Bad Hersfeld

Bad Hersfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Hersfeld
Bad Hersfeld
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Hersfeld hervorgehoben
50.8685759.706703212
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Hersfeld-Rotenburg
Höhe: 212 m ü. NN
Fläche: 73,83 km²
Einwohner:

30.087 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 408 Einwohner je km²
Postleitzahl: 36251
Vorwahl: 06621
Kfz-Kennzeichen: HEF
Gemeindeschlüssel: 06 6 32 002
Stadtgliederung: 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Weinstraße 16
36251 Bad Hersfeld
Webpräsenz: www.bad-hersfeld.de
Bürgermeister: Thomas Fehling (FDP)
Lage der Stadt Bad Hersfeld im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Thüringen Vogelsbergkreis Landkreis Fulda Schwalm-Eder-Kreis Werra-Meißner-Kreis Alheim Rotenburg an der Fulda Cornberg Nentershausen (Hessen) Bebra Bebra Wildeck Heringen (Werra) Philippsthal (Werra) Friedewald (Hessen) Ludwigsau Neuenstein (Hessen) Hohenroda Schenklengsfeld Schenklengsfeld Hauneck Haunetal Niederaula Kirchheim (Hessen) Breitenbach am Herzberg Ronshausen Bad HersfeldKarte
Über dieses Bild

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen, Deutschland.

Überregional ist Bad Hersfeld vor allem durch die seit 1951 alljährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele bekannt, die in der Stiftsruine abgehalten werden. Die Stiftsruine gilt als die größte romanische Kirchenruine Europas. Die Geschichte der Stadt Bad Hersfeld ist in einem gesonderten Artikel dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Ansicht der Stiftsruine vom Turm der Stadtkirche

Die Stadt liegt in der Hersfelder Senke, die hier durch den Zusammenfluss der Fulda und der Haune gebildet wird. Die Innenstadt liegt am linken Ufer der Fulda. Weiterhin mündet im Stadtgebiet der Geisbach und, unmittelbar unterhalb der Stadt und am rechten Ufer, die Solz in die Fulda. Im Südwesten liegt das Vogelsberggebiet, im Nordwesten das Knüllgebirge und im Nordosten der Seulingswald (auf dem Foto im Hintergrund zu sehen).

Der tiefste Punkt liegt mit 195 m ü. NN im Mündungsbereich der Solz in die Fulda. Der höchste Punkt in der Stadtgemarkung ist der 408 m ü. NN hohe Laxberg (Knüllgebirge).

Die Stadt wird je nach Definition sowohl zu Nordhessen als auch zu Osthessen gezählt.

Die nächsten größeren Städte sind Kassel 52 km nördlich, Gießen 79 km südwestlich, Fulda 36 km südlich und Eisenach 45 km östlich von Bad Hersfeld. Durch Bad Hersfeld führt die Deutsche Fachwerkstraße.

Geologie

Blick über die Altstadt von Bad Hersfeld

Die Altstadt liegt auf einem alluvialen bzw. fluviatilen Schwemmkegel aus Kiesen und Geröllen, die zwischen Fulda und Geisbach angeschwemmt wurden. Auch im Talboden der Fulda liegen Kiese und Gerölle aus dem Holozän, die meist alluvialen Ursprungs sind. Sie sind von Löss und Lehmschichten durchzogen, die diluvialen Ursprunges sind.

Der größte Bereich der offen zu Tage tretenden Gesteinsschichten gehört in das Erdzeitalter des Mittleren Buntsandsteins (der Buntsandstein ist die Untere Trias). Die Höhenzüge rund um die Stadt werden daher im Wesentlichen durch die Formation der Germanischen Trias gebildet. Aus dieser Formation stammen daher auch größtenteils die bodendeckenden Kiese und Gerölle in den Fluss- und Bachtälern. Im Westen und Osten reicht die Formation des Mittleren Buntsandsteins bis in eine Höhe von etwa 400 m ü. NN, so z. B. auf der die Stellerskuppe (480,5 m ü. NN) oder auf der Haukuppe (446,1 m ü. NN). Im Osten, auf der Wippershainer Höhe, reicht diese Schicht bis in eine Höhe von 440 m ü. NN. Die untere Grenze des Mittleren Buntsandsteins befindet sich bei etwa 110 m ü. NN.

Jüngere Gesteinsschichten der Trias treten im Stadtgebiet nur vereinzelt und kleinflächig zutage. Dazu gehört das Röt (Oberer Buntsandstein), der Quellhorizont vieler kleiner Bäche ist. Die Quellen liegen außerhalb der Stadt. Darüber liegen Unterer und Mittlerer Muschelkalk (der Muschelkalk ist die Mittlere Trias). Diese Schichten sind in einem vom West nach Ost verlaufenden Grabenbruch erhalten, der zwischen 110 bis 460 Meter breit und etwa 4600 Meter lang ist. Dieser sogenannte Hersfelder Graben erstreckt sich zwischen Heenes, Wehneberg und dem Gut Oberrode, nördlich der Innenstadt. Der Graben entstand vor etwa 200 Millionen Jahren als sich zuerst der Graben öffnete und die damals noch nicht erodierten Kalkschichten einbrachen. Später schob sich der Graben wieder etwas zusammen, so dass sich die Kalkschichten verfalteten. Dieser Kalk wurde zum Teil bis in die 1960er Jahre in Kalkobes, Heenes und Oberrode abgebaut und in Kalkbrennöfen zu Dünge-, Bau- und Putzkalk verarbeitet[2]. Die jüngsten Gesteinsschichten der Trias, z. B. der Lettenkohlensandstein des Unteren Keuper (der Keuper ist die Obere Trias) – sind in der Region nur noch unter dem Schutz von Lavadecken erhalten, die im Bereich der Stadt aber nicht vorkommen.

Durch Hebung der Landschaft während der Jura- und Kreidezeit sind aus diesen erdgeschichtlichen Perioden keine Gesteinsschichten erhalten. Vulkanische Gesteine aus dem Miozän (Jung-Tertiär) kommen unter anderem noch auf der Haukuppe vor.

