- Automatic Position Reporting System
-
Das Automatic Position Reporting System (APRS, manchmal auch als „Automatic Packet Reporting System“ übersetzt) stellt eine spezielle Form von Packet Radio im Amateurfunk dar, dieses System wurde 1992 vom Funkamateur Bob Bruninga (WB4APR) entwickelt.
APRS ermöglicht die automatisierte Verbreitung von Daten (z. B. GPS-Position, Wetterdaten, kurze Textnachrichten) über beliebige Entfernungen im Packet Radio Netz. Diese Daten werden auf einheitlichen Simplex-Frequenzen im 2-m-Amateurfunkband bei einer Bitrate von 1200 Bit/s übertragen.
Um das Packet Radio Netz möglichst wenig zu belasten, die Daten jedoch möglichst global verbreiten zu können, werden die einzelnen Datenpakete von den Packet Radio Digipeatern nur soweit per Funk geroutet, bis sie auf einen speziellen APRS-Digipeater (manchmal auch „IGATE“ genannt) stoßen. Dabei handelt es sich um einen Packet Radio Digipeater, der an das Internet angeschlossen ist. Die ins Internet eingespeisten Daten können per Webbrowser, mit APRS Software die IGATE unterstützt oder wieder per Packet-Radio abgerufen werden. Neben terrestrischen Digipeatern stehen auch Amateurfunksatelliten als APRS Digipeater zur Verfügung.
APRS ist unter Funkamateuren inzwischen sehr beliebt geworden, um sich im Mobilbetrieb gegenseitig die eigene Position mitteilen zu können. Auch bei Autodiebstählen hat sich ARPS als hilfreich erwiesen da diese Systeme meist fest in die Fahrzeuge installiert sind. APRS Wetterstationen sind z. B. bei Unwettern sehr hilfreich, um das Wetter via Packet Radio und Internet mitzuverfolgen.
Jedem Rufzeichen kann ein Symbol zugeordnet werden, zusätzlich gibt es die Möglichkeit einen kurzen Statustext mitzusenden. Das System unterstützt auch Kurznachrichten.
Notrufe können in Verbindung mit der aktuellen (GPS) Position ausgesendet werden. Hierzu gibt es ein spezielles „Emergency“ Symbol und einen entsprechenden Statustext. Ein solches Paket löst an den empfangenden Stationen einen Alarm aus: Die APRS-fähigen Handfunkgeräte von Kenwood lösen einen akustischen Alarm aus und erwarten eine manuelle Bestätigung; Computer, die über eine Kartendarstellung verfügen, zoomen zusätzlich noch auf den Standort. Dadurch, dass die APRS-Pakete über Digipeater und durch das Internet weitergeleitet werden, kann ein einfacher Alarm bei tausenden Stationen rund um die Welt für Aufmerksamkeit sorgen.
Bei Notfunkübungen über Amateurfunksatelliten „Satellite Simulated Emergency Test – SSET“ wird u. a. APRS verwendet um E-Mails satellitengestützt zu versenden und den Empfang zu bestätigen.
Für den APRS-Betrieb benötigt man (neben einer Zulassung zum Amateurfunkdienst):
- Eine Datenquelle (meist ein GPS-Empfänger; z. B. serielle GPS-Maus)
- ein APRS-Modul
- einen Amateurfunk-Transceiver für das 2-m-Band oder Internet-Anschluss
- optional einen Amateurfunk-Transceiver und einen TNC für den Zugang zu Packet Radio
Seit kurzem gibt es auch APRS-Betrieb auf der Kurzwelle sowie über Amateurfunksatelliten. Bei dem Betrieb über Kurzwelle hat sich noch keinerlei quasi-Standard durchgesetzt. Die wichtigsten Frequenzen sind im nächsten Abschnitt genannt.
Voice Alert
Dieses Konzept sieht vor, dass Stationen die Bereitschaft zu Sprach-QSOs durch Aussendung eines CTCSS-Subtons - in Deutschland 123 Hz - anzeigen. Bei aktiviertem Ton-Squelch hört man nur Baken von Stationen, die diesen Subton aussenden und kann diese kurz ansprechen. Nach einem Frequenzwechsel kann man ein normales Funkgespräch führen.
Frequenzen
20 m Band Betriebsart Region 14,103 MHz LSB mit 300 Baud Weltweit 10 m Band Betriebsart Region 29,250 MHz FM mit 1200 Baud Weltweit 2 m Band Betriebsart Region 144,390 MHz FM mit 1200 Baud USA 144,640 MHz FM mit 1200 Baud Japan 144,800 MHz FM mit 1200 Baud in Europa übliche Standard-Frequenz, z. B. in Deutschland, Polen, usw. 144,8125 MHz FM mit 1200 Baud Dänemark 144,825 MHz FM mit 1200 Baud Finnland 145,175 MHz FM mit 1200 Baud Australien 145,530 MHz FM mit 1200 Baud Thailand 70 cm Band Betriebsart Region 433.800 MHz FM mit 1200 Baud Luxemburg und Lothringen Weblinks
- APRS-Hauptseite
- Deutsches APRS-Portal
- APRS Frankfurt – APRS im Rhein-Main-Gebiet mit vielen Tipps aus der Praxis für die Praxis
- APRS in Baden Württemberg – Karten, Hilfen, Einstellungen
- Ausführliche, deutschsprachige Linkliste zu APRS
- Umfangreiche Einführung in APRS (Möglichkeiten, Technik, Software, …)
- APRS-Projekt von Intermar e. V. auf hoher See über Kurzwelle
- Selbstbau APRS-Tracker von DH3WR
Wikimedia Foundation.