Fallschirm

Fallschirm
Tandemsprung an einem Flächenfallschirm

Ein Fallschirm vergrößert den Luftwiderstand oder erzeugt einen Auftrieb und verringert deshalb die Fallgeschwindigkeit. Zweck ist es, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen. Wird er als Sprungfallschirm zum geplanten Absetzen von Personen eingesetzt, gehört er in Deutschland nach § 1 LuftVG zur Luftfahrzeugklasse der Luftsportgeräte. Fallschirme, welche zur Rettung aus der Luftnot dienen, gelten wiederum als Rettungsfallschirme.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Renaissance

Älteste bekannte Darstellung eines Fallschirms (1470er Jahre, Italien)

Die Frühgeschichte des Fallschirms reicht bis in die Renaissance zurück.[1] Der älteste Entwurf eines Fallschirms ist in einem anonymen italienischen Manuskript (British Museum Add. MSS 34,113, fol. 200v) aus den 1470er Jahren enthalten.[2] Es zeigt einen konischen Fallschirm, an dessen kreuzartigem Stangenrahmen sich ein frei in der Luft hängender Mann mit den Händen festhält. Ein Bauchgurt, der über vier Riemen mit den Enden des Rahmens verbunden ist, dient dem Fallschirmspringer zur Sicherheit. Diese Konstruktion kann als Fortschritt gegenüber einer anderen Illustration (189v) gewertet werden, in der ein Mann den freien Fall durch das Greifen von zwei langen Stofffahnen als Armfortsätze abzubremsen versucht.[3] Obgleich die Oberfläche des Fallschirms zu klein geraten ist, um effektiven Luftwiderstand zu bieten, und der Holzrahmen überflüssig und sogar potentiell gefährlich ist, ist der revolutionär neue Charakter des Entwurfs offenkundig.[3]

Fausto Veranzios Entwurf eines Fallschirmsprungs 1595, den er 1617 in Venedig in die Tat umsetzte.

Nur kurze Zeit später (um 1485) präsentiert der Universalgelehrte Leonardo da Vinci in seinem Codex Atlanticus (fol. 381v) eine technisch ausgefeiltere Skizze, bei der die Abmessungen des Fallschirms in einem günstigeren Verhältnis zum Gewicht des Springers stehen.[2] Leonardos Fallschirmkappe wird durch einen quadratischen Holzrahmen offengehalten, wodurch sich die Kappenform von konisch zu pyramidenförmig wandelt.[3] Ob der italienische Erfinder durch den früheren Fallschirmentwurf beeinflusst wurde, lässt sich zwar nicht endgültig klären, aber die Idee dazu könnte ihm durch den intensiven Gedankenaustausch zwischen den Künstleringenieuren jener Zeit zu Ohren gekommen sein.[4] Die Machbarkeit von Leonardos pyramidenförmigen Design konnte 2000 vom Briten Adrian Nicholas und 2008 durch einen anderen Fallschirmspringer erfolgreich demonstriert werden.[5]

Durch Leonardos Zeichnung inspiriert, entwarf der venezianische Gelehrte Fausto Veranzio (1551–1617) einen eigenen Fallschirm. Veranzio behielt den rechteckigen Rahmen bei, ersetzte aber die Fallschirmkappe durch ein aufgewölbtes, segelartiges Stück Stoff, von dem er zu Recht annahm, dass es den Fall besser verlangsamen würde.[3] Dem US-amerikanischen Technikhistoriker Lynn White zufolge sind es diese durchdachten Fallschirmentwürfe, weit komplexer als frühe artistische Sprünge in Asien mit ausgesteiften Sonnenschirmen, die am Anfang der Entwicklungsgeschichte des „Fallschirms, wie wir ihn kennen“, stehen.[1]

Moderne

Französische Karikatur auf die Erfindung des Fallschirms

Der Franzose Louis-Sébastien Lenormand sprang 1783 in Montpellier mit einem selbst konstruierten Fallschirm vom Turm des Observatoriums und landete unversehrt. Dieses Ereignis gilt als der Beginn des modernen Fallschirms und seiner eigentlichen Entwicklungsgeschichte.

Am 3. Oktober 1785 ließ Jean-Pierre Blanchard in Bornheim, einem Stadtteil von Frankfurt am Main, seinen Hund und am 23. August 1786 in Hamburg einen Hammel von einem Ballon aus mit dem Fallschirm herab.