Gesteinsschichten, die hier nicht zu Tage treten, sind der Untere Buntsandstein, der von etwa 90 Meter unter der Stadt (etwa 110 m ü. NN) bis etwa 390 Meter Tiefe reicht. Darunter folgt der Obere und der Untere Zechstein (Oberes Perm). Aus dem Unteren Zechstein werden die zwei Heilquellen der Stadt Bad Hersfeld gespeist. Die Schichten des jüngeren Zechstein werden im Untertagebau ab der 400-Meter-Sohle an der Werra (Heringen, Philippsthal) und an der Fulda (Neuhof bei Fulda) für den Abbau von Kalisalzen genutzt.[3]

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die heutige Innenstadt breitet sich an den Hängen des Tageberges (323,5 m ü. NN), des Frauenberges (310 m ü. NN), des Wehneberges (320 m ü. NN) und des Wendeberges (291 m ü. NN) aus und reicht in die Täler des Meisebaches und des Geisbaches hinein und hat eine Ausdehnung von Südwesten nach Nordosten von etwa 4,5 km. Die Ausdehnung von Nordwesten nach Südosten beträgt etwa 3,5 km.

Die Altstadt im Fuldatal erstreckt sich in ovaler Form mit etwa 960 Metern ost-westlicher und 570 nord-südlicher Ausdehnung über etwa 40 Hektar; den Verlauf des früheren Stadtgrabens zeichnet heute der um die Altstadt umleitende Stadtring nach.

Blick vom Johannesberg über Bad Hersfeld
Blick vom Johannesberg über Bad Hersfeld

Die Gemarkung der Stadt hat eine Fläche von 73,83 km² [4]. Der größte Teil der Gemarkung nimmt mit 41 % die Waldfläche ein (3067 Hektar). Weitere Flächennutzungsdaten nach Größe sortiert sind 2452 Hektar Landwirtschaftsfläche, 972 Hektar Gebäude- und Freifläche, 609 Hektar Verkehrsfläche, 124 Hektar Erholungsfläche, 101 Hektar Wasserfläche und 17 Hektar Betriebsfläche. Weitere 41 Hektar sind unbebaute Flächen die nicht einer der vorgenannten Nutzungsarten zugeordnet werden können[5].

Stadtgliederung

Neben der Innenstadt besteht Bad Hersfeld aus den Stadtteilen Allmershausen, Asbach, Beiershausen, Eichhof, Heenes, Hohe Luft, Johannesberg, Kathus, Kohlhausen, Petersberg und Sorga.

Die Gebiete der Innenstadt gelten nicht als eigene Stadtteile. Die Altstadt unterteilt sich in den Stiftsbezirk und die östlich davon gelegene Unterstadt. Dazwischen liegt der älteste Bereich der Altstadt. Zur Innenstadt zählt der westlich des Stiftsbezirkes gelegene Kurbezirk. Weiterhin gibt es Kalkobes (ein Dorf das schon Anfang des 20. Jahrhunderts eingemeindet wurde), Wehneberg (dieser Ort entstand aus einem Gutshof), Zellersgrund, Oberrode (ein landwirtschaftlicher Betrieb), Hof Hählgans (ebenfalls ein landwirtschaftlicher Betrieb) und Mönches (eine Wüstung heute steht hier ein ehemaliges Forsthaus).

Siehe auch: Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn beginnend im Norden sind das Ludwigsau, Friedewald, Schenklengsfeld, Hauneck, Niederaula, Kirchheim und Neuenstein.

Klima

Durch seine Lage in Mitteleuropa befindet sich Bad Hersfeld in der warmgemäßigten Klimazone. Das regionale Klima wird durch die geschützte Lage im Fuldatal, mit den umliegenden hessischen und thüringischen Mittelgebirgen bestimmt. Dies führt in Bad Hersfeld zu einer verhältnismäßig hohen Jahresmitteltemperatur von 8,7 °C und einem ziemlich trockenen Klima mit nur 718,1 mm durchschnittlichem Niederschlag im Jahr. Die mittlere Jahressonnenscheindauer liegt bei 1385,4 Stunden. Im langjährigen Mittel hat Bad Hersfeld 34 Sommertage, 86 Frosttage und 22 Eistage pro Jahr.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bad Hersfeld
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2 4 9 13 18 20 23 23 18 13 7 2 Ø 12,7
Min. Temperatur (°C) -1 -1 2 4 8 11 13 13 10 6 2 0 Ø 5,6
Temperatur (°C) -0,1 0,8 4,0 8,0 12,8 16,1 17,6 17,0 13,6 9,2 4,2 1,1 Ø 8,7
Niederschlag (mm) 54,1 46,2 55,6 55,0 68,9 76,8 69,6 59,4 51,1 53,1 62,9 65,5 Σ 718,2
Sonnenstunden (h/d) 1,27 2,19 3,37 4,78 6,20 6,06 6,43 5,94 4,35 3,12 1,38 1,09 Ø 3,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2
-1
4
-1
9
2
13
4
18
8
20
11
23
13
23
13
18
10
13
6
7
2
2
0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
54,1 46,2 55,6 55,0 68,9 76,8 69,6 59,4 51,1 53,1 62,9 65,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: Max.- / Min-Temperaturen [6], Monatsdurchnittstemperaturen, Niederschläge und Sonnenstunden [7]

Die seit 2008 automatisierte Wetterstation vom Deutscher Wetterdienst in Bad Hersfeld (10542), von der diese Angaben stammen, liegt am nordwestlichen Hang der Wippershainer Höhe, etwa 60 Höhenmeter über der Stadt.

Geschichte

Kupferstich von Hersfeld um 1600 von Matthäus Merian, der eine Federzeichnung von Wilhelm Dilich zur Vorlage hatte.
1250 Jahre Bad Hersfeld: Briefmarke von 1986

Siehe auch: Geschichte der Stadt Bad Hersfeld, Geschichte der Hersfelder Abtei und Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld

Laut schriftlicher Überlieferung begann die Geschichte Bad Hersfelds mit dem Mönch Sturmius, der 736 in Haerulfisfelt eine mönchische Einsiedelei errichtete, und mit Lullus, der 769 am selben Ort das Benediktinerkloster Hersfeld gründete. Beide waren Schüler des Missionsbischofs Bonifatius. Ausgrabungen deuten allerdings mit neolithischen Siedlungsspuren um 2000 v. Chr., einem bronzezeitlichen Grab um 1200 v. Chr. und Funden aus der La-Tène-Zeit um 400 v. Chr. auf eine weit frühere Besiedlung im Stadtbereich hin.

Das Wahrzeichen der Stadt, der Turm der Hersfelder Stadtkirche

Hersfeld wurde 1142 erstmals als Marktort und 1170 als Stadt erwähnt. In diese Zeit fiel auch der Höhepunkt der reichspolitischen Bedeutung der Abtei Hersfeld. In den folgenden Jahrhunderten schwand die Macht der Abtei, die sich seit dem Interregnum nicht mehr auf die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches stützen konnte. Ab 1373 erhielt die Landgrafschaft Hessen, durch Schutzbündnisse, Einfluss auf die Stadt. In der Vitalisnacht 1378 erreichte der Machtkampf zwischen Abtei und Stadt seinen Höhepunkt. Im Jahre 1439 wurden große Teile der Stadt durch einen Brand zerstört. Das älteste Fachwerkhaus in der Stadt ist das Küsterhaus von 1452. Abt Ludwig V. (1571–1588) löste für viele Jahrhunderte die letzte Baublüte in der Stadt aus, indem er die Gebäude der Abtei im Stil der Weserrenaissance aus- und umbauen ließ. Diese sind heute noch in der ganzen Altstadt zu sehen, z. B. die ehemalige Münze oder das Schloss Eichhof.

