- Rhedaer Bach
-
Rhedaer Bach (Laibach) Zusammenfluss des an dieser Stelle Laibach genannten Rhedaer Bachs (rechts) mit einer weiteren Quelle (aus einem Quellteich; links)
Daten Gewässerkennzahl DE: 3136 Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Ems Quelle Nordöstlich von Halle (Westf.)-Eggeberg
52° 4′ 53,7″ N, 8° 22′ 33,4″ O52.0815888888898.3759333333333173Quellhöhe ca. 173 m ü. NN[1] Mündung Harsewinkel 51.9561809166678.183591365833355Koordinaten: 51° 57′ 22″ N, 8° 11′ 1″ O
51° 57′ 22″ N, 8° 11′ 1″ O51.9561809166678.183591365833355Mündungshöhe ca. 55 m ü. NN[1] Höhenunterschied ca. 118 m Länge 23,3 km[2] Einzugsgebiet 57,058 km²[2] Linke Nebenflüsse Kleinebach, Künsebecker Bach, Ellerbrockgraben, Wippe Mittelstädte Harsewinkel Bei km 20 Bifurkation, abfließend ist der Ruthenbach Der Rhedaer Bach (im Oberlauf: Laibach) ist ein 23 km langer, rechter Nebenfluss der Ems. Er mündet westlich von Harsewinkel in die Ems. Namensgeber ist die Harsewinkeler Bauerschaft Rheda.
Die ersten rund 13 km des Rhedaer Bachs werden im normalen Sprachgebrauch auch Laibach genannt. Diese Bezeichnung wird oft auch in Karten für den Oberlauf benutzt. Dieser als Laibach bezeichnete Oberlauf ist aber nicht mit dem in der Nähe gelegenen Laibach zu verwechseln. Bei Bachkilometer 20, also rund 3 km nach der Quelle, befindet sich eine künstliche Bifurkation. Hier zweigt der Ruthebach aus dem Rhedaer Bach ab und fließt über den Loddenbach ebenfalls in die Ems.
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
Kategorien:- Flusssystem Ems
- Fluss in Europa
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Gewässer in Halle (Westf.)
- Gewässer in Harsewinkel
Wikimedia Foundation.