Sprung von André-Jacques Garnerin (1797)

Der erste Mensch, der mittels Fallschirm freiwillig aus einem Ballon ausstieg, war der Franzose André-Jacques Garnerin am 22. Oktober 1797. Der Sprung fand aus einem selbstgebauten Wasserstoffballon in 400 Meter Höhe über dem Pariser Parc Monceau statt.

Ende des 19. Jahrhunderts erfand die deutsche Luftfahrt-Pionierin Käthe Paulus den zusammenfaltbaren Fallschirm. Ab 1893 führte sie damit mehr als 100 sogenannte „Fallschirm-Abstürze“ aus über 1000 m Höhe durch. Sie gilt als eine der ersten Frauen, die mit einem Fallschirm gesprungen sind.

1912 erfand der Russe Gleb Kotelnikow den Rucksack-Fallschirm. Am 1. März 1912 sprang der US-Army-Captain Albert Berry als erster Mensch von einem Flugzeug ab.

Als erster Pilot in der Geschichte der Luftfahrt sprang der Franzose Adolphe Pégoud am 20. August 1913 mit dem Fallschirm aus seiner Bleriot.

Vom deutschen Luftschiffbau-Ingenieur Otto Heinecke stammt das Prinzip der doppelten Hülle und der am Flugzeug befestigten Aufziehleine, wie es noch heute verwendet wird. Es gestattet einen gefahrlosen Absprung, bei dem sich der Fallschirm nicht am Fluggerät verfangen kann.

Am 28. April 1919 sprang der Amerikaner Leslie Leroy „Sky High“ Irvin erstmals mit einem manuell auslösbaren, also nicht am Flugzeug befestigten Rückenfallschirm.

Richard Kohnke stellte 1930 mit einem Sprung aus 7800 Meter bei einer Freifallzeit von 142 Sekunden einen neuen Rekord auf. Später produzierte er in Ziegelhausen in seiner Fallschirmfabrik Rettungsfallschirme.[6]

Am 16. August 1960 sprang der Amerikaner Joseph Kittinger mit einem Spezialfallschirm aus einem Ballon in 31.330 Meter Höhe ab und landete nach 9½ Minuten. Das war bisher der höchste Fallschirmsprung der Geschichte.

Das Fallschirmspringen als ziviles Hobby wurde Ende der 50er langsam zum Sport. Viele spätere Neuerungen wurden durch diesen Sport entwickelt. Während dem Militär im Großen und Ganzen der Rundkappenfallschirm mit automatischer Aufziehleine zum massenhaften Absetzen von Truppen zweckmäßig war, gab es im sportlichen Feld Probleme. Beim Militär ist es aufgrund der geringen Absetzhöhe am leichtesten, wenn diese automatisch nach dem Sprung aus dem Flugzeug geöffnet werden. Im Hobbybereich jedoch drang die Freifallzeit immer mehr in den Vordergrund. Anfangs verwendeten jedoch die zivilen Springer die nur erhältlichen Sprungsysteme, welche fürs Militär entwickelt wurden. Die Hauptfallschirme waren Rundkappen, welche oftmals in großen 4-Pin-Containern saßen. Die in dieser Zeit aufkommenden Reservefallschirme waren am Bauch montiert und mit 2 Pins verschlossen. Fangleinenüberwürfe, eine Störung an dem Fallschirm, waren ein häufiges Problem. Oftmals musste der Hauptfallschirm abgetrennt werden. Das geschah über Kappentrennschlösser, welche an den Tragegurten angebracht wurden.

Am Anfang der 70er Jahre erhielten die ersten Flächenfallschirme im Sport Einzug. Die anfänglichen Konstruktionen waren jedoch sehr unzuverlässig. So öffnete der Para Plane, eine frühe Entwicklung, bei einem von drei Sprüngen nicht korrekt. Trotzdem sollte die neue Art des Fallschirms in den Folgejahren das Springen revolutionieren. Auch wanderte in diesen Jahren der Reserveschirm auf den Rücken in ein Fach über dem des Hauptfallschirms. Es gab nun Hersteller, welche vorrangig für den zivilen Zweck und deren Bedürfnisse produzierten. Mitte der 70er entwickelte Bill Booth das 3-Ring-System. Durch diese Neuerung war es nun möglich mit einem verhältnismäßig leichten Zug an einem Griff (Trennkissen) den Fallschirm komplett und zuverlässig abzutrennen. In den Folgejahren wurden am Fallschirm immer mehr Details geändert. Insbesondere die Zuverlässigkeit der Materialien und Öffnungssysteme wurde konstant weiter entwickelt. So ist heute das Versagen der Fallschirme zur absoluten Ausnahme geworden und es sterben mittlerweile mehr Springer an zu waghalsigen Landemanövern (Flächenschirm), als an Problemen mit dem Fallschirm.