Durch den Deutschen Bauernkrieg 1525 fielen große Teile der Stadt und der Abtei an Hessen. Nach dem Tod des letzten Abtes im Jahr 1606 und dem Westfälischen Frieden 1648 wurde die gefürstete Reichsabtei Hersfeld der weltlichen Landgrafschaft Hessen-Kassel zugesprochen. Im Siebenjährigen Krieg 1761 brannten die Stiftskirche und die Klostergebäude nieder und 1807 entkam die Stadt knapp der völligen Vernichtung durch napoleonische Besatzungstruppen, da der badische Oberstleutnant Lingg die Befehle Napoléons nur "wörtlich" ausführte: Er sollte die Stadt an allen vier Seiten anzünden und tat dies, indem er vier einzeln stehende Gebäude anzünden ließ.

Im Jahre 1821 wurde Hersfeld Kreisstadt des Landkreises Hersfeld in Kurhessen. Bereits 1866 wurde ein Bahnhof eröffnet und der Eisenbahnverkehr aufgenommen. Seit 1938 ist Hersfeld über eine Straßenauffahrt mit der von Kirchheim nach Kassel führenden Autobahn (heute die A 7) verbunden. 1945 verbürgten sich zwei gefangengenommene Offiziere für die friedliche Übergabe Hersfelds und bewahrten so die Stadt ein zweites Mal vor der Zerstörung.

1918 wurde Kalkobes eingemeindet und 1928 das Gebiet des heutigen Stadtteils Johannesberg (Domäne Johannesberg und Bingartes). Im Jahre 1972 wurden weitere, unter dem Kapitel Stadtgliederung genannte nahegelegene Orte eingemeindet. Nach der Zusammenlegung der früheren Kreise Hersfeld und Rotenburg wurde Bad Hersfeld Kreisstadt des neu entstandenen Kreises Hersfeld-Rotenburg.

Religionen

Das Gebiet der Stadt Bad Hersfeld gehört heute zur Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck und dem weitgehend deckungsgleichen katholischen Bistum Fulda.

Neben den beiden großen Kirchen sind auch verschiedene Gemeinden und Freikirchen in Bad Hersfeld ansässig, darunter die Landeskirchliche Gemeinschaft, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), die Siebenten-Tags-Adventisten und die Freie Christengemeinde (Pfingstgemeinde).

Weitere Religionsgemeinschaften in Bad Hersfeld sind die Neuapostolische Kirche, die Zeugen Jehovas und die Moslems.

Einwohnerentwicklung

siehe auch Einwohnerentwicklung von Bad Hersfeld

Einwohnerentwicklung von Bad Hersfeld in den letzten einhundert Jahren

Im Jahr 1525 lebten in der Stadt 400 Männer. Hier wurden vermutlich nur die „Hausgesessenen“ (Männer mit Bürgerrecht) gezählt. Vor dem Dreißigjährigen Krieg, im Jahr 1614, zählte man schließlich 725 Haushalte. Die gesamte Einwohnerzahl der Stadt wird in dieser Zeit auf 3300 bis 3600 geschätzt. Diese Einwohnerzahl erreichte die Stadt erst wieder in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg stieg die Einwohnerzahl nur langsam, durch zahlreiche Kriege, Seuchen und Hungersnöte ging sie immer wieder zurück. Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich die Stadt auch außerhalb der Stadtmauern ausdehnte und es zu erheblichem Wachstum der Textil- und Maschinenbauindustrie kam, stiegen die Einwohnerzahlen stark an. Zwischen 1910 und 1913 waren es über 10.000. Nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen 1946 und 1950 gab es mehr als 20.000 Bewohner in der Stadt. Nach der Eingemeindung von elf Dörfern im Jahre 1962 erreichte die Bevölkerung etwa 27.000 Einwohner und die Marke von 30.000 Einwohnern wurde schließlich zwischen 1987 und 1994 überschritten.

Durch die Bevölkerungsstruktur und der prognostizieren Abwanderungen in Ballungsräume, geht die HA Hessen Agentur GmbH davon aus, dass die Bevölkerung im Landkreis bis zum Jahr 2020 um 6 Prozent abnimmt[8]. Diese Abnahme ist daher in diesem Zeitraum auch für die Stadt zu erwarten.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis (im Vergleich zu vorangegangenen Wahlen)[9] [10]:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 38,7 17 47,7 22 48,1 22
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 18,3 8 33,9 15 35,7 16
NBL Neue Bürgerliste 11,1 5 - -
FDP Freie Demokratische Partei 10,9 5 4,7 2
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 10,6 5 3,0 1 6,0 3
FG Fraktionsgemeinschaft für Bad Hersfeld 4,5 2 - -
FWG Freie Wählergemeinschaft Bad Hersfeld 3,7 2 3,4 2 7,1 3
Die Linke Die Linke 2,3 1 1,0 0
Unabhängige Unabhängige Wahlalternative Bad Hersfeld 3,8 2
BfH Bürger für Hersfeld - - 2,5 1 3,1 1
gesamt 100,0 45 100,0 45 100,0 45
Wahlbeteiligung in % 41,7 43,7 43,9
Kommunalwahl 2011
 %
40
30
20
10
0
38,7%
18,3%
11,1%
10,9%
10,6%
4,5%
3,7%
2,3%
keine
NBL Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
FG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Sonst.
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-9,0%
-15,6%
+11,1%
+6,2%
+7,6%
+4,5%
+0,3%
+1,3%
-6,3%
NBL Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
FG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Sonst.

Der Magistrat besteht seit der konstituierenden Sitzung des Stadtparlamentes am 28. April 2011 aus 7 Stadträten und dem Bürgermeister. Davon entfallen zwei Sitze auf die SPD und je ein Sitz auf die CDU, Die Grünen, die FWG, die FDP und die NBL.

Prof. Lothar Seitz wurde zum Stadtverordnetenvorsteher und Dr. Rolf Göbel zum Ersten Stadtrat gewählt. Beide gehören der SPD-Fraktion an.[11]

Im Stadtparlament bilden die SPD, Die Grünen und die FWG eine Fraktion[12].


