- Reserviertheit
-
Eine Reserve (von französisch réserve) ist ein Vorrat von etwas, der für eine spätere Benutzung angelegt wird:
- Zur Stützung des Wertes einer Währung wurde früher staatlicherseits eine "Reserve" an Gold, die so genannte Goldreserve gelagert
- Im amerikanischen Sprachgebrauch sind die Reserven sind diejenigen Teile der nachgewiesenen Gesamtvorräte, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht wirtschaftlich nutzbar und/oder nicht abbauwürdig sind. Im Deutschen bezeichnet Reserve meistens den Teil einer Ressource, dessen wirtschaftlicher Abbau im Moment möglich ist.
- Aus der Reserve locken bedeutet im übertragenen Sinne, dem Gegenüber Zurückgehaltenes durch Kunstgriffe zu entlocken.
- Im Militärwesen gibt es verschiedene Bedeutungen des Begriffs, siehe Reserve (Militärwesen) und Reservist.
- Im Fallschirmsport der Ersatzschirm für den Hauptschirm, siehe Fallschirm
- Der Zivilschutz und private Haushalte legen Nahrungsreserven an, siehe Notvorrat.
- In der Rechnungslegung sind Reserven besondere Teile des Eigenkapitals (synonym Rücklage) bzw. als stille Reserven nicht ausgewiesenes Eigenkapital.
- Der Begriff Reserve wird gelegentlich auch synonym für die Deckungsrückstellung von Versicherungsunternehmen verwendet.
- Die Bezeichnung wird in manchen Ländern von der Weinindustrie verwendet, siehe Reserve (Wein).
Des Weiteren ist Reserve der Name mehrerer Ortschaften in den USA:
- Reserve (Kansas)
- Reserve (Louisiana)
- Reserve (Montana)
- Reserve (New Mexico)
- Reserve (Wisconsin)
Das Adjektiv reserviert und die zugehörige Eigenschaft Reserviertheit bezeichnet (gelegentlich mit kritischem Unterton) die persönliche Eigenschaft oder Haltung der „Zurückhaltung“ bzw. „Selbstbeherrschung“.
Wikimedia Foundation.