Systeme

Es existieren im Wesentlichen zwei unterschiedliche Fallschirmsysteme: Rundkappenfallschirme und Flächenfallschirme. Grundsätzlich können beide Systeme als Personen-, Rettungs- und Lastenfallschirm eingesetzt werden.

Rundkappenfallschirme

Blick nach oben in die geöffnete Kappe eines Rundkappenfallschirms der Bundeswehr (T-10) während eines Fallschirmsprungs
Apollo-15-Raumschiff kurz vor der Wasserung – einer der drei Fallschirme öffnete sich nicht

Die älteren Rundkappensysteme verringern den Fall nahezu ausschließlich durch ihren großen Luftwiderstand. Ihre Form gleicht einer nach unten geöffneten hohlen Halbkugel, an deren unterem Rand die Fangleinen und daran ein Fallschirmspringer oder die Nutzlast befestigt ist. An ihrem Scheitel befindet sich eine Öffnung (Scheitelöffnung), durch die angestaute Luft entweichen kann, um so ein Pendeln des Schirms zu vermeiden. Die Sinkbewegung eines gewöhnlichen Rundkappen-Fallschirms verläuft senkrecht zur Erdoberfläche und erhält lediglich durch die Winddrift eine horizontale Komponente. Früher im Sportbereich verwendete Hochleistungs-Rundkappensysteme wie der Para-Commander waren mit Schlitzen versehen, um durch ausströmende Stauluft eine Vorwärtsfahrt zu ermöglichen. Über Steuerleinen konnte die Schlitzöffnung variiert und der Fallschirm in begrenztem Umfang gesteuert werden. Die Sinkgeschwindigkeit wurde dadurch aber gleichzeitig erhöht und Landungen entsprechend härter. Dieser Fallschirmtyp ermöglichte aber gezielteren Landeanflug auf einen Landekreis.

Aufgrund des hohen Verletzungsrisikos durch hohe Sinkgeschwindigkeiten und begrenzte Steuereigenschaften finden Rundkappenschirme kaum noch Verwendung als zivile Personenfallschirme. Neben der Verwendung beim Militär zum schnellen Absetzen von Fallschirmjägern und Lasten aus niedrigen Höhen werden sie fast ausschließlich als Rettungsfallschirme für Gleitschirm- und Hängegleiterpiloten sowie bei Segelflugzeugen, im Kunstflug oder in Gesamtrettungssystemen von Ultraleichtflugzeugen und kleinen Sportflugzeugen verwendet.

Rettungsfallschirme sind zulassungspflichtig und müssen regelmäßig von zugelassenem Personal (Fallschirmpacker) neu gepackt und überprüft werden. Die Packintervalle liegen je nach Muster zwischen zwei bis zwölf Monaten. Die zulässige Betriebszeit wird im Rahmen der Zulassung festgelegt und beträgt in Deutschland meist 15 Jahre. Nach einer Benutzung muss ein Rettungsschirm von zugelassenem Personal geprüft und wieder neu gepackt werden.

Gesamtrettungssysteme sind bei Ultraleichtflugzeugen in Deutschland zwingend vorgeschrieben, bei kleinen Sportflugzeugen jedoch noch immer verboten.

Flächenfallschirme (auch Gleitfallschirme)

Ein Fallschirmspringer bei der Landung mit einem Flächenfallchirm

Moderne Flächenfallschirme verringern das Sinken (den Fall) hauptsächlich durch Auftrieb. Ihr Querprofil entspricht dem einer Flugzeugtragfläche. Der Flächenschirm ist an der vorderen Kante geöffnet und an der hinteren geschlossen, so dass er von der anströmenden Luft gefüllt wird und sich versteift (selbsterzeugendes Profil). Daher werden diese Schirme auch als Stauluftgleitfallschirm oder umgangssprachlich als Matratze oder Fläche bezeichnet.

