Religion in Geschichte und Gegenwart

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (offizielle Abkürzung RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Der inhaltliche Schwerpunkt der RGG liegt im (evangelischen) Christentum. Daneben werden jedoch auch viele Themen aus anderen Religionen sowie inzwischen aus Philosophie, Ethik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Psychologie, Soziologie, Literatur und sonstigen angrenzenden Bereichen behandelt. In kurzen, inhaltlich intensiven Artikeln werden Personen, Begriffe, Orte, Ereignisse, Institutionen und Vieles mehr aus unterschiedlichen Perspektiven erklärt. Es überwiegt dabei eine Theologie liberaler Prägung.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsgeschichte

Die 1. Auflage wurde von Friedrich Michael Schiele und Leopold Zscharnack herausgegeben. Sie erschien 1909–1913 und stellte eine Zusammenfassung der Forschungen in der Theologie bis zum 19. Jahrhundert und einen Blick über den traditionellen Fächerkanon hinaus dar. Sie entstand aus den Heften für Religion in Geschichte und Gegenwart aus der liberalen religionsgeschichtlichen Schule innerhalb der Theologie und bildet noch heute ein viel gelobtes Beispiel für eine souveräne Position der Theologie innerhalb der Wissenschaft.

Die 2. Auflage wurde 1927–1931 von Hermann Gunkel und Leopold Zscharnack herausgegeben. Sie stellte eine völlige Neubearbeitung dar. Eine größere Verknüpfung von „Religion und Kultur“ und eine intensivere Darstellung außerchristlicher Religionen wurde aufgenommen. Auch die veränderte Situation der Theologie nach dem Ersten Weltkrieg spiegelt sich in den einzelnen Artikeln wider.

Die 3. Auflage gab Kurt Galling 1957–1965 heraus. Die RGG3 zeichnet, ähnlich wie die vorherige Ausgabe, ein Bild der damaligen theologischen Situation. Die Neubesinnung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die Verarbeitung des Geschehenen und eine stärker werdende Ökumene fließen in die Ausgabe mit ein.

Erscheinungsjahre der Einzelbände:
Bd. 1 (A–C) 1957
Bd. 2 (D–G) 1958
Bd. 3 (H–Kon) 1959
Bd. 4 (Kop–O) 1960
Bd. 5 (P–Se) 1961
Bd. 6 (Sh–Z) 1962

Die 4. Auflage wurde 1998–2005 von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel herausgegeben. Der Registerband folgte 2007. 2008 erschien eine vergünstigte broschierte Studienausgabe bei UTB. In dieser völlig neu bearbeiteten Auflage stellen sich die Verfasser der veränderten theologischen Situation im 21. Jahrhundert. Der gegenwärtige Wissensstand, die Methodenproblematik und zukünftige Forschungsfelder werden in den Artikeln behandelt. Dem Ziel, das RGG-Lexikon stärker international zu profilieren, wird eine Auswahl von knapp 4000 Autoren aus 74 Ländern gerecht. Diese Autoren kommen dabei nicht zwangsläufig aus einem theologischen oder religionswissenschaftlichen Kontext. So ist u. a. auch der ehemalige SPD-Vorsitzende Kurt Beck mit einem Artikel über Medienpolitik vertreten. Diese Auflage ist auch als Religion Past and Present in englischer Übersetzung bei Brill in Leiden erschienen.

Andere theologische Lexika

Vergleichbare Fachenzyklopädien sind:

Literatur

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religion — Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shinto, Sikhismus, Bahai, Jainismus Als Religion (lat: religio, wörtlich: ‚die Rückbindung‘. Auch zurückgeführt auf religere, ‚immer wieder lesen‘, oder religare …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Christentums — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit der weltweiten Geschichte aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sklaverei — Die Geschichte der Sklaverei beginnt, soweit sie in Form von Gesetzestexten, Kaufverträgen und ähnlichem dokumentiert ist, in den frühesten Hochkulturen der Menschheit, das heißt in Mesopotamien, wo sie unter anderem im babylonischen Codex… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Judentums im Irak — Irakische Juden sind im Irak geborene und / oder dem irakischen Kulturerbe entstammende Juden. Die Geschichte der Juden im Irak ist seit der Zeit der babylonischen Gefangenschaft ca. 586 v. Chr. dokumentiert. Als babylonisches Judentum war das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnung und Gegenwart — Joseph von Eichendorff (1788 1857) Ahnung und Gegenwart ist der erste Roman von Joseph von Eichendorff, der, im Herbst 1812 vollendet[1], 1815 bei Johann Leonhard Schrag in Nürnberg erschien.[2] In seinem Vorwort vom 6. Januar 1815 …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in Nordkorea — beschreibt die Religionen in Geschichte und Gegenwart Nordkoreas offiziell „Koreanische Demokratische Volksrepublik“ (KDVR). Inhaltsverzeichnis 1 Traditionelle Religionen 1.1 Christentum 1.2 Ch ŏndogyo …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Deutschen im Raum Łódź — Die alte Kirche in Nowosolna In den 1930er Jahren lebten im Raum Łódź, zwischen den Flüssen Warthe, Bzura und Pilica, etwa 180000 Deutsche, davon etwa 60000 bis 70000 in Łódź selbst. Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Hannover — Neue Synagoge in Hannover um 1885 Die Geschichte der Juden in Hannover begann im 13.[1] Jahrhundert. Im Jahr 2009 gehörten den vier jüdischen Gemeinden in Hannover etwa 6.200 Personen an. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Indiens — Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent, und eine der ältesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zurück. Leonard Woolley nahm an, dass arische Stämme um etwa 1500 v …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Studentenverbindungen — Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten. Der Artikel beschreibt die Geschichte der Verbindungen seit den frühen Anfängen an den mittelalterlichen Universitäten, konzentriert sich aber auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”