- Reinöhlschule (Böckingen)
-
Reinöhlschule Schultyp Grundschule Gründung 1899 Ort Heilbronn Bundesland Baden-Württemberg Staat Bundesrepublik Deutschland Träger Land BW Lehrer 19 Leitung Eberhard Schulze Website [3] Die Reinöhlschule (früher Weststraßenschule bzw. Hindenburgschule) in Heilbronn-Böckingen ist nach mehreren Umbenennungen und Strukturveränderungen seit 1968 eine reine Grundschule. Das 1899/1900 erbaute und 1906 erweiterte Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In den Jahren 1899/1900 wurde unter Schultheiß Karl Rein an der damaligen Weststraße, der heutigen Ludwigsburger Straße die sogenannte Weststraßenschule als das zweite Schulgebäude Böckingens, nach Plänen des Oberamtsbaumeister Ecker und des Baumeisters August Mogler erbaut [2]. Der Schulbau kostete damals 115 000 Reichsmark. Das Schulgebäude verfügte damals über zwölf Klassenzimmer. 1906 erfolgte eine Erweiterung der Schule um weitere sechs Klassenzimmer.
Die Weststraßenschule war sowohl eine Knabenschule als auch eine gemischte Schule, an der Knaben und Mädchen gemeinsam unterrichtet wurden [3]. Später gab es ein Knabenklasse und eine Mädchenklasse, die von unterschiedlichen Lehrkräften unterrichtet wurden. Rektor an der Weststraßenschule war auch der spätere Böckinger Ehrenbürger Eduard Bader von 1915 bis 1924.
Weststraßenschule [4] Knabenschule 1907 Gemischte Schule 1907 Knabenklassen 1920 Mädchenklassen 1920 Oberlehrer Bosch Oberlehrer Bosch Hauptlehrer Lehle Hauptlehrer Hanselmann Schullehrer Hartenstein Schullehrer König Hauptlehrer Sihler Hauptlehrer Veeh Schullehrer Fauser Schullehrer Klöpfer Hauptlehrer Kraft Hauptlehrer Häfele Schullehrer Walz Unterlehrer Thier Hauptlehrer Scheu Hauptlehrerin Assenheimer Unterlehrer Bühler Hauptlehrer Bernecker Unterlehrer Böhringer Unterlehrer Reuer Hauptlehrer Eisenbraun Unterlehrerin Gräter Unterlehrer Blank Unterlehrer Gutekunst Unterlehrerin Göhring Arbeitslehrerin Gräter Arbeitslehrerin Bender Rektoren der Weststraßenschule/Reinöhlschule Jahr Rektor 1915 - 1924 : Eduard Bader [5] 1924 - 1944 : Jacob Collmer 1945 - 1946 : Oberlehrer Otto Bosch war kommissarischer Schulleiter [6] 1946 - 1950 : Hermann Stoll 1951 - 1958 : Karl Krafft 1958 - 1961 : Gustav Holzwarth 1961 - 1963 : Otto Kraft 1963 - 1968 : Ernst Liebendörfer 1968 - 1984 : Gerhard Schweikert 1984 - 2004 : Ulrich Häcker [7] seit 2005 : Eberhard Schulze [8] Die Schule hieß in den Jahren 1933 bis 1945 Hindenburgschule[9], nach 1945 nannte man die Schule wieder Weststraßenschule. 1952 wurde die Schule nach Friedrich Reinöhl benannt, der von 1912 bis 1919 Direktor des ehemaligen Heilbronner Lehrerseminars und später Präsident der Ministerialabteilung für das Volksschulwesen in Württemberg war [10]. Am 15. September 1956 wurde die neue Turnhalle der Rheinölschule eingeweiht [11]. 1968 wurde die Schule in eine Grundschule umgewandelt. 1982 betrug der Ausländeranteil an der Schule 53%[12].
Besondere Angebote
Unterstützt durch die ansässigen Vereine Rotary-Club und Lions-Club wird seit einigen Jahren eine Sprachförderung für Eltern der künftigen „ABC-Schützen“ durchgeführt. Wöchentlich finden Unterrichtsstunden für Eltern von Schulkinder mit Migrationshintergrund statt.
Quellen
- ↑ Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann mit Beiträgen von Gerhard Bauer, Martina Berner-vom Feld, Jörg Biel, Ulrich Frey, Wolfgang Hansch, Joachim Hennze, Markus Numberger, Ulrike Plate, Christhard Schrenk: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Edition Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3 Seite 172 und 173
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37), Seite 417
- ↑ ebenda, Seite 415
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37) S. 415 u. S. 418
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37) S.424
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37) S. 425
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ ebenda, Seite 424
- ↑ ebenda, Seite 424
- ↑ Helmut Schmolz, Hubert Weckbach (Hrsg.): Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. (Band 2.) Konrad, Weißenhorn, 1967 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 15), Nr. 94 Böckingen, Allenschule (jetzt Grünewaldschule), Grundsteinlegung, 1912
- ↑ Erwin Fuchs: Der wirtschaftliche und soziale Wandel Böckingens in Das warn noch Zeiten... und Böckingen heute?, 1982
Weblink
Wikimedia Foundation.