Jakob Reumann

Jakob Reumann
Büste von Jakob Reumann, geschaffen von Franz Seifert, als Teil des Republikdenkmals
Urnengrab Reumanns

Jakob Reumann (* 31. Dezember 1853 in Wien; † 29. Juli 1925 in Klagenfurt) war ein sozialdemokratischer Politiker, Bürgermeister von Wien und erster Landeshauptmann des neuen Bundeslandes Wien.

Leben

Der uneheliche Sohn eines Arztes und einer Arbeiterin wurde zunächst Bildhauerlehrling, dann Drechsler in einer Meerschaumpfeifenfabrik und gründete hier die erste Gewerkschaft dieser Sparte. Nach Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs auf dem Hainfelder Parteitag 1888/89 wurde er erster Sekretär der neuen Partei und Redakteur des ab 12. Juli 1889 erscheinenden Parteiorgans, der Arbeiter-Zeitung.

Auf dem Verbandstag der Arbeiter-Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaft am 3. September 1904 nahm er als Redakteur der Verbandszeitschrift Arbeiter-Genossenschaft teil. Er stellte er den Antrag eine Kommission einzusetzen, die die Gründung der Großeinkaufsgesellschaft der Konsumvereine Österreichs vorbereiten sollte. Dies geschah und 1905 wurde die GöC gegründet.

Ab 1900 Mitglied des Wiener Gemeinderats, nach der Einführung des allgemeinen und gleichen Männerwahlrechts ab 1907 Abgeordneter des österreichischen Reichsrates, ab 1917 auch Stadtrat von Wien, übernahm er nach Ausrufung der Republik 1918 den Vorsitz im provisorischen Gemeinderat von Wien und wurde zunächst Vizebürgermeister, nach der Wahl vom 16. Februar 1919 am 21. Mai 1919 erster sozialdemokratischer Bürgermeister von Wien. Als deutscher Reichsratsabgeordneter war er von 22. Oktober 1918 bis 16. Februar 1919 Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich.

Im am 10. November 1920 in Kraft getretenen Bundes-Verfassungsgesetz wurde Wien neben seiner Funktion als Stadtgemeinde zum Bundesland erklärt; Reumann war nun auch Landeshauptmann (der Gemeinderat auch Landtag). Er wurde vom Wiener Landtag in den Bundesrat entsandt und wurde dessen erster Vorsitzender (bis 1921). Mit Niederösterreich-Land, wie das Wien umgebende Bundesland ohne die Stadt Wien vorübergehend bezeichnet wurde, verhandelte er das so genannte Trennungsgesetz, in dem es hauptsächlich um die Aufteilung von Gebäuden und Liegenschaften auf die beiden neuen Länder ging. Es trat am 1. Jänner 1922 in Kraft, womit Wien von Niederösterreich unabhängig bzw. völlig selbstständig wurde.

Reumann war als Bürgermeister wesentlich verantwortlich für die sozialreformerische Gemeindepolitik der mit deutlicher absoluter Mehrheit regierenden Wiener Sozialdemokraten. Die Reformen im „Roten Wien“ betrafen vor allem den städtischen Wohnbau und den Mieterschutz, das Gesundheits- und Fürsorgesystem sowie das Bildungs- und Freizeitangebot. Unter seiner Amtsführung wurde 1923 das erste große Wohnbauprogramm beschlossen, das den Bau von 25.000 Gemeindewohnungen innerhalb von fünf Jahren vorsah.

Mehrfach geriet der Sozialdemokrat Reumann in Konflikt mit den bürgerlichen Bundesregierungen jener Zeit. So insbesondere bei der Uraufführung des skandalträchtigen „Reigen“ von Arthur Schnitzler im Deutschen Volkstheater in Wien am 1. Februar 1921. Der christlichsoziale Innenminister Egon Glanz „ersuchte“ Reumann, die bereits erteilte Aufführungsbewilligung nochmals zu überprüfen, und als Reumann an seinem Entschluss festhielt, wurde er von der Bundesregierung beim Verfassungsgerichtshof unter Anklage gestellt, jedoch freigesprochen, weil das „Ersuchen“ keine rechtlich verbindliche Weisung dargestellt hatte.

Das zweite Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof gegen Reumann fand ein Jahr später statt, als Reumann entgegen einer Weisung des Ministers Richard Schmitz die Errichtung eines Krematoriums in Wien, der Feuerhalle Simmering, genehmigt hatte. Erneut erfolgte ein Freispruch: Zwar war die an Reumann ergangene Weisung diesmal korrekt gewesen, doch sei der Landeshauptmann einem „entschuldbaren Rechtsirrtum“ unterlegen, da er aufgrund der reichlich komplizierten Rechtslage davon ausgegangen war, dass es sich beim Bestattungswesen um eine autonome Landesangelegenheit handle, in der der Bundesminister keine Weisungen erteilen dürfe.

Am 13. November 1923 trat Reumann als Wiener Bürgermeister zurück und wurde Ehrenbürger von Wien. Im Bundesrat, dem er seit 1920 angehörte, wurde er 1924 erneut Vorsitzender und hatte dieses Amt bis zu seinem Tod inne.

Reumann starb 1925 in Klagenfurt. Seine Urne wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Vorplatz der im Dezember 1922 von ihm eröffneten Feuerhalle Simmering beigesetzt. Wenige Wochen nach seinem Tod wurde der Bürgerplatz im Wiener Arbeiterbezirk Favoriten - Reumanns Heimatbezirk - in Reumannplatz umbenannt. Auch der 1926 fertiggestellte Gemeindebau Reumannhof wurde nach ihm benannt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Jakob Reumann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Richard Weiskirchner Bürgermeister von Wien
19191923
Karl Seitz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Reumann — (December 31, 1853 July 29, 1925) was an Austrian Social Democratic politician and the first social democratic mayor of Vienna from 1919 to 1923.On the Hainfeld Party Convention of 1888/1889, Jakob Reumann was designated first secretary of the… …   Wikipedia

  • Reumann — ist der Name von Friederike Reumann (* 1983), Nachwuchsautorin aus der Region Hannover Jakob Reumann (1853–1925), sozialdemokratischer Politiker Kurt Reumann (* 1934), deutscher Journalist (von 1970 bis 2000 bei der Frankfurter Allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtsenat Reumann — war die Bezeichnung für den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister Jakob Reumann zwischen 1919 und 1923. Bis 1920 gehörten dem Stadtsenat 30 Mitglieder an, nach der Neuorganisation der Gemeindeverwaltung wurde die Zahl der Stadträte auf 12… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung und Stadtsenat Reumann — Ein Stadtrat (30 Mandatare inklusive Bürgermeister Jakob Reumann) nach der alten Wiener Gemeindeordnung amtierte als Nachfolger des Stadtrates Weiskirchner von der Gemeinderatswahl 1919, der ersten voll demokratischen Wiens, bis zum 9. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerhalle Simmering — Die Feuerhalle Simmering ist ein Krematorium mit angeschlossenem Friedhof im 11. Wiener Gemeindebezirks Simmering. Sie wurde am 17. Dezember 1922 als erstes österreichisches Krematorium eröffnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Matzleinsdorfer Friedhof — Eingang zum Waldmüllerpark Gehweg im Frühling …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Seifert — Sisi in Bronze in Triest …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Reu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtsenat Weiskirchner — war die Bezeichnung für den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister Richard Weiskirchner in der Zeit des provisorischen Gemeinderats von Dezember 1918 bis Mai 1919. Dem Stadtsenat gehörten 30 Mitglieder an, die Funktion der Vizebürgermeister hatten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”