Rheinische Klüngel

Rheinische Klüngel

Als Kölner Klüngel, Kölscher Klüngel oder einfach Klüngel wird in Köln, und mittlerweile auch im allgemeinen Sprachgebrauch, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten bezeichnet. Es kann zur Vermischung von gesellschaftlichen, politischen und industriellen Interessen führen, somit zur Korruption mutieren. Im Alltagsgebrauch ist Klüngel im Kölner Raum allerdings auch positiv besetzt, im Sinne von „eine Hand wäscht die andere“, „Man kennt sich, man hilft sich“, „über Beziehungen verfügen“ oder netzwerken bzw. "vernetzt sein".

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Es gibt zwei Deutungsversuche für den Begriff Klüngel. Die geläufigste führt ihn auf das altdeutsche Wort "Klung/Klunge" für ein Faden- oder Zwirnknäuel zurück, also einem Gebilde, in dem hunderte Fäden "in- und durcheinander laufen, sodass man von außen nicht zu durchschauen vermag, wie alles zusammenhängt"[1]. Außerhalb Kölns wird hierfür der Begriff Nepotismus synonym verwendet. Die zweite Version deutet eine Herkunft vom lateinischen Begriff "clancularia capitula" ("heimliche Kapitel"). Hierbei handelte es sich um heimliche Zusammenkünfte von Kölner Stiftsherren, die bereits der Kölner Erzbischof Ferdinand im Jahre 1620 als "absolut ungültig" erklärte[2]. Bei diesen Treffs wurden weit reichende Entscheidungen getroffen. "Clancularius" sei demnach die etymologische Herkunft für den Begriff Klüngel.

Der "Klüngel-Forscher" Frank Überall sieht dagegen drei Stufen des Begriffs: situative Kooperation, Netzwerke und Korruption. Er vertritt die These, dass Klüngel nicht auf korruptive Handlungen zu reduzieren sei, sondern - speziell im Bereich der Politik - auch demokratieförderliche Elemente aufweise.

Historische Entwicklung

Frühe Beispiele des Klüngels kann man im Zusammenhang mit der enormen Heiligenverehrung in Köln, im Mittelalter einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Deutschlands, erkennen (siehe hierzu auch das Kölner Wappen und die Legende der Heiligen Ursula mit den 11.000 Jungfrauen und ihre spätere Ausformung).

Nach der Schlacht von Worringen 1288 übernahmen 15 Patrizierfamilien vom Erzbischof das Stadtregiment und lenkten die Politik ihrer Stadt nach eigenem Gusto. 1396 erzwangen die erstarkten Kaufleute und Handwerker im „Verbundbrief“ mit ihren politischen Gaffeln eine (in ersten Ansätzen demokratische) Teilhabe an der Politik. Bürgermeister und Ratsmitglieder aus immer denselben Familien sind jedoch ein Indiz dafür, dass sich nur teilweise etwas geändert hatte. Dieses System galt bis in die Zeit der Französischen Revolution und endete mit der Besetzung Kölns durch französische Revolutionstruppen 1794.

Nach 1815 gehörte Köln zu Preußen, womit die Kölnische Stadtverwaltung unter preußische Aufsicht kam, was manchen Auswüchsen des Klüngels Einhalt gebot. So galt beispielsweise die Regel, dass niemals Vater und Sohn gleichzeitig ein Amt im Rat bekleiden durften. Politische Würdenträger sollten wohlhabend und damit unempfindlich für illegitime Geldeinnahmen im Amt sein.

Eine Seite des berühmten ehemaligen Kölner Oberbürgermeisters und späterem erstem Kanzler der Bundesrepublik Konrad Adenauer ist geschichtlich zwar gesichert, wird jedoch in der Öffentlichkeit kaum beachtet: seine Schwäche für die persönliche Nutzung wirtschaftlicher Vorteile durch Ausnutzung seines Amtes. So erwarb er am 27. Januar 1923 neue Aktien der Rheinbraun AG, ohne den Gegenwert von 613.000 Mark bezahlen zu können. Die Stadtkasse half aus, erhielt ihr Geld von Adenauer 3 Monate später ohne Zinsen zurück[3]. Ein Insidertip - damals noch nicht strafbar - verhalf dem spekulierenden Oberbürgermeister im Februar 1928 zu Aktien der Glanzstoff AG im Gegenwert von 2,8 Millionen Reichsmark, von denen er jedoch nur 1,8 Millionen aufbringen konnte. Adenauer - im Aufsichtsrat der Deutschen Bank - erhielt von dieser die fehlende Million als Kredit. Durch den Börsencrash in New York stürzten die Glanzstoff-Kurse von 99 auf 25 US-Dollar ab, sodass ein Freund ihm "leihweise" mit der Kreditrückzahlung aushalf[4]. Es kam aber nie zur Rückgabe, weil der Jurist Adenauer der Auffassung war, dass er bei dieser Leihe nichts "zurückzugeben brauchte"[5].

Spätere Oberbürgermeister Kölns definierten Klüngel dann so, wie es viele lebten: "Klüngel ist, wenn man eine amtliche Sache persönlich erledigt" (John van Nes Ziegler).

20. Jahrhundert

Anfang des 20. Jahrhunderts prägte Konrad Adenauer, Kölner Oberbürgermeister zur Zeit der Weimarer Republik, die Parole „Mer kennt sich, mer hilft sich“. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Prinzip weiterhin zur Anwendung. Beförderungslisten der Stadtverwaltung kursierten bei der herrschenden Partei und wurden nach Gutdünken geändert. Unqualifizierte „Schwächte“ besetzten hoch dotierte Posten bei den stadtnahen Gesellschaften. Ein Psychiater wurde Aufsichtsratsvorsitzender des Köln/Bonner Flughafens, ein ehemaliger Verwaltungsinspektor dessen Technischer Direktor.