Bürgermeister

Amtierender Bürgermeister Thomas Fehling auf der Wahlparty nach Bekanntgabe des vorläufigen Endergebnisses

In der Stichwahl vom 21. November 2010 wurde Thomas Fehling (FDP) mit 50,7% zum Bürgermeister gewählt. Er setzte sich damit gegen den Kandidaten der SPD, Gunter Müller, durch[13].

Tabelle der Bürgermeister ab dem Zweiten Weltkrieg [14]:

Name von bis Anmerkungen
Bernhard André 1945 1945 Kaufmann, kommissarischer Bürgermeister
Heinrich Sauerwein 1945 1946 ernannter Bürgermeister, wurde 1946 erster frei gewählter Landrat vom Landkreis Hersfeld
Fritz Brühl 1947 1948 parteilos, Dr. rer. pol., Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, ging danach als Redakteur zum Westdeutschen Rundfunk
Otto Jansen 1949 1962 parteilos, Dr. rer. pol., arbeitete vor seiner Zeit in Hersfeld in der Stadtverwaltung Köln
Werner Hessemer 1963 1977 als SPD-Kandidat gewählt
Hartmut Henning Boehmer 1978 1989 als CDU-Kandidat gewählt. Nach Wiederwahl durch die Stadtverordnetenversammlung in 1989 erfolgte unmittelbar das Abwahlverfahren. Bei der Wiederwahl in 1989 waren die Stimmen der NPD wahlentscheidend gewesen. Die Amtsgeschäfte wurden übergangsweise durch Ersten Stadtrat Tilo Scheurmann geführt.
Walter Weiss 1990 1996 als SPD-Kandidat gewählt[15].
Hartmut Henning Boehmer 1996 2010 stellte sich als parteiloser Kandidat zur Wahl, erster direkt gewählter Bürgermeister, 2001 und 2007 wiedergewählt, Eintritt in den Ruhestand zum 31.08.2010. Vom 01.09. - 31.12.2010 führte Erster Stadtrat Prof. Lothar Seitz kommissarisch die Amtsgeschäfte.
Thomas Fehling 2011 Trat als Bewerber der F.D.P. an und ist seit 01.01.2011 im Amt. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre.

Wappen

Doppelkreuz, am stadtseitigen Eingang zum Stiftsbezirk

Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber, vorne ein linksgewandter, steigender, goldgekrönter und goldbewehrter, neunmal von Silber und Rot geteilter Löwe (Hessenlöwe), hinten ein rotes Doppeltatzenkreuz (Patriarchenkreuz) mit Lilienfußspitze.“ Die Stadtfarben sind Silber (Weiß) und Rot."

Wappenbedeutung: Das Doppelkreuz, auch bekannt unter dem Namen Hersfelder Doppelkreuz, stammt von der Benediktinerabtei Hersfeld, der Hessenlöwe kam nach der Eroberung 1525 im Deutschen Bauernkrieg durch Landgraf Philipp I. in das Wappen. Das heutige Wappen setzte sich seit 1559 in der städtischen Heraldik durch.

Ältere Wappen: Das älteste bekannte Stadtsiegel, ab 1256, zeigte den Schutzheiligen Wigbert. Das kleinere Siegel aus dem 14. Jahrhundert zeigt die Patrone Simon der Zelot und Judas Thaddäus der Benediktinerabtei Hersfeld mit dem Mainzer Rad und dem Doppelkreuz. Das Doppelkreuz steht im spätgotischen Stadtsiegel allein. Es wurde nach der Eroberung der Stadt durch den Landgrafen Philipp von Hessen 1525 vom hessischen Löwen verdrängt. Zunächst zeigte das Wappen den ungeteilten Löwen in der vorderen Hälfte des nun gespaltenen Wappens, in der hinteren das halbe Doppelkreuz mit Lilienfußspitze am Spalt.

Das Doppelkreuz wird stilistisch auch im Stadtlogo von Bad Hersfeld wieder aufgegriffen, das 2008 entworfen wurde. Es soll zukünftig für Marketingzwecke und beim Internetauftritt der Stadt Verwendung finden.

Es gibt folgenden überlieferten Wappenspruch:
Hersfeld, die Stadt, sie führt im Schild
ein Kreuz und einen Löwen wild.
In Kreuz und Leid hab' Löwenmut
und trau auf Gott, es wird wohl gut.

In der Stadt wurde dieser Wappenspruch erst ab dem 19. September 1836, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. An diesem Tag untersagte die Kurhessische Regierung in einem Dekret, das alleinige Führen des Doppelkreuzes in den Stadtsiegeln. Der Wappenspruch wurde von Eschweger Pfarrer Fabronius für das Hessisches Wapenbuch von Wilhelm Wessel (1621–1625) erfunden.[16][17]

Ein aus dem Mittelalter stammender lateinischer Wahlspruch der Stadt ist in einem Türsturz des Renaissance-Rathauses zu lesen. Er lautet „JUSTITIAM PACEM ET VERITATEM DILIGITE“ Übersetzt heißt der Spruch: Achtet Gerechtigkeit, Frieden und Wahrheit

Städtepartnerschaften

Begrüßungsstele am Stadteingang mit dem Logo der Stadt

Seit 1979 unterhält Bad Hersfeld eine Partnerschaft mit dem tschechischen Šumperk/Mährisch Schönberg. 1990 folgte eine Partnerschaft mit dem thüringischen Bad Salzungen, 1994 eine weitere mit dem französischen L’Haÿ-les-Roses im Département Val-de-Marne.

Patenschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt verleiht seit 1962 im Rahmen der Bad Hersfelder Festspiele, jährlich den Hersfeld-Preis an Schauspieler der laufenden Festspielsaison. Ein weiterer Ehrenpreis den die Stadt verleiht ist das "Ulenroder Kruzifix", ein Abguss eines Bronzekruzifixes aus dem frühen 11. Jahrhundert, das in der Wüstung Ulenrode (der Ort lag oberhalb von Meckbach in der heutigen Gemeinde Ludwigsau) gefunden wurde.

Theater

Jeden Sommer finden hier die Bad Hersfelder Festspiele statt, außerhalb der Festspielsaison werden Theatervorführungen in der Stadthalle gegeben.

