Autodafé

Autodafé
Autodafé unter Vorsitz des hl. Dominikus (Gemälde von Pedro Berruguete, um 1490[1])

Autodafé (aus port. auto da fé von lat. actus fidei, Glaubensakt) bezeichnet die Vollstreckung eines Urteils der Inquisition oder eines Glaubensgerichts, beispielsweise die Verbrennung eines Häretikers oder Verbrennung häretischer Bücher[2]. Im übertragenen Sinn auch für die Verbrennung oder Zurschaustellung jeder Form von missliebigen Schriften verwendet.

Die volksfestartig inszenierten Schauprozesse der spanischen Inquisition bestanden aus dem Glaubensbekenntnis des Gerichtes, der Urteilsverkündung und anschließend der Vollstreckung. Meyers Konversationslexikon von 1888 schreibt dazu zum Ablauf einer solchen Veranstaltung:

„In Prozessionen führte man die zum Tod verurteilten Ketzer, welche barfuß gingen und mit dem Sanbenito und einer spitzen Mütze angethan waren, und hinter denen die Bildnisse entflohener und in Särgen die Leichname verstorbener Angeklagter hergetragen wurden, zur Kirche, wo die Verurteilten mit ausgelöschter Kerze in der Hand vor einem Kruzifix aufgestellt wurden, um ihr Urteil zu vernehmen. Darauf wurden sie dem weltlichen Richter überliefert und gefesselt in den Kerker zurückgebracht, um von da zum Richtplatz geführt zu werden. Widerriefen sie schließlich noch ihre Ketzerei, so wurden sie vorher erdrosselt, im entgegengesetzten Fall aber lebendig verbrannt und mit ihnen die Bildnisse und Gebeine der entflohenen oder verstorbenen Angeklagten.“

Das erste Autodafé fand wahrscheinlich am 6. Februar 1481 in Sevilla statt. Andere Quellen nennen den 6. Januar 1481 als Tag des ersten Glaubensgerichtes in Spanien. Insgesamt wurden etwa 9000 Autodafés durchgeführt – hiervon eine Großzahl vom spanischen Großinquisitor Tomás de Torquemada (1420–1498).

Diese Art der Hinrichtung hat bis ins 19. Jahrhundert stattgefunden. Ein Artikel der Zeitschrift Die Gartenlaube von 1863 beschreibt das letzte spanische Autodafé, welches im Jahre 1826 an einem Katalanen namens Ripoll stattfand. Dort heißt es:

„Der Unglückliche war Vorstand einer von ihm selbst errichteten Privatschule, und hatte die unvorsichtige Behauptung ausgesprochen, dass Christus kein Gott, sondern nur ein Mensch gewesen sei. Nach dem Bekanntwerden dieser Aeußerung wurde Ripoll der allerärgsten Ketzerei, der Gotteslästerung angeklagt und in die Gefängnisse der Inquisition gesteckt. Dort ließ man ihn über ein Jahr zwischen feuchten Kerkerwänden schmachten, bis er, von Ungeziefer zerfressen, in stillen Wahnsinn verfiel. In diesem Zustande kam er ins Verhör. Torranzo, der Präsident, legte ihm verschiedene Kreuz- und Querfragen vor und forderte ihn auf, seine Meinung über Christus zu äußern. Der arme geistesschwache Mensch wußte nicht zu heucheln. Er wurde gehenkt, umgeben von Flammen, damit es den Anschein hatte, als verbrenne man ihn. Die Leiche warf man sodann in ein Faß und wälzte es in die Fluthen des Guadelaviar, wo man dieselbe einige Male untertauchte und darauf der Brüderschaft der Büßenden übergab, die den Leichnam in ungeweihte Erde begrub.“

