Requiem (Begriffsklärung)
- Requiem (Begriffsklärung)
-
Requiem steht für:
- Requiem, die liturgische Totenmesse der katholischen Kirche und deren Vertonung
musikalische Werke:
Musikalben:
- Requiem (Bathory-Album), ein Album von Bathory
- Requiem (Bracket-Album), ein Album von Bracket
- Requiem (John-5-Album), ein Album von John 5
- Requiem (Karl-Jenkins-Album), ein Album von Karl Jenkins
- Requiem (The-Autumn-Offering-Album), ein Album von The Autumn Offering
Filme:
- Requiem (2001), britischer Horrorfilm von 2001
- Requiem (2002), französischer Thriller von Hervé Renoh
- Requiem (Film), Film von Hans-Christian Schmid von 2006
- Requiem for a Dream, ein US-Kinofilm
Außerdem:
- (2254) Requiem, ein Asteroid des Hauptgürtels
- Requiem (Band), eine Death-Metal-Band aus der Schweiz
Siehe auch:
 |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lumumba (Begriffsklärung) — Lumumba ist der Name des kongolesischen Politikers Patrice É. Lumumba (1925–1961) eines nach diesem benannten Cocktails, siehe Lumumba (Getränk) außerdem von: zwei Filmen von Raoul Peck: Lumumba – Tod des Propheten (1992) und Lumumba (Film)… … Deutsch Wikipedia
Missa pro defunctis — Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]) ist die Heilige Messe für Verstorbene (auch Missa pro defunctis). Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als… … Deutsch Wikipedia
Totenmesse — Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]) ist die Heilige Messe für Verstorbene (auch Missa pro defunctis). Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als… … Deutsch Wikipedia
Bernhard Alois Zimmermann — Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Bernhard Alois Zimmermann; * 20. März 1918 in Erftstadt Bliesheim; † 10. August 1970 in Frechen Königsdorf bei Köln) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der… … Deutsch Wikipedia
Chutriel — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; … Deutsch Wikipedia
Deibel — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; … Deutsch Wikipedia
Fürst der Finsternis — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; … Deutsch Wikipedia
Gottseibeiuns — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; … Deutsch Wikipedia
Leibhaftige — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; … Deutsch Wikipedia
Sparifankerl — Satan Stich von Gustave Doré in John Miltons Paradise Lost Der Teufel (von griechisch Διάβολος, Diábolos, wörtlich „der Durcheinanderwerfer“ im Sinne von „Verwirrer, Faktenverdreher, Verleumder“; … Deutsch Wikipedia