Museen

Das Stadtmuseum Bad Hersfeld ist im einzig erhaltenen Flügel der ehemaligen Klosteranlage südlich der Stiftsruine untergebracht. Neben den Abteilungen zu Stadt- und Klostergeschichte ist die Abteilung zum städtischen Handwerk erwähnenswert. Im Kapitelsaal und im Dachgeschoss werden wechselnde Ausstellungen gezeigt (aktuelle Kunst). Seit Oktober 2011 ist in der, unter industriellem Denkmalschutz stehenden, Stockwerkshalle, der ehemaligen Firma Schilde, die Mitmach-Ausstellung „wortreich“ rund um die Themen Sprache und Kommunikation, eröffnet worden[20]. An Konrad Duden erinnert heute ein kleines Museum in direkter Nachbarschaft zur ehemaligen "Alten Klosterschule" (Am Neumarkt). Hier war Duden von 1876 bis 1905 als Direktor tätig, weshalb die Schule heute seinen Namen trägt. Das "Haus Mährisch Schönberg" zeigt eine heimatkundliche Sammlung aus dem ehemaligen Landkreis Mährisch-Schönberg (Am Neumarkt). Seit 2006 gibt es in der Hauptstelle der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg ein kleines Sparkassen-Museum, in dem die Geschichte des Geldinstituts und der Wandel der Arbeitswelt im Bankbereich an einer Vielzahl von Exponaten präsentiert wird.

Die Ruine des Stifts in Bad Hersfeld
Ältestes Fachwerkhaus von 1452
Der Robert-Heil-Turm, ein Aussichtsturm auf dem Tageberg

Bauwerke

In der Altstadt gibt es 216 denkmalgeschützte Gebäude [21]. An der westlichen Seite der Altstadt befindet sich die Ruine der Stiftskirche. Die größte romanische Kirchenruine Europas wird heute als Spielstätte der Bad Hersfelder Festspiele genutzt. Im Klosterbezirk steht auch der Katharinenturm, in dem die Lullusglocke, die älteste datierte Glocke Deutschlands, hängt. Außerdem befinden sich dort noch ein Flügel des Klostergevierts (heute Museum, Kapitelsaal erhalten) und größere erhaltene Reste der Stadtmauer (Südtor, Halbschalenturm). Die zwei Nordschulteiche in der Leonhard-Müller-Anlage sind Überbleibsel des Stadtgrabens. In diesem Park befindet sich auch das Vitaliskreuz (das originale Kreuz kann im Museum besichtigt werden). Es steht an der Stelle, an der die Bürger den Angriff des Sternerbunds im Jahre 1378 abwehren konnten. Weitere Reste der Stadtbefestigung stehen in der Unterstadt (östliche Seite der Altstadt), darunter der Klausturm (ein Wach- und Gefängnisturm) und der etwas kleinere Pulverturm.

Weiterhin befindet sich im Johannestor (Straße) das 1239 gestiftete Elisabeth-Hospital mit gotischer Kapelle. Weitere Bauten der Abtei sind das Schloss Eichhof und die Ruinen (Bruderhaus) der ehemaligen Propstei Johannesberg. Beide Bauwerke liegen etwa 3 km vor der Altstadt und lassen sich über den Kurpark auch zu Fuß erreichen.

Im Zentrum der Altstadt steht die gotische Stadtkirche, ihr Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Bad Hersfelds. Auf dem Kirchplatz steht eine geschlossene Fachwerkbebauung, darunter das ehemalige Küsterhaus (ältestes Fachwerkhaus der Stadt aus dem Jahre 1452). Direkt daneben steht das Rathaus, das um 1371 in gotischem Stil erbaut und von 1607 bis 1612 im Stil der Weserrenaissance um- und ausgebaut wurde. Weitere Fachwerkhäuser befinden sich in der ganzen Fußgängerzone. Hier ist vor allem das reich verzierte Zimmermannshaus in der Klausstraße zu erwähnen.

Auf dem Linggplatz, dem alten Gerichtsplatz der Abtei (altes steinernes Doppelkreuz), erinnert ein Standbild an den badischen Offizier Lingg von Linggenfeld, der 1807 die Stadt vor dem Niederbrennen durch napoleonische Truppen rettete. Daneben liegt der Marktplatz, auf dem Patrizierhäuser aus gotischer Zeit stehen (unter anderem die alte Münze). Sie wurden in der Zeit der Renaissance umgebaut und zeugen mit ihren Giebeln wie die gegenüberliegenden Fachwerkhäuser von der letzten Baublüte des Hersfelder Klosters. Auf dem Neumarkt steht, neben anderen Fachwerkhäusern, die Linggklause (sie war Unterkunft des Oberstleutnants Lingg). Hier befinden sich auch die alte Klosterschule (heute Konrad-Duden-Schule) und das Konrad-Duden Museum.

Parks

Der größte Park in der Stadt ist der Kurpark (etwa 6,5 Hektar) mit Kurhaus, Wandelhalle und Quellpavillon. Er gehört seit 2009 zum European Garden Heritage Network. In unmittelbarer Nähe zur Altstadt befindet sich die Leonardt-Müller-Anlage, entlang der Stadtmauer, mit den zwei Nordschulteichen. Im Stiftsbezirk befindet sich ebenfalls eine Parkanlage, die im Jahr 2006 durch einen Staudengarten erweitert wurde. Der Staudengarten wurde nach dem Vorbild einer barocken Gartenanlage gestaltet, die sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts hier befand[22]. Sowohl der Kurpark als auch die Leonardt-Müller-Anlage wurden zwischen 2006 und 2007 neu gestaltet.

Weitere Grünanlagen sind der 15 Hektar große Fuldapark mit Fuldasee und die Carl-Strauß-Anlage an der Kleinshöhe auf dem Tageberg mit dem Robert-Heil-Turm, einem Aussichtsturm.

Denkmäler

Stolpersteine für Bertha, Helma, Adolf und Hansi Schmidt in der Klausstraße 18

Im Bad Hersfeld gibt es Denkmäler die bis in das Mittelalter zurück reichen. Hier ist vor allem das Vitaliskreuz in der Leonardt-Müller-Anlage zu nennen, das an den Überfall vom Abt auf die Stadt in der Vitalisnacht im Jahr 1378 erinnert. Seit 1866 erinnert eine Bischofsfigur aus Stein auf dem Lullusbrunnen, vor dem Rathaus, an den Stadtgründer. Dem Retter von Hersfeld im vierten Koalitionskrieg, Johann Baptist Lingg von Linggenfeld, wurde 1896 ein Standbild auf dem ebenfalls nach ihm benannten Lingplatz, gesetzt. Seit 1925 erinnert eine Bronzeskulptur von Arnold Rechberg, auf dem Rathausplatz, an die Toten des Ersten Weltkrieges.