Literatur

Belletristik
Sachbücher
  • Henry Kamen: Die spanische Inquisition. Verfolgung und Vertreibung („The Spanish Inquisition“). Heyne, München 1980, ISBN 3-453-4806-1-9.
  • Henry C. Lea: Geschichte der Inquisition im Mittelalter („A history of the Inquisition in the Middle Ages“). Bechtermünz Verlag, Augsburg 2000, ISBN 3-82890375-4 (Nachdr. d. Ausg. Bonn 1905).
  1. Ursprung und Organisation der Inquisition.
  2. Die Inquisition in den verschiedenen christlichen Ländern.
  3. Die Tätigkeit der Inquisition auf besonderen Gebieten.
  • Ilan Stavans: The Schocken Book of modern Sphardic Literature. Random House, New York 2005, ISBN 0-8052-4228-7.
  • Simon Whitechapel: Flesh Inferno. Atrocities of Torquemada and the Spanish Inquisition. Cration Books, London 2003, ISBN 1-84068-105-5.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Autodafé – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelbelege

  1. http://www.arte.tv/de/geschichte-gesellschaft/geschichte/Bild-des-Monats/1248554.html
  2. http://www.uni-duisburg.de/Institute/CollCart/es/sem/glossare/gloss-einf/gloss1.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autodafé — de livres. Tableau du XVe siècle. Un autodafé (du portugais « acto da fé », traduction du latin « actus fidei » « acte de foi »), est la cérémonie de pénitence publique célébrée par l Inquisition espagnole ou… …   Wikipédia en Français

  • Autodafe — Autodafé Autodafé de livres. Tableau du XVe siècle. Un autodafé (du portugais auto da fé, qui est auto de fé aujourd hui, venu du latin actus fidei acte de foi) consistait, à l origine, à brûler des livres considérés comme païens …   Wikipédia en Français

  • autodafé — [ otodafe ] n. m. • 1687; port. auto da fe « acte (auto) de foi (fe) » 1 ♦ Cérémonie au cours de laquelle les hérétiques condamnés au supplice du feu par l Inquisition étaient conviés à faire acte de foi pour mériter leur rachat dans l autre… …   Encyclopédie Universelle

  • autodafe — AUTODAFÉ, autodafeuri, s.n. 1. Ceremonie în cursul căreia cei condamnaţi de inchiziţie pentru erezie erau puşi să revină la credinţa părăsită. 2. Ardere pe rug la care erau condamnaţi, în timpul inchiziţiei, cei socotiţi eretici; p. ext. acţiune… …   Dicționar Român

  • Autodafe — Autodafé unter Vorsitz des hl. Dominikus (Gemälde von Pedro Berruguete, um 1490[1]) Autodafé (aus port. auto da fé von lat. actus fidei, Glaubensakt) bezeichnet die Vollstreckung eines …   Deutsch Wikipedia

  • Autodafé — Sn Verbrennung von Schriften , eigentlich feierliche Hinrichtung von Ketzern per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus port. auto da fé m., eigentlich Akt des Glaubens (= l. āctus fidēī m.). Zunächst Bezeichnung der öffentlichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • autodafė — autodafė̃ dkt. Autodafė̃ Ispãnijoje iš pradžių̃ bùvo táikoma daugiáusia kri̇̀kštytiems máurams ir žỹdams, kurie slaptà lai̇̃kėsi sàvo senõsios tikýbos …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Autodafé — (portug. auto da fé, span. auto de fe, v. lat. actus fidei, »Glaubenshandlung, Glaubensgericht«), die feierliche Vollstreckung der von der spanischen Inquisition wegen Ketzerei erlassenen Straferkenntnisse. Zunächst bezeichnete A. nur die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • autodafe — {{/stl 13}}{{stl 7}}[akcent na ostatniej sylabie] {{/stl 7}}{{stl 8}}rz. n ndm {{/stl 8}}{{stl 7}} obrzęd w dziejach hiszpańskiej inkwizycji, polegający na odczytaniu, a następnie wykonaniu wyroku spalenia na stosie osób uznanych za grzeszników… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Autodafé — Au|to|da|fé 〈[ fe:] n. 15; Rel.〉 1. öffentliche Zurschaustellung von vermeintlich Glaubensabtrünnigen 2. öffentliches Gericht 3. Ketzerverbrennung [<span. port. auto da fé <lat. actus fidei „Akt des Glaubens“] * * * Au|to|da|fé [a̮utoda fe …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”