Rettungsoper

Rettungsoper

Die Rettungsoper (auch Schreckens- und Befreiungsoper) bezeichnet eine Strömung der Oper vor allem im ersten Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, die in Paris außerhalb der etablierten Opernhäuser (wie im Théâtre Feydeau) aufgeführt wurde. Sie spiegelt die gesellschaftliche Unsicherheit während der Revolutionswirren im unerfüllten Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit. „Rettung aus der Bedrängnis“ in Verbindung mit einer Liebesgeschichte ist das Schema ihrer Handlungen, vorwiegend mit historischen oder märchenhaften, seltener mit antiken Stoffen.

Die Rettungsoper hat sich hauptsächlich aus der Opéra comique entwickelt, etwa aus den Opern mit Abenteuerstoffen wie Richard Cœur-de-Lion von André-Ernest-Modeste Grétry, 1784. Auch Mozarts Die Entführung aus dem Serail (1782) wird gelegentlich als Vorgänger genannt. Die Rettungsoper hat mit den Bemühungen zu tun, nach der Auflösung der aristokratischen Unterscheidung zwischen Tragödie und Komödie ("Ständeklausel") aktuellere Stoffe für die Opernbühne zu gewinnen und ein neues Publikum anzuziehen.

Typische Rettungsopern sind Henri Montan Bertons Les Rigueurs du Cloître (1790), Luigi Cherubinis Lodoïska (1791) und Les Deux journées (Der Wasserträger) (1800) oder Jean-François Lesueurs La Caverne (1793). Diese Opern wurden ursprünglich nicht von der Pariser Oper oder der Opéra-Comique, sondern von den Pariser Jahrmarktstheatern und Boulevardtheatern aufgeführt.

Die Rettungsoper steht dem populären Melodram eines Pixérécourt nahe und wurde daher oft negativ bewertet. Sie hatte aber den Ruf des Volkstümlichen. Beethoven hat mit seiner Oper Fidelio (1805) versucht, eine Rettungsoper ohne äußerliche Spannung zu verfassen, um den ideellen Gehalt nicht mit Dramatik zu überdecken. Obwohl die Rettungsoper als Genre sehr kurzlebig war, hatte ihre Konzeption bis weit ins 19. Jahrhundert Einfluss, etwa auf Gioachino Rossini (Torvaldo e Dorliska, 1815) und später auch auf Giuseppe Verdi (Nabucco, 1841).

Literatur

  • Sieghart Döhring: Die Rettungsoper. Musiktheater im Wechselspiel politischer und ästhetischer Prozesse. In: Helga Lühning, Sieghard Brandenburg (Hrsg.): Beethoven. Zwischen Revolution und Restauration. Beethoven-Haus, Bonn 1989, ISBN 3-88188-001-1, S. 109–136.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Befreiungsoper — Die Rettungsoper (auch Schreckens und Befreiungsoper) bezeichnet eine Strömung der Oper vor allem im ersten Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, die in Paris außerhalb der etablierten Opernhäuser aufgeführt wurde. Sie spiegelt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungs- und Befreiungsoper — Die Rettungsoper (auch Schreckens und Befreiungsoper) bezeichnet eine Strömung der Oper vor allem im ersten Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, die in Paris außerhalb der etablierten Opernhäuser aufgeführt wurde. Sie spiegelt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreckensoper — Die Rettungsoper (auch Schreckens und Befreiungsoper) bezeichnet eine Strömung der Oper vor allem im ersten Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, die in Paris außerhalb der etablierten Opernhäuser aufgeführt wurde. Sie spiegelt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelsoper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Große Oper — Grand opéra (frz. „Große Oper“, eigentlich der Grand opéra) ist die Bezeichnung für ein Operngenre, das in Paris nach der Französischen Revolution aus Elementen der ernsten und der komischen Oper entstand und die Tragédie lyrique als… …   Deutsch Wikipedia

  • Opera comique — Die Opéra comique hat ihre Ursprünge auf den Pariser Jahrmärkten des 18. Jahrhunderts, hier die Foire Saint Laurent. Die Opéra comique (auch Opéra comique, frz. ‚komische Oper‘; eigentlich Maskulinum, also ‚der‘) ist eine in Paris entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Opernsänger — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Opernsängerin — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Cherubini — Luigi Cherubini (Lithografie erstellt von Marie Alophe, 1850) Cherubinis Grab auf dem Père Lachaise Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”