Neuere Denkmäler in der Stadt sind die Figurengruppe Mückenstürmer auf dem Linggplatz aus dem Jahr 2003, die den Ursprung des Spitznamens für die Hersfelder zum Thema hat (siehe hier, weiter unten im Kapitel), das Bronze-Denkmal für Konrad Duden und Konrad Zuse im Stiftsbezirk aus dem Jahr 2005 und 43 sogenannte Stolpersteine, die am 6. September 2010[23] und 29. März 2011[24] gesetzt wurden, erinnern seitdem an Hersfelder Juden, die Opfer des Holocaust wurden.[25]

Sport

  • Neben den Fußballvereinen in vielen Stadtteilen gibt es den Verein SVA Bad Hersfeld, der mit seiner 1. Mannschaft in der Saison 2008/2009 in der Verbandsliga Hessen Nord spielt. Die 2. Mannschaft spielt in der Bezirksliga Fulda Nord und die A-Junioren gehören bereits im dritten Jahr der Hyundai Oberliga Hessen an. Weitere Ballsportarten werden beim Turnverein Hersfeld 1848 e. V. gespielt, das sind neben vielen anderen Sportarten auch Handball, Volleyball und Basketball.
  • Die drei Ruder- und Kanuvereine Hersfelder Kanu-Club 1924 e. V., der Kanu-Wanderer Hersfeld 1986 e. V. und der Hersfelder Ruderverein 1977 e. V. entfalten ihre Tätigkeit im Sommer hauptsächlich auf der Fulda. Der zuletzt genannte Verein betreibt auch wettkampfmäßigen Rudersport.
  • Neben den Schützenvereinen in fast jedem Stadtteil gibt es die Hersfelder Schützengilde 1252 e. V. Es ist einer der ältesten noch aktiven Vereine Deutschlands.
  • Der Luftsportverein Bad Hersfeld e. V. hat sein Segelfluggelände auf dem Langenberg bei Hattenbach (Ortsteil von Niederaula).
  • Der Reit- und Fahrverein Bad Hersfeld e.V. wurde im Jahr 1907 gegründet. Der Verein nutzt seit 1997 private Anlagen auf dem Hof Wehneberg. Die Reitanlage Hof Wehneberg hat zwei Reithallen und einen großen Außenplatz. Der Verein veranstaltet hier Turniere, Lehrgänge und Kurse.
  • Der Motorsportclub Bad Hersfeld widmet sich seit 1952 dem Motorsport. Am Anfang wurden einige Geländeprüfungen veranstaltet, mittlerweile führt der Verein jährlich auf der eigenen Rennbahn in der Fuldaaue Grasbahnrennen, auch mit internationaler Beteiligung, durch. Einige Sportler des Vereins konnten nationale und internationale Meistertitel in verschiedenen Disziplinen erringen. Seit einigen Jahren findet diese Veranstaltung unter Flutlicht statt.
  • Der Hersfelder Wanderverein e.V. wurde im Jahr 1885 gegründet. Er betreibt ein Wanderheim, das Haus Silberdistel, auf dem Wehneberg. Als seine wesentlichen Aufgaben und Ziele sieht er die Pflege und Förderung des Wanderns in der Gemeinschaft, sowie die Unterhaltung und Pflege der markierten Wanderwege rund um Bad Hersfeld.

Regelmäßige Veranstaltungen

Überregional bekannt sind die jährlichen Bad Hersfelder Festspiele, Opernfestspiele und die Festspielkonzerte. Sie finden zwischen Juni und August in der Stiftsruine statt. Weitere größere musikalische Veranstaltungen für jeden Geschmack sind die Bad Hersfelder Bach Tage (jedes Jahr an Ostern im Johann-Sebastian-Bach-Haus), das Live-Jazz-Festival (jedes Jahr am 1. Juni-Wochenende auf Bühnen in der ganzen Altstadt), die StadtJugendNacht (jährlich am ersten Samstag im September unter der Peterstorbrücke) und das Metalfest (jedes Jahr im Spätjahr). Ein Kindertag findet immer am ersten Samstag im September statt und zählt Jährlich etwa 15.000 Besucher. Dabei wird die Innenstadt zum „Großen Spielplatz“.

Als das älteste Volksfest Deutschlands ist das Lullusfest bekannt. Es findet jedes Jahr in der Woche statt, in die der 16. Oktober fällt. Weitere größere Volksfeste sind das Schützenfest der Schützengilde im Jägersgraben und das Tagebergfest der Freiwilligen Feuerwehr (Waldfest in freier Natur). Als sportliche Veranstaltungen zu nennen sind der Sauer Lollslauf, ein Marathonlauf anlässlich des Lullusfestes, und das Internationale Bad Hersfelder DMV-Flutlichtrennen, das jeden Sommer vom Motorsportclub Bad Hersfeld e. V. auf einer 500 m langen Grasbahn veranstaltet wird. Der gleiche Verein richtet jährlich am letzten Juni-Wochenende ein internationales Opeltreffen aus.

Die meisten Märkte in der Stadt werden auf dem Linggplatz veranstaltet. Der Wochenmarkt findet zweimal in der Woche und eine Floh- und Trödelmarkt findet von April bis Oktober, jeden ersten Samstag des Monats statt. Weitere Jahrmärkte sind der Ostermarkt am Mittwoch vor den Osterfeiertagen, der Pfingstmarkt am Mittwoch vor den Pfingstfeiertagen, der Große Lulluskrammarkt am Mittwoch in der Lullusfestwoche und der Herbstmarkt am Buß- und Bettag. Eine weitere Tradition ist der Bad Hersfelder Weihnachtsmarkt der 10.000 Lichter auf dem Linggplatz.

Am 8. November 1938 wurde in Bad Hersfeld die Synagoge niedergebrannt. Damit war Bad Hersfeld die erste Stadt in Deutschland, in der im Rahmen der Novemberpogrome 1938 ein jüdisches Gotteshaus zerstört wurde. Alljährlich findet im Gedenken an diese Schandtat eine Gedenkfeier statt, veranstaltet vom Arbeitskreis Christlicher Kirchen Bad Hersfeld.

Wirtschaft und Infrastruktur

Seit der Wiedervereinigung liegt Bad Hersfeld in der Mitte Deutschlands, verkehrsgünstig gelegen an der A 4 und der A 7. Dadurch entwickelte sich die Region zu einem Schwerpunkt für Logistikfirmen.

Die Stadt wird im Landesentwicklungsplan Hessen als Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums eingestuft. Die Stadt unterhält eine große Freiwillige Feuerwehr, die auch überregional zum Einsatz kommt. Neben dem Stadtgebiet ist sie auch für Teile der Autobahnen A 4 und A 7 zuständig und unterstützt die umliegenden Gemeinden beim Einsatz mit Sonderfahrzeugen wie der Drehleiter sowie Rüst- und Gerätewagen.

