Responsen

Responsen

Responsen (hebr. She'elot uTeshuvot „Fragen und Antworten“) waren im Mittelalter und der Neuzeit Anfragen rechtlicher Art an eine jüdische halachische Autorität, mit dem Ziel, einen normativen Bescheid auf die Anfrage zu erhalten.

Diese Bescheide, die der Findung der Halacha dienen, wurden und werden in „Responsensammlungen“ gesammelt. Viele dieser Anfragen tragen einen hypothetischen Charakter und wurden von Rabbinern zur Absicherung der eigenen Auffassung an einen bekannten jüdischen Rechtslehrer gestellt. Kritisch bewertet, lassen Responsen Probleme und Lebensumstände der Juden mit ihrer nichtjüdischen Umwelt erkennen. Beispielsweise behandeln Responsen Beziehungen zu nichtjüdischen Handelspartnern oder Bediensteten, das Verhalten gegenüber Zwangsgetauften, etc.

Einige Formeln sowie ihre Platzierung wurden nach Goldziher der Tradition islamischer Fatwas entnommen.[1][2][3]

Quellen

  1. Encyclopaedia Judaica (Jerusalem 1971), Bd. 9, S.91-105, Artikel Islam
  2. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 53/645, 1899, S.645-652
  3. Georg Olms, Hildesheim 1970, Bd. 4, S.224-231: I. Goldziher: Über eine Formel in der jüdischen Responsenlitteratur und in den muhammedanischen Fetwas. In: ZDMG 53

Literatur

  • Hans-Georg von Mutius: Rechtsentscheide rheinischer Rabbinen vor dem ersten Kreuzzug: Quellen über die sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Juden und Christen (Judentum und Umwelt 13). Frankfurt/M. u.a.: Lang.
  • Hans-Georg von Mutius: Rechtsentscheide Raschis aus Troyes (1040 - 1105). Quellen über die sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Juden und Christen (Judentum und Umwelt 15). Frankfurt/M. u.a.: Lang.
  • Hans-Georg von Mutius: Rechtsentscheide jüdischer Gesetzeslehrer aus dem maurischen Cordoba: Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der jüdischen Minderheit in Spanien und Nordafrika im 10. und 11. Jahrhundert (Judentum und Umwelt 28). Frankfurt/M. u.a.: Lang 1990. ISBN 3-631-42956-8
  • Hans-Georg von Mutius: Rechtsentscheide Mordechai Kimchis aus Südfrankreich. 13./14. Jahrhundert (Judentum und Umwelt 31). Frankfurt/M. u.a.: Lang 1991. ISBN 3-631-43757-9
  • Hans-Georg von Mutius: Rechtsentscheide mittelalterlicher englischer Rabbinen (Judentum und Umwelt 60). Frankfurt/M. u.a.: Lang 1995. ISBN 3-631-48493-3
  • Hans-Georg von Mutius: Rechtsentscheide Abraham Ben Davids von Posquières (Judentum und Umwelt 70). Frankfurt/M. u.a.: Lang 2001. ISBN 3-631-36922-0
  • Hans-Georg von Mutius: Weitere Rechtsentscheide Abraham Ben Davids von Posquières (Judentum und Umwelt 73). Frankfurt/M. u.a.: Lang 2002. ISBN 3-631-38690-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Responsen — ∙Res|pọn|sen <Pl.>: liturgische Wechselgesänge, Responsorien: ... wer die Lektionen gesungen und die R. (Goethe, Reineke Fuchs 1, 259) …   Universal-Lexikon

  • Response (Judentum) — Responsen (von lat. responsa „Antwort“, hebr. She elot uTeshuvot „Fragen und Antworten“) waren im Mittelalter und der Neuzeit Anfragen rechtlicher Art an eine jüdische halachische Autorität mit dem Ziel, einen normativen Bescheid auf die Anfrage… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaonat — Gaon (hebr.: גאון, Herrlichkeit, Plural: Geonim/גאונים) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus. Er wird aber auch später… …   Deutsch Wikipedia

  • Geonim — Gaon (hebr.: גאון, Herrlichkeit, Plural: Geonim/גאונים) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus. Er wird aber auch später… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaon — (hebr.: גאון, Herrlichkeit, Plural: Geonim/גאונים) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus. Er wird aber auch später noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabbinische Literatur — im weitesten Sinne umfasst das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter insbesondere religiöser Funktionsträger seit Herausbildung des Judentums bis heute. Allerdings wird der Ausdruck oft als genaue Entsprechung des hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfasi — Isaak ben Jakob Alfasi, auch Rif genannt (* 1013 in Qal at Hammad bei Constantine; † 1103 in Lucena, Spanien) war ein nordafrikanischer jüdischer Gelehrter des Mittelalters. Er gilt als wichtigste halachische Autorität vor Maimonides und ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden (Spätantike) — Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 3. Jahrhunderts bis zur Eroberung Palästinas durch die Araber im 7. Jahrhundert. In diese Epoche fällt die Kanonisierung des Tanach, der Hebräischen Bibel, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Isaak Alfasi — Isaak ben Jakob Alfasi, auch Rif genannt (* 1013 in Al Qal a bei Constantine in Algerien; † 1103 in Lucena, Spanien), war ein nordafrikanischer jüdischer Gelehrter des Mittelalters. Er gilt als wichtigste halachische Autorität vor Maimonides und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Emden — Unterschrift Jacob Emdens Jacob Israel Ben Ẓebi Ashkenazi Emden (* 4. Juni 1697 in Altona; † 19. April 1776 ebenda) – in nichtjüdischen Quellen als Jacob Hertzel oder Jacob Hirschel bezeichnet – war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Gegner der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”