Requiem (Dvořák)

Requiem (Dvořák)

Antonín Dvořáks 1890 komponiertes Requiem ist ein abendfüllendes Werk für vier Solisten in den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass, Chor und Orchester in großer romantischer Besetzung einschließlich Orgel und Schlaginstrumenten wie Gong und Glocken. Von seinem Umfang her ist das Requiem nicht für den Gebrauch im Gottesdienst, sondern für den Konzertsaal bestimmt. Es beruht auf dem kanonischen Text der katholischen Totenmesse, den Dvořák für dieses Werk in 13 Teile gegliedert hat.

Das Werk entstand als Auftragskomposition der Musikfestspiele in Birmingham. Zwar stammte der Auftrag bereits aus dem Jahr 1888, aber Dvořák fand wegen anderer Projekte erst zwei Jahre später Zeit zur Komposition. Die ersten Entwürfe für das Requiem schrieb er am 1. Januar 1890. Nach einer Unterbrechung durch mehrere Auslandsreisen vollendete er Ende Oktober 1890 die Komposition. Die Uraufführung fand am 9. Oktober 1891 in Birmingham statt.[1]

Das Werk bewegt sich zwischen stiller Andacht und religiöser Ekstase. Auf der Höhe seiner Schaffenskraft stehen dem Komponisten die Mittel des Musikdramas ebenso zur Verfügung wie meditative und lyrische Töne und ein breites Spektrum von Klangfarben. Dabei spielen dunkle Farben wie Bassklarinette, Englischhorn und vierstimminger Männerchor eine besondere Rolle. Die Aufführungsdauer des Werkes beträgt etwa 94 Minuten.

Inhaltsverzeichnis

Musikalischer Kerngedanke

Durch ein musikalisches Motto, das vom ersten bis zu den letzten Takten immer wieder in Erscheinung tritt, erhält das Werk eine große thematische Geschlossenheit. Es handelt sich um die Umspielung eines Tons (am Anfang des Dominanttons f) um eine kleine Terz nach oben und nach unten in synkopischem Rhythmus. Das wirkt wie ein schmerzlicher Seufzer, der das ganze Werk durchzieht, aber z.B. auch als mächtiger Kontrapunkt heftige Dissonanzen in das Dies Irae trägt. Beim Tuba Mirum wird dieses Motiv alleine von der Trompete intoniert, gefolgt von einem dissonanten übermäßigen Dreiklang und einem Gongschlag - was eine geradezu beängstigende Stimmung auslöst. Und am Ende des Agnus Dei, nach einem ekstatischen, danach ersterbenden "lux aeterna luceat eis" endet das Werk, wie es begann: mit dem Klagemotiv in düsterem b-moll.

Sätze

  • Requiem aeternam, b-Moll
  • Graduale
  • Dies irae, b-Moll
  • Tuba mirum, e-Moll
  • Quid sum miser
  • Recordare, Jesu pie, D-Dur
  • Confutatis maledictis, g-Moll
  • Lacrimosa
  • Offertorium, F-Fur
  • Hostias, f-Moll
  • Sanctus, B-Dur
  • Pie Jesu, g-Moll
  • Agnus Dei, b-Moll

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (o. Vf.): Antonín Dvořák Requiem op. 89, in: Beiheft CD: Dvořák Requiem István Kertész, Decca 1989, S. 18.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Requiem (Dvorak) — Requiem (Dvořák) Le Requiem en si bémol mineur op. 89 d Antonín Dvořák est un requiem pour solistes, chœurs et orchestre composé en 1890. Sommaire 1 Histoire 2 Composition 3 Orchestration …   Wikipédia en Français

  • Requiem (Dvořák) — Le Requiem en si bémol mineur op. 89 d Antonín Dvořák est un requiem pour solistes, chœurs et orchestre composé en 1890. Sommaire 1 Histoire 2 Composition 3 Orchestration …   Wikipédia en Français

  • Requiem (Dvořák) — Antonín Dvořák s Requiem in B flat minor, Op. 89, B. 165, is a funeral mass for soloists, choir and orchestra, composed in 1890. Contents 1 Background 2 Structure 3 Orchestration 4 …   Wikipedia

  • Requiem (Begriffsklärung) — Requiem steht für: Requiem, die liturgische Totenmesse der katholischen Kirche und deren Vertonung musikalische Werke: Requiem (Berlioz) Requiem (Betscher) Requiem (Blacher) Requiem (Bruckner) Requiem (Campra) Requiem c Moll (Cherubini) Requiem d …   Deutsch Wikipedia

  • Requiem (Mozart) — Requiem de Mozart ██████████ …   Wikipédia en Français

  • Requiem K626 — Requiem de Mozart ██████████ …   Wikipédia en Français

  • Requiem (Faure) — Requiem (Fauré) Couverture de la partition vocale, publiée par Oxford University Press Gabriel Fauré a composé le Requiem en Ré mineur, Op. 48 entre 1877 et 1890. Ce Requiem est une de ses œuvres les plus connues. Le mouvement le plus connu est l …   Wikipédia en Français

  • Requiem Faure — Requiem (Fauré) Couverture de la partition vocale, publiée par Oxford University Press Gabriel Fauré a composé le Requiem en Ré mineur, Op. 48 entre 1877 et 1890. Ce Requiem est une de ses œuvres les plus connues. Le mouvement le plus connu est l …   Wikipédia en Français

  • Requiem de Fauré — Requiem (Fauré) Couverture de la partition vocale, publiée par Oxford University Press Gabriel Fauré a composé le Requiem en Ré mineur, Op. 48 entre 1877 et 1890. Ce Requiem est une de ses œuvres les plus connues. Le mouvement le plus connu est l …   Wikipédia en Français

  • Requiem de Berlioz — Requiem (Berlioz) Le Requiem (Op. 5, Grande Messe des morts) d’Hector Berlioz (1803 1869) a été composé en 1837. La Grande Messe des Morts est une des œuvres les plus connues de Berlioz pour son énorme orchestration de bois et de cuivres… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”