Verkehr

Fernstraßen

Hier treffen sich die Nord-Süd-Autobahnen 5 (von Hattenbach bis Basel) und 7 (von Flensburg bis Füssen) mit der West-Ost-Autobahn 4 (von Aachen bis Görlitz) an den Autobahndreiecken Kirchheim und Hattenbach.

Weiterhin spielt die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Bundesstraße 27 (aus dem Harz bis zum Bodensee) und die in West-Ost-Richtung verlaufende Bundesstraße 62 (von Marburg nach Bad Salzungen) eine wichtige Rolle. Die B 324 dient als Autobahnzubringer zur Bundesautobahn 7. Alle drei Bundesstraßen treffen in Bad Hersfeld aufeinander.

Siehe auch: Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld

Eisenbahn

Bad Hersfeld liegt mit dem Bahnhof Bad Hersfeld an der Bahnstrecke Kassel HauptbahnhofBebraFulda (Bahnstrecke Bebra–Fulda). Es besteht im 2-Stunden-Takt eine ICE-Verbindung von Frankfurt am Main über Fulda nach EisenachErfurtWeimarLeipzigDresden.

Der Regionalverkehr wird vom Nordhessischen Verkehrsverbund bestellt. Regionalzüge der Cantus-Bahn fahren stündlich u. a. nach Kassel und Fulda.

Gleich südlich hinter dem Hersfelder Bahnhof zweigt die Knüllwaldbahn ab. Der zuletzt noch auf dem Abschnitt Bad Hersfeld–Niederaula betriebene Personenverkehr wurde 1984 eingestellt. Die von der Hersfelder Eisenbahngesellschaft betriebene Hersfelder Kreisbahn von Bad Hersfeld nach Philippsthal wurde 1993 eingestellt, und der Abschnitt bis Schenklengsfeld ist zu einem Radweg umgebaut worden.

ÖPNV, Rad- und Wanderwege

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) gewährleistet. Die sieben Stadtbuslinien sowie fünf Überlandlinien werden von der ÜWAG Bus GmbH betrieben. Sechs weitere Überlandlinien werden von der RKH bedient. Alle Linien in die umliegenden Gemeinden sind am Bahnhof mit dem Schienenverkehr verknüpft. Die Stadtbuslinien treffen sich alle 30 Minuten zu einem gemeinsamen Rendezvous an der zentralen Haltestelle in der Breitenstraße.

Markierung vom „Großen Bad Hersfelder Wanderweg“

Durch die Lage zwischen den Ausläufern von drei waldreichen Mittelgebirgen, dem Knüllgebirge, dem Seulingswald und der Rhön, gibt es ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Wanderwegen. Neben kürzeren und längeren regionalen Wegen (z. B. dem Großen Bad Hersfelder Wanderweg, ein Rundweg durch alle Stadtteile, bei einer Länge von 52 Kilometer überwindet er eine Steigung von etwa 1110 Höhenmetern), sind hier insbesondere die Hessische Radfernwege Fulda-Radweg (R1) und Domradweg (R7) und der Solztalradweg zu erwähnen. Überregionale Wanderwege sind der Wildbahn (X 3), der Lulluspfad (X 16), der Fuldahöhenweg (X 17), der Fuldatalweg (F 60) und die Kurze Hessen (+ 36). Viele dieser Wege werden neben der Stadt durch den Hersfelder Wanderverein, den Knüllgebirgsverein und den Rhönklub unterhalten.

Flugverkehr

Der Flugplatz Johannesberg hat den Status eines Sonderlandeplatzes. Die etwa 671 Meter lange und 18 Meter breite, asphaltierte Landebahn ist in Nord-Südrichtung ausgerichtet. Der Flugplatz liegt auf dem Johannesberg in dem gleichnamigen Stadtteil, auf 284 Meter über Normalnull.

Der Flugplatz wurde durch die US-Armee zwischen 1952 und 1953 angelegt und gehörte zur McPheeter-Kaserne im Stadtteil Hohe Luft. Er hieß US-Army-Airfield Werve-Thompson. Nachdem die US-Armee im Jahr 1993 abzog, wurde der Flugplatz vom Motor-Flieger-Club e. V. Bad Hersfeld übernommen.

Ansässige Unternehmen

Der ältesten Branche in Bad Hersfeld, der Textilherstellung, ist die Firma Performance Fibers (ehemaliges Hoechst-Werk), die hochfeste Polyesterfasern herstellt, zuzuordnen. Weitere alteingesessene Familienunternehmen sind die Lorenz Mohr GmbH & Co. KG (Mineralölhändler und Betreiber der LOMO-Tankstellen, nach der Insolvenz im Juli 2008 gibt es unter einem neuen Investor noch 17 Tankstellen und ein Autohof mit dem Markennamen LOMO) und die Hoch- und Tiefbaufirma Kirchner Holding GmbH, die seit 2008 im Mehrheitsbesitz der Strabag SE ist.

Im Bereich der Elektronik arbeiten der EMS- (Electronic Manufacturing Services) Dienstleister EN ElectronicNetwork Hersfeld GmbH (vormals Zuse KG, später Siemens AG und KRONE Kommunikationstechnik GmbH) sowie die Hypercom Corp. (Übernahme der Thales e-Transactions GmbH)[27] die elektronische Bezahlsysteme herstellt, und aus dem Bereich des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik sind die Firmen Grenzebach BSH GmbH (bis 2009 in den Gebäuden der Schilde AG ansässig), Linde Ladenbau GmbH & Co. KG und TLT Turbo GmbH (seit 2006 im Besitz der Siemens AG) zu nennen. Die Logistikbranche siedelte sich hier im Wesentlichen erst nach der Wiedervereinigung an. Nach amazon.de und der im Zwischenbuchhandel tätigen Firma Libri hat sich danach auch die Logistikfirma RS Components mit ihrem Europa-Hub in Bad Hersfeld angesiedelt.

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist das Krankenhauswesen, das zum Teil auch den Kurbetrieb unterstützt. In der Stadt gibt es folgende Krankenhäuser und Kliniken: Das Klinikum Bad Hersfeld und das Krankenhaus St. Elisabeth Bad Hersfeld sind vorwiegend im allgemeinmedizinischen Bereich tätig. Weiterhin gibt es die Kurkliniken, Klinik im Kurpark (Klinik für Psychosomatik und Orthopädie), Fachklinik Wigbertshöhe (Klinik für soziopsychosomatische Krankheiten), Klinik am Hainberg (Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie), Vitalisklinik (Klinik für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen) und die Orthopädische Akutklinik.

Das größte hier ansässige Kreditinstitut ist die Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg.

