Respiratory Distress Syndrome

Respiratory Distress Syndrome
Klassifikation nach ICD-10
J80 Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS]
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Als Acute Respiratory Distress Syndrome, kurz ARDS, wird die massive Reaktion der Lunge auf verschiedene schädigende Faktoren bezeichnet; unabhängig davon, ob die daraus resultierenden pulmonalen Entzündungsmechanismen primär pulmonal oder systemisch ausgelöst werden.[1][2] Dem ARDS muss eine identifizierbare, nichtkardiale Ursache zugrunde liegen.[3]

Synonyme Bezeichnungen des „Atemnot-Syndrom des Erwachsenen“ (engl. Adult Respiratory Distress Syndrome) sind akutes progressives Lungenversagen oder Schocklunge.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Diffuse Lungeninfiltrate im Röntgenbild

1992 wurde die seit 1967 gebräuchliche Definition des ARDS auf der amerikanisch-europäischen Konsensuskonferenz präzisiert.[4] Maßgeblich sind dabei folgende Kriterien:

  • akuter Beginn
  • beidseitige Infiltrate in der posterior-anteriorer Röntgen-Thoraxaufnahme
  • Lungenkapillarverschlussdruck (PCWP, Wedge-Druck) < 18 mmHg oder fehlender klinischer Anhalt auf einen erhöhten Druck im linken Vorhof
  • PaO2 (Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut) / FIO2 (Sauerstoffanteil der Atemluft) ≤ 200 mmHg (Horowitz-Oxygenierungsindex)

Bei einem Index von 200 bis 300 spricht man hingegen von einer ALI (Acute Lung Injury); ein PaO2 von 90 mmHg an 30 Prozent O2 (d.h. FiO2 = 0,3) entspricht beispielsweise einem Index von 300.

Ursachen und Risikofaktoren

Direkte Lungenschädigung

Inhalation toxischer Gase wie beispielsweise Rauchgas (Inhalationstrauma, toxisches Lungenödem), Pneumonie, Aspiration von Mageninhalt, Lungenkontusion, Aspiration von Salz- oder Süßwasser (Beinahe-Ertrinken), Fettembolie, Fruchtwasserembolie, Inhalation von hyperbarem Sauerstoff.

Indirekte Lungenschädigung

Sepsis, schweres Trauma mit Schock ("Schocklunge"), Verbrennungen, Akute Pankreatitis, Medikamente, weitere sekundäre Faktoren wie chronischer Alkoholabusus, chronische Lungenkrankheiten und ein niedriges Serum-pH erhöhen die Gefahr einer ARDS-Entwicklung.

Eine Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) ist vom ARDS klinisch nicht zu unterscheiden, wird jedoch vom ARDS abgegrenzt, da die Prognose beim TRALI deutlich besser ist.[5]

Die angegebene Inzidenz des ARDS variiert je nach Studie zwischen zwei bis 28 Fällen pro 100.000 Einwohner und Jahr. Die Letalität ist zwar auf Grund von Fortschritten der unterstützenden Therapie in den letzten Jahrzehnten gesunken, sie beträgt jedoch immer noch etwa 40 Prozent.

Pathophysiologie

mikroskopische Ansicht einer Schocklunge (pulmonale hyaline Membranen)

Diese akute respiratorische Insuffizienz wird durch eine schwere diffuse Schädigung des Lungenparenchyms verursacht. Weitere Komponenten sind Perfusionsstörungen, Gerinnungsstörungen, Permeabilitätsstörungen der Alveolarwände, Lungenödem, Abbau von Surfactant und bindegewebigem Umbau von Lungengewebe.

Funktionell ist das ARDS gekennzeichnet durch:

Das ARDS verläuft für gewöhnlich in drei Phasen, der exsudativen Phase und der frühen und späten proliferativen Phase.

Behandlung

Patienten mit ARDS müssen oft im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung intubiert und kontrolliert beatmet werden, wobei differenzierte Beatmungsmuster mit PEEP eingesetzt werden. Die Beatmungsparameter werden situativ an den Zustand des Patienten angepasst. Dazu ist eine Sedierung notwendig. Daneben wird kurz- und mittelfristig eine Negativbilanzierung (Flüssigkeitsrestriktion) des Flüssigkeitshaushaltes angestrebt, was durch Diuretika und Hämofiltration erreicht wird. Dabei ist das Monitoring des Säure-Basen- und Elektrolythaushalts besonders wichtig.