Sobald die Vorwärtsgeschwindigkeit groß genug ist, liegt eine Strömung an, die zusätzlich zum Luftwiderstand einen Auftrieb erzeugt. Daher sinken Flächenfallschirme nicht senkrecht zu Boden, sondern können aufgrund ihres Gleitwinkels teilweise große horizontale Strecken überwinden. Die rechte und die linke Seite der Hinterkante können getrennt voneinander durch Steuerleinen herunter gezogen und so das Profil asymmetrisch verändert werden. Hierdurch ist ein Lenken, aber auch beim Zug an beiden Steuerleinen, ein Bremsen möglich. Im Sportbereich werden heute fast ausschließlich Flächenfallschirme verwendet.

Flächenfallschirme werden am häufigsten aus den Nylongeweben „F-111“ und „Zero-P“ (zero porosity: keine Luftdurchlässigkeit, Nullgewebe) oder aus Kombinationen daraus hergestellt. Die Lebensdauer wird durch Sonneneinstrahlung verkürzt und beträgt von etwa 1.000 (F-111) bis über 3.000 Sprünge (Zero-P).

Systemaufbau

Modernes System eines Schülerfallschirms – Vorderseite
Modernes System eines Schülerfallschirms – Rückseite
Modernes System eines Schülerfallschirms – Rückseite Pin-Ansicht
Alter leerer Hauptcontainer für den Hauptfallschirm. Sicht auf die Aufziehleine mit den Verschlussstiften; Modell Kohnke von 1961
Das Drei-Ring-System, das dazu dient, die Hauptkappe mit vermindertem Kraftaufwand vom Springer zu trennen.

Systeme für den Fallschirmsprung bestehen heute im Wesentlichen aus folgenden Baugruppen:

  • Rig, bestehend aus Gurtzeug, Haupt- und Reservecontainer, Aufzieh- oder Auslösegriff, Trenn- und Reservegriff, Haupttragegurte mit Drei-Ring-System, Bridle und Hand Deploy, ist über Konnektoren aus Edelstahl oder sogenannte soft-links mit den Fangleinen der Hauptkappe und des Reservefallschirms verbunden. Es dient der Aufnahme und Halterung für die Nutzlast (Springer) und als Verpackung (Container) für die Fallschirme.
  • Hauptkappe (üblicherweise hergestellt aus einem Nylongewebe mit Ripstop, seltener aus F-111), die im Notfall (beispielsweise bei Öffnungsproblemen) mit Hilfe eines Schlosssystems (zum Beispiel Drei-Ring-System) abgetrennt werden kann.
  • Reservefallschirm mit Hilfsschirm, meistens ein Flächenfallschirm aus F-111 Gewebe (selten ein Rundkappenschirm). Ausgelöst wird der Reservefallschirm entweder manuell über einen Griff, automatisch über die Reserve Staticline Lanyard (RSL) (bei Abtrennung der Hauptkappe) oder über einen Öffnungsautomaten. Im Gegensatz zum Hauptschirm kann der Reserveschirm vom Springer nicht mehr abgeworfen werden.
  • POD (Parachute Opening Device): Eine kleine halboffene Tasche, in der der gepackte Fallschirm liegt und die durch die Fangleinen die in S-Schlägen mit Hilfe von Packgummis in Schlaufen befestigt sind, verschlossen werden.
  • Hilfsschirmverbindungsleine (Bridle) verbindet den Hilfsschirm mit dem Fallschirm. Zur Reduzierung des Luftwiderstands bringt eine eingebaute Gummivorrichtung oder eine kill-line den Hilfsschirm nach der Hauptschirmöffnung zum Kollabieren.
  • Hilfsschirm zur Öffnung der jeweiligen Kappe. Zum Auslösen des Hilfsschirms wird vornehmlich einer von drei verschiedenen Mechanismen verwendet:
    • Hand Deploy (Throw Out): Der Hilfsschirm ist in einer am Gurtzeug angebrachten Tasche verstaut und wird zur Öffnung manuell in den Luftstrom gezogen und dort losgelassen. Er zieht zunächst den Verschlusspin aus dem Hauptcontainerloop, wodurch sich der Container öffnet und den Fallschirm mittels der Hilfsschirmverbindungsleine aus seiner Verpackung gezogen wird.
    • Auslösegriff: Der Griff ist mit einem dünnen Stahlseil (von Laien oft Reißleine genannt) verbunden, welches mit dem anderen Ende durch eine Schlaufe geführt ist und so die Klappen des Containers unter Verschluss hält. Durch Ziehen am Griff wird das Stahlseil aus der Schlaufe gezogen. Dadurch werden die Klappen freigegeben und der Hilfsschirm schnellt durch eine gespannte Feder in den Luftstrom.
    • Static Line (Zwangsauslösung, automatische Auslösung): Durch eine mehrere Meter lange Aufziehleine ist der Öffnungsmechanismus des Fallschirms direkt mit dem Flugzeug verbunden. Dadurch wird sofort nach dem Absprung der Container geöffnet und der Hilfsschirm oder direkt die Fallschirmkappe aus der Packhülle gezogen.
  • Fangleinen in Kern-Mantel-Konstruktion (Kern üblicherweise aus Kevlar oder Polyethylen, Mantel aus UV-beständigem Polyester), die die Verbindung zwischen der Hauptkappe und dem Tragesystem darstellen.
  • Ein Öffnungsautomat, welcher den Reserveschirm automatisch auslöst (beispielsweise bei Bewusstlosigkeit des Springers), wenn in einer bestimmten Höhe die Annäherung an den Boden schneller geschieht als ein vorher festgelegter Grenzwert.

