Reumannhof

Reumannhof
Die Front mit Ehrenhof des Gebäudes vom Gürtel aus gesehen

Der Reumannhof ist ein Gemeindebau in Wien-Margareten. Die Anlage befindet sich am Margaretengürtel 100–110.

Inhaltsverzeichnis

Baubeschreibung

Straßenfront des Reumannhofs

Der Reumannhof wurde in den Jahren 1924/26 vom Architekten Hubert Gessner als städtische Wohnhausanlage errichtet. Er wurde nach dem ersten sozialdemokratischen Bürgermeister der Stadt Wien Jakob Reumann benannt.

Die mittlerweile denkmalgeschützte[1] Anlage besteht aus 478 Wohnungen, 19 Geschäftslokalen und einigen weiteren Einrichtungen. Mit einer 180 m langen Fassade zum Gürtel hin zählt der Reumannhof zu den bemerkenswerten Bauten der Zwischenkriegszeit.

Der Reumannhof stellt architektonisch eine Mischung aus heroischer Fassade mit Kleinstwohnungen dar. Die Fassade ähnelt einer Schloss- oder Palastanlage, wobei auch bei Stiftshöfen und Freihäusern Anleihen genommen wurde. Dieses teilweise bürgerliche Aussehen brachte dem Architekten Gessner auch zahlreiche Kritik ein.

Das Herzstück der Anlage ist der Ehrenhof, welcher aufwendig mit einem schwarz-weißen Bogenmuster gepflastert ist, und mit einem Hochstrahlbrunnen und der Reumann-Büste einen repräsentativen Eindruck erweckt. Pergolen schirmen den Platz vom stark befahrenen Gürtel ab. Hinter dem Ehrenhof sticht der achtstöckige Mittelblock hervor. Ursprünglich hätte dieser Mittelblock 16 Stockwerke umfassen sollen, wegen Kostengründen wurden nur 8 Stockwerke errichtet.

Rolle im Bürgerkrieg

Während des österreichischen Bürgerkriegs 1934 war der Reumannhof ein Hauptstützpunkt des republikanischen Schutzbundes und wurde wegen dieser zentralen Funktion lange Zeit vom Schutzbund gehalten. Am 12. Februar 1934 brachen gegen 14 Uhr die Kämpfe beim Reumannhof aus, die erst mit dem Zusammenbruch des Generalstreiks um 20 Uhr beendet wurden, daraufhin kapitulierten die verschanzten Schutzbündler.

Eine Gedenktafel am Reumannhof erinnert an dieses Ereignis.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Hautmann, Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Schönbrunn, Wien 1980, ISBN 3-8536-40631-0 (formal falsche ISBN).
  • Inge Podbrecky: Rotes Wien. gehen & sehen. 5 Routen zu gebauten Experimenten. Von Karl-Marx-Hof bis Werkbundsiedlung. Falter-Verlag, Wien 2003, ISBN 978-3-85439-295-8, (Falter's city walks 4).

Einzelnachweise

  1. Bundesdenkmalamt Österreich - Verordnung Wien 5 - Margareten (PDF-Datei)

Weblinks

 Commons: Reumannhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Reumannhof im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
  • Eintrag über Reumannhof im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
  • Ausstellung Living Rooms im Reumannhof
48.18277777777816.347777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hubert Gessner — Karl Seitz Hof …   Deutsch Wikipedia

  • Margareten — 0005V. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Margareten —   5th District of Vienna   Coat of arms …   Wikipedia

  • Franz Seifert — Sisi in Bronze in Triest …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindewohnung — Karl Marx Hof in Döbling Als Gemeindebau wird in Österreich ein Wohnblock des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet. Gemeindebauten sind seit den 1920er Jahren ein wichtiger Bestandteil der Architektur und Kultur von Wien geworden …   Deutsch Wikipedia

  • Hundsthurmer Friedhof — Eingang zum Haydnpark beim Gaudenzdorfer Gürtel Der Haydnpark ist eine Parkanlage im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling und wurde 1926 an Stelle des aufgelassenen Hundsturmer Friedhofs angelegt. Die Benennung erfolgte in Erinnerung an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundsturmer Friedhof — Eingang zum Haydnpark beim Gaudenzdorfer Gürtel Der Haydnpark ist eine Parkanlage im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling und wurde 1926 an Stelle des aufgelassenen Hundsturmer Friedhofs angelegt. Die Benennung erfolgte in Erinnerung an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Februaraufstand (Österreich) — Als Österreichischer Bürgerkrieg oder Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich zwischen 12. und 15. Februar 1934 ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in vielen österreichischen Industrieorten führten. Gegenüber standen …   Deutsch Wikipedia

  • Februarkämpfe — Als Österreichischer Bürgerkrieg oder Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich zwischen 12. und 15. Februar 1934 ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in vielen österreichischen Industrieorten führten. Gegenüber standen …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindebau — Karl Marx Hof in Döbling Als Gemeindebau wird in Österreich ein Wohnblock des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet. Gemeindebauten sind seit den 1920er Jahren ein wichtiger Bestandteil der Architektur und Kultur Wiens geworden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”