Die Gabe von Kortikoiden kann nützlich sein. Hämodynamische Störungen und Veränderungen werden nach den Grundsätzen der Intensivbehandlung kontrolliert therapiert. Der wichtigste Teil des Behandlungskonzeptes ist jedoch, sofern möglich, die Ausschaltung der auslösenden Ursache (kausale Therapie, z. B. der Infektion).

In schweren Fällen des ARDS wird die Behandlung mit der kinetischen Therapie unterstützt (Rotorest®- Therapie oder eine Bauchlage des Patienten). Diese Lagerungstherapie sorgt für das Erreichen von Atemgas (meist unter einer protektiven, kontrollierten Beatmung und der oben erwähnten „hohen“ Analgosedierung).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ashbaugh D, Bigelow D, Petty T, Levine B. Acute respiratory distress in adults. Lancet 2 (1967) 7511:319-23. PMID 4143721
  2. Ware, L. B. and Matthay, M. A. The Acute Respiratory Distress Syndrome. NEJM. 4-5-2000;342(18):1334-49. PMID 10793167
  3. M. Leuwer, H. Trappe, T. Schprmeyer, O. Zuzan: Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin; 2. Aufl.; Thieme-Verlag 2004, ISBN 3-13-116912-5
  4. Bernard G, Artigas A, Brigham K, Carlet J, Falke K, Hudson L, Lamy M, Legall J, Morris A, Spragg R. The American-European Consensus Conference on ARDS. Definitions, mechanisms, relevant outcomes, and clinical trial coordination. Am J Respir Crit Care Med 149 (1994) 3 Pt 1:818-24. PMID 7509706
  5. P. Marino: Das ICU-Buch. Praktische Intensivmedizin ; Urban & Fischer Bei Elsevier; 3. Auflage; Juli 2002; ISBN 3-437-23160-X

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • respiratory distress syndrome — n a respiratory disorder that occurs in newborn premature infants and is characterized by deficiency of the surfactant coating the inner surface of the lungs, by failure of the lungs to expand and contract properly during breathing with resulting …   Medical dictionary

  • Respiratory distress syndrome — There are two forms of respiratory distress syndrome: * ARDS, which is acute (or adult ) respiratory distress syndrome * Infant respiratory distress syndrome (RDS), which is a complication of premature birth, also known as hyaline membrane… …   Wikipedia

  • Respiratory distress syndrome — Klassifikation nach ICD 10 J80 Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS] …   Deutsch Wikipedia

  • respiratory distress syndrome — Pathol. 1. Also called hyaline membrane disease. an acute lung disease of the newborn, occurring primarily in premature babies and babies born to ill mothers, characterized by rapid breathing, flaring of the nostrils, inelastic lungs, edema of… …   Universalium

  • respiratory distress syndrome — noun an acute lung disease of the newborn (especially the premature newborn); lungs cannot expand because of a wetting agent is lacking; characterized by rapid shallow breathing and cyanosis and the formation of a glassy hyaline membrane over the …   Useful english dictionary

  • respiratory distress syndrome — hyaline membrane disease the condition of a newborn infant in which the lungs are imperfectly expanded. Initial inflation and normal expansion of the lungs requires the presence of a substance (surfactant) that reduces the surface tension of the… …   The new mediacal dictionary

  • respiratory distress syndrome of newborns — ▪ pathology also called  hyaline membrane disease        a common complication in infants, especially in premature newborns, characterized by extremely laboured breathing, cyanosis (a bluish tinge to the skin or mucous membranes), and abnormally… …   Universalium

  • respiratory distress syndrome of the newborn — noun an acute lung disease of the newborn (especially the premature newborn); lungs cannot expand because of a wetting agent is lacking; characterized by rapid shallow breathing and cyanosis and the formation of a glassy hyaline membrane over the …   Useful english dictionary

  • respiratory distress syndrome of newborn — neonatal respiratory distress s …   Medical dictionary

  • respiratory distress syndrome — noun Date: 1964 a respiratory disorder chiefly of newborn premature infants that is characterized by deficiency of the surfactant coating the inner surface of the lungs resulting in labored breathing, lung collapse, and hypoxemia …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”