Reservefallschirm

Der Reservefallschirm (auch Reserveschirm) beim Fallschirmspringen gilt nicht als Rettungsfallschirm, sondern gehört zu den Sprungfallschirmen. Eine Fehlöffnung der Hauptkappe bei Einhalten der sicheren Öffnungshöhe wird somit nicht als unmittelbare Luftnot, sondern prinzipiell nur als Störung des normalen Sprungablaufs angesehen.

Beim Base-Jumping wird aufgrund der niedrigen Absprunghöhen auf einen Reserveschirm verzichtet, da die Zeit für dessen rechtzeitige Aktivierung und Wirksamkeit im Falle einer Störung bei der Öffnung des Hauptschirmes nicht ausreicht.

Am Bauch montierter Reserveschirm

Der Reserveschirm war bei seinem ersten Aufkommen meistens am Bauch montiert. Erst später wurde er am Rücken über dem Hauptschirm platziert. Über die Jahre entwickelte sich das Auslösesystem weiter.

Heute wird der Öffnungsvorgang über verschiedene Wege aktiviert. Der Springer kann mit einem oft metallenen Griff an der linken Brust die Öffnung auslösen. Auch besteht bei vielen Systemen eine Verbindungsleine zwischen Hauptfallschirm und Verschlusssystem der Reserve. Trennt der Springer seine Hauptkappe ab, wird mit der wegfliegenden Hauptkappe der Öffnungsvorgang eingeleitet. Auch haben viele Springer einen Öffnungsautomaten montiert, welcher durch das Durchschneiden der Verschlussschlaufe ein weitgehend unabhängiges System der Auslösung anbietet.

Vor der Aktivierung ist jedoch wichtig, dass der Springer den fehlgeöffneten Hauptschirm abtrennt, um eine Verknotung zwischen Haupt- und Reserveschirm zu vermeiden.

Der Hilfsschirm, welcher den Beutel (Bag) mit dem Reserveschirm heraus trägt und öffnet, wird mithilfe einer gespannten Feder nach außen gedrückt und in den Luftstrom geschossen. Die Hilfsschirmverbindungsleine zwischen dem Hilfsschirm und dem Bag ist besonders breit, um, wenn sich der Hilfsschirm am Springer verfangen sollte, allein genug Kraft aufbringen zu können, um den Bag heraus zu ziehen. Der Bag selbst ist als sogenannter „Freebag“ konstruiert. Das bedeutet, dass der Bag nach der Freigabe des Reserveschirms keine Verbindung mehr zu diesem hat und wegfliegt. So kann selbst ein verfangener Hilfsschirm eine korrekte Auslösung des Reserveschirms zur Folge haben. Die Verschlussschlaufe (Loop) ist ein spezielles Gewebe, welches zum besseren Gleiten durch die Grommets der Verschlusslaschen mit Silikon behandelt ist. Zusätzlich sind heut zutage moderne Öffnungsautomaten montiert, welche den Loop zerschneiden. Sollte der Loop sich auf der einen Seite zum Beispiel mit der Schlaufe in einem Grommet verfangen, so kann sich durch den Öffnungsautomat das andere durchgeschnittene Ende des Loops durch die Laschen ziehen. Der Öffnungsautomat selbst entscheidet unabhängig vom Springer unter einer entsprechenden Höhe zur Auslösung des Reserveschirms.

