Rhoda Erdmann

Rhoda Erdmann

Rhoda Erdmann (* 5. Dezember 1870 in Hersfeld (Hessen-Nassau); † 23. August 1935 in Berlin) war eine deutsche Biologin.

Von 1903 bis 1908 studierte sie Zoologie, Botanik und Mathematik an der Universität Berlin. 1908 wurde sie bei Richard Hertwig mit einer Arbeit über zytologische Studien an Seeigeleiern promoviert. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Infektionskrankheiten bei Robert Koch.

An 1913 arbeitete sie als Research Fellow an der Yale University, wo sie 1915 eine Stelle als Dozentin für Biologie erhielt. 1919 baute sie in Berlin eine Abteilung für experimentelle Zellforschung, zunächst am Institut für Krebsforschung der Charité. 1920 wurde sie habilitiert. Ihre Antrittsvorlesung hielt sie am 25. Juli 1920 „Über die Bedeutung der Gewebezüchtung für die Zoologie“.

Erdmann wurde 1924 nichtbeamtete außerordentliche Professorin und 1929 beamtete a. o. Professorin. Zum 1. April 1930 wurde ihre Abteilung am Institut für Krebsforschung in ein selbständiges Universitätsinstitut für experimentelle Zellforschung umgewandelt.

Erdmann wurde 1933 von der Gestapo aufgrund einer Denunziation verhaftet, aber nach 2 Wochen wieder entlassen. An ihrer Fakultät kursierten Gerüchte, sie sei Jüdin. Aus "prinzipiellen Gründen", so wurde ihr 1935 mitgeteilt, dürfe sie jedoch keine Vorlesungen mehr halten.

Sie gilt als Mitbegründerin der experimentellen Zellbiologie in Deutschland. Sie lieferte außerdem Arbeiten zur aktiven Immunisierung gegen die Geflügelpest. Sie war Begründerin und Herausgeberin des Archivs für experimentelle Zellforschung.

1997 etablierte die Freie Universität Berlin das Rhoda-Erdmann-Programm als Weiterbildungsangebot für Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Literatur

  • Koch, Sabine: Leben und Werk der Zellforscherin Rhoda Erdmann (1870-1935). Diss. med. Marburg. 1985.
  • Hoppe, Brigitte: "Die Institutionalisierung der Zellforschung in Deutschland durch Rhoda Erdmann (1870-1935)"; in: Verband Deutscher Biologen (Hrsg.): Biologie Heute; Beilage zur Zschr. Naturwiss. Rundschau, Nr. 366, 1989, H. 7, S. 2-4, 9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdmann — ist ein deutscher Vorname und Familienname. In anderen Schriftsystemen und Sprachen ist eine Schreibweise mit einem „n“ üblich, wie z. B. im Russischen, Hebräischen oder Englischen. Erdmann ist die deutsche Übersetzung von Adam und heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Er — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Haagen — Niels Eugen Haagen (* 17. Juni 1898 in Berlin; † 3. August 1972 in Berlin) war ein promovierter deutscher Bakteriologe und Virologe sowie Professor an der Reichsuniversität Straßburg. Er führte im KZ Natzweiler Struthof unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dozentinnen an der Berliner Universität (1919–1945) — Die Berliner Universität war die Universität mit den meisten Privatdozentinnen (14) in der Weimarer Republik bzw. Dozentinnen (11) in der NS Zeit. Erst in der Weimarer Republik wurde es für Wissenschaftlerinnen möglich, Privatdozentin zu werden,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”