Aktuelles Beispiel für einen aufgeflogenen Klüngel dürfte der Politskandal um den Neubau der Kölner Messegesellschaft sein, nicht allzu lange zurück liegt der Skandal um den Bau einer Müllverbrennungsanlage mitsamt der Kölner Spendenaffäre. Die politischen Mehrheitsverhältnisse wurden durch Dankeschönspenden, Beraterverträge und hochdotierte Posten manipuliert. Das Kölner Landgericht bezifferte den Schaden, der durch die Schmiergeldzahlungen um die Kölner Müllverbrennungsanlage entstanden ist, auf 20,4 Millionen Euro. Das Verfahren gegen den Müllunternehmer Hellmut Trienekens wurde 2005 gegen Zahlung von 5 Millionen Euro eingestellt.

Auf niedrigerer Ebene geschieht der Klüngel weiterhin in den bürgerlichen Vereinen Kölns, so z.B. in den großen Karnevalsgesellschaften. Dort wird nicht nur der Karneval organisiert, sie sind auch ein wichtiges Forum für Kontakte und geschäftliche Beziehungen.

Vom ehemaligen Kölner Oberstadtdirektor Kurt Rossa (im Amt zwischen 1977 und 1989) soll die Definition stammen: „Kölscher Klüngel heißt, dienstliche Probleme privat klären.“ Sicher belegt ist das Zitat aus dem Jahre 1977, als er sich dem Rat der Stadt Köln mit den Worten vorstellte: „Nehmt mich auf in Euren Klüngel!“ Nicht nur der Rat, sondern die ganze Stadt war begeistert[6]. Dem von 1980 bis 1999 amtierenden Oberbürgermeister Norbert Burger wird die Definition zugeschrieben, Kölner Klüngel sei "das Ausräumen von Schwierigkeiten im Vorfeld von Entscheidungen". [7]

Siehe auch

Literatur

  • Frank Überall: Der Klüngel in der politischen Kultur Kölns. Bouvier Verlag, 2007, ISBN 978-3-416-03125-7.
  • Erwin K. und Ute Scheuch: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Rowohlt, 1992, ISBN 3-4991-2599-4. Das soziologische Standardwerk zum Phänomen politischer Korruption am Beispiel des Kölner Klüngels.
  • Peter Demant: Die Stadtpaten oder Die Müllmafia. Dokumentarischer Köln-Krimi, Schardt Verlag, Oldenburg 2005, ISBN 3-89841-174-5
  • Werner Rügemer: Colonia Corrupta - Globalisierung, Privatisierung und Korruption im Schatten des Kölner Klüngels. 2005, ISBN 3896915258
  • Norbert Feldhoff, "Kölscher Klüngel. Gestern, heute, morgen und überall", Köln, 1996, ISBN 3761620349

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heribert A. Hilgers, Juni 1993, S. 24; zitiert nach Norbert Feldhoff, "Kölscher Klüngel.Gestern, heute, morgen und überall", Köln, 1996, S. 20, ISBN 3761620349
  2. Helene Klauser, "Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform", 2007, S. 184, ISBN 3830917783, virtuell zu finden in "Google-Buchsuche"
  3. Werner Rügemer, "Colonia Corrupta", 2003, S.142
  4. Werner Rügemer, a.a.O., S. 143
  5. Werner Rügemer, a.a.O., S. 144
  6. Hans Conrad Zander: Lob der Dummheit. 2005, ISBN 3825855937, Seite 161. Virtuell zu finden unter http://books.google.de/books?isbn=3825855937
  7. Ehrenburger wird 70. Von Pascal Beucker und Frank Überall. In: taz Köln vom 21.11.2002; unter http://www.beucker.de/2002/tk02-11-21.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinische Brauhauskultur — Als Köbes wird seit etwa 200 Jahren ein Kellner bezeichnet, der in Brauhäusern in Köln, Düsseldorf oder Krefeld Bier serviert. Traditionell trägt er stets eine blaue Schürze aus Leinen mit einer ledernen umgeschnallten Geldtasche.[1] Köbes im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Klüngel — Als Kölner Klüngel, Kölscher Klüngel oder einfach Klüngel wird in Köln, und mittlerweile auch im allgemeinen Sprachgebrauch, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten bezeichnet. Es kann zur Vermischung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinischer Regiolekt — Als Rheinischer Regiolekt wird der Regiolekt des mittleren und nördlichen Rheinlandes bezeichnet. Das Gebiet deckt sich im Wesentlichen mit dem Westteil Nordrhein Westfalens; dazu kommen nördliche Teile aus Rheinland Pfalz und verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Rügemer — Werner Rügemer (* 1941 in Köln) ist ein freier Publizist, Referent und Sachbuchautor. Rügemer ist Lehrbeauftragter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ein durch seine Veröffentlichungen, Vorträge und gelegentlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnische Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsch Platt — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsche Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ripuarische Dialekte — Ripuarisch Gesprochen in Nordrhein Westfalen, Rheinland Pfalz, Niederlande, Belgien Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Nordmittelfränkisch — Deutsche Mundarten seit 1945 (das ripuarische Sprachgebiet [Nr. 36] liegt zwischen der maken machen und dorp dorf Linie) Ripuarisch – auch Ripwarisch oder Nordmittelfränkisch – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe. Es ist eine der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”