Anwendungen

Der Fallschirm hat vor allem drei Anwendungen: Rettung, Sport/Hobby und Transport.

Rettung

Bei einem drohenden Absturz eines Flugzeuges (siehe auch Schleudersitz) wird entweder jede Person einzeln oder das gesamte Flugzeug durch den geöffneten Fallschirm bei einem Sturz abgebremst und so vor einem Aufprall geschützt (s. a. Rettungsfallschirm, Gesamtrettungssystem).

Sport/Hobby

Fallschirmspringer

Der Fallschirm wird zur sicheren Landung beim Fallschirmspringen und beim Objektspringen eingesetzt. Dabei kommt es meist weniger auf den Flug am Fallschirm an, als auf die vorhergehende Freiflugphase.

Eine Weiterentwicklung des Fallschirms sind die Gleitschirme. Diese sind mit größerer Fläche, verbesserter Steuerung und optimiertem Profil dafür geeignet, Aufwinde zu nutzen und sich wie ein Segelflugzeug über Stunden hinweg in der Luft zu halten. Anders als klassische Fallschirme werden Gleitschirme nicht im freien Fall geöffnet, sondern schon am Boden aufgezogen.

Hängegleiter-, Segelflugzeug- und Gleitschirm-Piloten führen bei ihren Flügen einen Rettungsfallschirm mit, der zum Einsatz kommt, wenn das Fluggerät nicht mehr flugfähig ist.

Modellbau

Auch im Modellbau werden Fallschirme angewandt. Allerdings werden hier im Regelfall einfache Konstruktionen ohne Ersatzfallschirm angewandt. Es sind im Modellbau beispielsweise Bergungsfallschirme von Modellraketen, aber auch Fallschirme zum Abwurf von kleinen Figuren aus Modellflugzeugen, sowie Flächenfallschirme (Gleitfallschirme), die fernsteuerbare propellergetriebene Modelle tragen.

Transport

US-Fallschirmjäger springen bei einer Übung über Australien ab.

Durch den Fallschirm können über den Luftweg schwer zugängliche Orte erreicht werden. Diese Luftverlastung wird insbesondere zu militärischen Zwecken von Fallschirmjägern durchgeführt, wo neben den Soldaten ganze Ausrüstungen inkl. Fahrzeugen und Panzer auf diesem Weg mitten im Feindesgebiet abgesetzt werden können. Auch einige von Bombern abgeworfene Fliegerbomben hängen an Fallschirmen, etwa die Daisy Cutter. Bei solchen Bomben soll der Fallschirm den Fall und damit die Explosion der Bombe verzögern, um dem abwerfenden Flugzeug ein Verlassen des von der Detonation gefährdeten Bereichs zu ermöglichen. Auf diese Weise können Bomben in geringen Flughöhen abgeworfen werden.

In der zivilen Ausgestaltung dieser Anwendung können insbesondere Hilfsgüter mit Hilfe von Lasten-Fallschirmen schnell und einfach in eine betroffene Region gebracht werden. Einige Spezialeinheiten der Polizei (in Deutschland nur die Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei) verwenden den Fallschirmsprung zur Luftverlastung für den taktischen Einsatz.

Ein Hilfsschirm zieht eine Palette aus einer Hercules C-130. (Die Lastenfallschirme liegen auf dem Hilfsgut.)
Abgeworfene Hilfsgüter an den sich öffnenden Lastenfallschirmen

In der Raketentechnik werden Fallschirme zur Bergung ausgebrannter Raketenstufen eingesetzt.

