- Rügemer
-
Werner Rügemer (* 1941 in Köln) ist ein freier Publizist, Referent und Sachbuchautor. Rügemer ist Lehrbeauftragter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ein durch seine Veröffentlichungen, Vorträge und gelegentlichen Fernsehauftritte bekannter Experte auf dem Feld der Wirtschaftskriminalität.
Inhaltsverzeichnis
Themenfelder
Werner Rügemer befasst sich mit „Klüngel“ und Korruption sowohl in deutschen Kommunen als auch in der Weltwirtschaft. Einen Schwerpunkt seiner Untersuchungen bildet die Unterwerfung kommunaler und öffentlicher Interessen durch Akteure der Wirtschaft, die sich seiner Ansicht nach in der Epoche des Neoliberalismus dramatisch zugespitzt habe. Er hat im speziellen die Privatisierung öffentlichen Eigentums, oder das Cross-Border-Leasing untersucht.
Rügemer kritisiert eine Tendenz zur Pervertierung der Demokratie in Deutschland, da Staatsverschuldung, Korruption und Selbstbereicherung der Eliten ein Ausmaß erreicht hätten, das man früher nur den „Entwicklungsländern“ zugeschrieben habe.
Prozess der Bank "Sal. Oppenheim" gegen Rügemers Buch
2006 erschien Rügemers Biographie über Alfred Freiherr von Oppenheim, dem früheren Seniorchef der in Europa größten Privatbank Sal. Oppenheim („Der Bankier“), worin auch die Geschäftspraktiken von Sal. Oppenheim unter anderem in Bezug auf die Kölner Messehallen[1] zur Sprache kamen. Das Buch deckt neben einigen Aspekten des Parteispendensystems unter Helmut Kohl auf, dass Kohl von der Bank Sal. Oppenheim Anfang der 1980er Jahre mit mindestens 1,3 Mio. DM finanziell unterstützt worden war. Weiterhin verweist Rügemer auf die Kontakte der Bank zur SPD in den 1990er Jahren (u.a. zu Rudolf Scharping). Die Bank Sal. Oppenheim beteiligte sich angeblich auch an der Finanzierung des Wahlkampfs von Angela Merkel.[2] Sal. Oppenheim warf daraufhin Rügemer „unwahre Behauptungen“ vor und zog mehrfach gegen die Veröffentlichung des Buches vor Gericht.[3] [4] Das Bankhaus erreichte die Schwärzung von Passagen,[5] scheiterte jedoch mit der Forderung nach einem Verbot des Buches. Unter anderem Harry Neubert (Frankfurter Nomen Verlag) wirft Oppenheim hingegen vor „das Erscheinen des Buches durch Beanstandungen von belanglosen Textstellen zu verhindern“.[6] Die Bank unternahm ebenso rechtliche Schritte gegen Buchhändler (Abmahnungen), die das Buch in ihrem Sortiment hatten [6] und gegen die Neue Rheinische Zeitung wegen eines Berichtes über die Gerichtsverhandlung.[7]
Mitgliedschaften
Werner Rügemer ist seit dem 5. Mai 2007 erster Vorsitzender von Business Crime Control; er ist Mitglied von Transparency International, der Interessengemeinschaft Dezentrale Abwasserentsorgung, der International Gramsci Society, des Deutschen Schriftstellerverbandes und des Wissenschaftlichen Beirates von attac.
Auszeichnungen
2003 gewann Rügemer den Journalistenpreis vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) für einen Hörfunkbeitrag über Cross-Border-Leasing. Das Preisgeld wurde ihm jedoch kurzfristig aberkannt, weil er einen Aufruf von attac gegen ein Cross-Border-Leasing-Projekt bei den Kölner Stadtwerken unterzeichnet hatte. Daraufhin klagte er das Preisgeld im Höhe von 3.000 Euro erfolgreich vor Gericht ein.[8] [9]
Im August 2008 erhielt Werner Rügemer den Kölner Karls-Preis, den die Neue Rheinische Zeitung an Persönlichkeiten vergibt, die sich auf dem Feld der kritischen Publizistik verdient gemacht haben.
Werke
- »Heuschrecken« im öffentlichen Raum: Public Private Partnership - Anatomie eines globalen Finanzinstruments, transcript, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-851-3.
- Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim, Nomen, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-939816-00-0
- Privatisierung in Deutschland, Westfälisches Dampfboot, Münster 2006, ISBN 3-89691-630-0
- Die Berater, transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-259-7, (Buchbesprechung in Das Parlament)
- Cross-Border-Leasing, Westfälisches Dampfboot, Münster 2004, ISBN 3-89691-568-1, (Buchbesprechung in Die Zeit)
- Arm und reich, transcript, Bielefeld 2002, ISBN 3-933127-92-0
- Colonia Corrupta, Westfälisches Dampfboot, Münster 2002, ISBN 3-89691-525-8
- Grüezi! Bei welchen Verbrechen dürfen wir behilflich sein? Die Schweiz als logistisches Zentrum der internationalen Wirtschaftskriminalität. Essays, Analysen und Materialien. Distel Verlag, Heilbronn 1999, ISBN 3-929348-27-6
- Wirtschaften ohne Korruption? Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-596-13211-8
- Staatsgeheimnis Abwasser, Zebulon Verlag, Düsseldorf 1995, ISBN 3-928679-32-5
- Philosophische Anthropologie und Epochenkrise. Studie über den Zusammenhang von allgemeiner Krise des Kapitalismus und anthropologische Grundlegung der Philosophie am Beispiel Arnold Gehlens. Pahl-Rugenstein, Köln 1979, 221 S., Dissertation an der Universität Bremen
Einzelnachweise
- ↑ vgl. „Messehallen um jeden Preis. Kluges Projekt oder Kölscher Klüngel?“ Deutschlandradio, 28. Oktober 2005
- ↑ Ossietzky 14/2007
- ↑ „Schwarze Balken für die Wahrheit“, taz, 26. Juli 2006
- ↑ Eine inhaltlich sehr ähnliche Darstellung mit den Vorwürfen der Bank Oppenheim gegen Rügemer finden sich in diesem Artikel vom 4. August 2006 in Die Welt, jedoch wurden die konkret im Artikel erhobenen Vorwürfe vor Gericht nicht bestätigt
- ↑ Insgesamt 22 Passagen, Angabe vom 24. Mai 2007; laut aktuellerer Angabe vom Juli 2007 wurden die Schwärzung von 8 Passagen aufgehoben und es sind noch 14 Passagen, Quelle: Ossietzky 14/2007
- ↑ a b „Die Privatbank Oppenheim in Nordrhein-Westfalen zieht gegen ein Buch vor Gericht“, Die Zeit, 20. Juli 2006
- ↑ „Inzwischen ein Dutzend juristische Verfahren gegen Autor Werner Rügemer - Solidaritätsfonds gegründet“, Neue Rheinische Zeitung (NRhZ), 21. Februar 2007
- ↑ „Aktenzeichen 143/C/132/4“, die tageszeitung, 28. September 2004
- ↑ „Justitia statt Jury. Kölner Publizist Werner Rügemer klagte Preisgeld ein“, ver.di, November 2004
Weblinks
- Offizielle Webseite von Werner Rügemer
- Literatur von und über Werner Rügemer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel von Werner Rügemer auf linksnet.de
- Werner Rügemer bei Perlentaucher
- Der Bankier - Buchrezension, die tageszeitung, 26. Juli 2006
Personendaten NAME Rügemer, Werner KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist GEBURTSDATUM 1941 GEBURTSORT Köln
Wikimedia Foundation.