Landung auf anderen Himmelskörpern

Fallschirme können auch außerhalb der Erde zur Reduzierung der Sinkgeschwindigkeit eingesetzt werden, beispielsweise bei der Landung von Sonden auf anderen Planeten oder Monden. Dafür muss jedoch eine Atmosphäre mit einer bestimmten Mindestdichte vorhanden sein, wie etwa auf dem Saturnmond Titan oder auf der Venus. Auf Planeten mit geringer Atmosphärendichte wie dem Mars müssen zusätzlich Airbags oder Bremsraketen eingesetzt werden. Auf Himmelskörpern ohne Atmosphäre wie dem Erdmond können Fallschirme nicht verwendet werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: Technology and Culture, Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (466)
  2. a b Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: Technology and Culture, Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (462f.)
  3. a b c d Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: Technology and Culture, Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (465)
  4. Lynn White: „The Invention of the Parachute“, in: Technology and Culture, Bd. 9, Nr. 3 (1968), S. 462–467 (465f.)
  5. BBC: Da Vinci's Parachute Flies (2000); FoxNews: Swiss Man Safely Uses Leonardo da Vinci Parachute (2008)
  6. Einer hatte Liebeskummer. In: Der Spiegel. Nr. 46, 1962, S. 110 (12. Juni 2008, über den Fallschirmfabrikanten Richard Kohnke, online).

Literatur

  • W.D. Brown: „Parachutes“, Sir Isaac Pitman & Sons Ltd., London 1951
  • W. Gericke: „Das Fallschirmspringen“, Tilia Verlag, Wiesbaden 1962
  • Klaus Heller: „Fallschirmspringen für Anfänger und Fortgeschrittene“, Nymphenburger, München 1981–2008 ISBN 3-485-01636-5
  • S. Ruff, M. Ruck, G. Sedelmayr: „Sicherheit und Rettung in der Luftfahrt“, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1989, ISBN 3-7637-5293-5
  • H. Steiner: „Der Fallschirm“, Verlag Richard Karl Schmidt & Co, Berlin 1931

Weblinks

 Commons: Fallschirme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Fallschirm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fallschirm — Fallschirm …   Deutsch Wörterbuch

  • Fallschirm [3] — Fallschirm . Mit wachsender Ausdehnung und Heftigkeit des Luftkrieges gewann der früher fast nur zu Schaustellungen benutzte Fallschirm an praktischer Bedeutung. Fesselballon, später auch Flugzeug und Luftschiff wurden mit ihm ausgerüstet. Der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fallschirm [1] — Fallschirm, wurde von Leonardo da Vinci 1480 [1] erfunden, in späterer Zeit (1784) zunächst von dem Franzosen Sebastien Lenormand in Montpellier der Akademie zu Lyon als Ergebnis seiner Versuche, mit Schirmen ohne Beschädigung von hohen Punkten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fallschirm [2] — Fallschirm, eine schirmartige Vorrichtung, die nicht in der Luft schweben kann, sondern nur für sich und ihre Last eine Fallverzögerung hervorbringt; es besteht jedoch im Gegensatz zum Drachen keinerlei Verbindung zwischen Schirm und Erdboden. Um …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fallschirm — (fr. Parachute), eine schirmartige Vorrichtung, durch welche der Fall von einer großen Höhe herab so gebrochen wird, daß der daran befestigte Körper mit ihr sich nur langsam zum Boden herabsenkt. Der F. gleicht einem Regenschirm; durch den Fall… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fallschirm — Fallschirm, schirmartige Vorrichtung, mittels der sich ein Mensch aus großer Höhe, besonders aus einem Luftballon, herablassen kann. Der F. war jedenfalls im Altertum bekannt; den ersten literarischen Nachweis findet man aber in nachgelassenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fallschirm — Fallschirm, schirmartige Vorrichtung, die dazu dient, sich von einem Luftballon zur Erde hinabzulassen; 1514 von Leonardo da Vinci erdacht, 1783 von Lenormand zuerst ausgeführt, 1797 von Jacques Garnerin zuerst in Paris bei einer Fallhöhe von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fallschirm — Fallschirm, regenschirmähnliche Vorrichtung aus Taffet von etwa 20 Durchmesser, 1795 von dem Luftschiffer Blanchard zuerst angewandt, um sich langsam von dem Ballon auf die Erde herabzulassen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fallschirm — Fall|schirm [ falʃɪrm], der; [e]s, e: die Fallgeschwindigkeit vermindernde schirmartige Vorrichtung, mit der Personen und Gegenstände von einem Luftfahrzeug aus unversehrt zur Erde gebracht werden können: mit dem Fallschirm aus dem Hubschrauber… …   Universal-Lexikon

  • Fallschirm — der Fallschirm, e (Aufbaustufe) schirmartiger Gegenstand, der eine Person aus großer Höhe in freiem Fall unversehrt auf den Boden segeln lässt Beispiele: Der Pilot ist mit einem Fallschirm aus dem Flugzeug gesprungen. Der Fallschirm hat sich… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”