Musik

Jedes Jahr nach den Festspielen finden in der Stiftsruine die Bad Hersfelder Opernfestspiele statt. Bereits während der Festspielzeit veranstaltet der Arbeitskreis für Musik e. V. seit dem Jahr 1961 die Bad Hersfelder Festspielkonzerte in der Stiftsruine, der Stadthalle und im Johann-Sebastian-Bach-Haus. Des Weiteren finden in der Stadthalle und im Johann-Sebastian-Bach-Haus das ganze Jahr über Saisonkonzerte statt. Dazu gehören z. B. die Internationalen Bachtage in Hessen und Thüringen, in der jedes Jahr in der Karwoche und zu Ostern große Chorwerke und kammermusikalische Kostbarkeiten aufgeführt werden.

Des Weiteren findet jedes Jahr am ersten Juni-Wochenende das Jazz-Festival statt. Nationale und internationale Stars sowie auch Gruppen aus der Stadt selbst beleben mit Swing, Beats und Blues ein ganzes Wochenende lang von morgens bis spät in den Abend die Stadt. Seit vielen Jahren ist dieses Fest eine feste Größe im Jahresablauf und zieht aus allen Gegenden zahlreiche Besucher an.

Im Herbst findet das jährliche Cross-Music-Metal-Fest statt, bei dem zahlreiche Bands aus aller Welt aus dem Hardrock- und Metalbereich auftreten. Seit dem Jahr 2000 findet es im späten September oder Oktober statt und lockt Besucher aus ganz Europa an. Im Jahr 2008 wurde das Metalfest zum ersten Mal an zwei Tagen veranstaltet.

Medien

Hier erscheint die Tageszeitung „Hersfelder Zeitung“ (gegründet 1763) und die wöchentlich zweimal erscheinende Gratis-Zeitung „Kreisanzeiger“ (erscheint seit 1980). Beide Blätter gehören seit 2002 zum Verlagskonzern von Dirk Ippen, dieser Konkurrenz stellt sich seit August 2008 eine unabhängige Anzeigenzeitung, der „Klartext“.

Seit dem 1. Mai 2008 sendet das FantasticRadio Hersfeld aus der Stadt.

Öffentliche Einrichtungen

Neben den üblichen Einrichtungen einer Kreisstadt (z.B. das Amtsgericht Bad Hersfeld und das Arbeitsgericht Bad Hersfeld) und den bereits im Kapitel „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ erwähnten Einrichtungen gibt es die die Stadthalle, das Buchcafé (Träger: Verein für Kultur und Kommunikation e. V.) und die Konrad-Duden-Stadtbibliothek. Sie wurde im März 1999 auf dem Marktplatz in Bad Hersfeld eröffnet. Die öffentliche Bibliothek hat eine Gesamtfläche von etwa 1000 m². Sie hatte am 31. Dezember 2007 einen Bestand von etwa 65.000 Medien, und es werden jährlich etwa 210.000 Medien entliehen.

Im Bereich Sport gibt es zwei Bäder, das „Aqua Fit“ (Sport- und Familienbad) und die „Kurbad Therme“ (Wellnessbad) im Kurpark. Weiterhin gibt es das beheizte Freischwimmbad Geistalbad. Viele weitere Sportarten kann man im Jahn-Park (Freizeit- und Sportzentrum), im Nordic-Walking-Park und auf den Sport- und Tennisplätzen in Bad Hersfeld betreiben.

Der innerstädtische Jahnpark wurde im Jahr 2000 eröffnet und ist Spiel-, Sport- und Begegnungsstätte mit Minigolfanlage, Volleyball- und Basketballfeld sowie zahlreichen weitere Sport- und Erlebnisanlagen.

Kurbetrieb:

Kurpark von Bad Hersfeld

In Bad Hersfeld gibt es zwei Heilbrunnen. Der heutige Kurbetrieb begann mit der erneuten Erschließung der Lullusquelle 1904, die zwar seit 1518 urkundlich bekannt, aber bei einem Hochwasser im 17. Jahrhundert verschüttet worden war. Der Vitalisbrunnen wurde 1949 erbohrt, und die Stadt zum Heilbad „Bad Hersfeld“ erhoben; seit 1963 zählt Bad Hersfeld als "Hessisches Staatsbad". Das Wasser ist stark glaubersalzhaltig. Bis 2006 wurde ein Mineralwasser unter dem Namen "Naturquellen Bad Hersfeld" auch in Flaschen abgefüllt. 1997 wurde der Kurbetrieb privatisiert, jedoch im Vermögensverfall des Betreibers 2004 wieder in die Gemeindebewirtschaftung übernommen.

Der Kurbetrieb findet daher primär durch Trinkkuren und Badekuren statt, die bei Leber-, Galle-, Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten, bei psychosomatischen Erkrankungen, bei Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates und bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises angewendet werden. Nachdem im Jahr 2005 die Privatisierung des Kurbetriebs gescheitert ist, hat die Stadt die Verwaltung wieder übernommen.

Jugend:

  • Neben den verschiedenen Fußball- und Sportvereinen besteht für die Jugend auch die Möglichkeit, sich nach der Schule in einer der betreuten Einrichtungen der Stadtjugendpflege Bad Hersfeld zu treffen. Eine Möglichkeit bietet hier das Jugendhaus Bad Hersfeld in der Dippelstraße, welches vor allem aufgrund seiner zahlreichen Events und Veranstaltungen bei den Jugendlichen beliebt ist.

Bildung

In Bad Hersfeld gibt es drei Gesamtschulen. Dies sind die Gesamtschule Geistal, die Gesamtschule Obersberg und die Konrad-Duden-Schule. Die zuletzt genannte Schule wurde im Jahre 1570 vom Hersfelder Abt Michael als Klosterschule gegründet. Von 1876 bis 1905 war Konrad Duden Direktor des damaligen Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, das 1980 zu seinen Ehren umbenannt wurde.

Die Modellschule Obersberg bietet eine gymnasiale Oberstufe. Des Weiteren gibt es sechs Grundschulen. Dies sind die Ernst-von-Harnack-Schule, die Grundschule An der Sommerseite, die Grundschule Sorga, die Kolibri-Grundschule, die Linggschule und die Wilhelm-Neuhaus-Schule. Außerdem eine Sonderschule, die Friedrich-Fröbel-Schule.

Weiterhin die drei Berufsschulen, Berufliche Schulen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg (Europaschule), Berufsbildungszentrum Metall und Bildungszentrum für Handel und Dienstleistung.

Weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sind eine Außenstelle der Technischen Hochschule Mittelhessen für den dualen Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Logistikmanagement (StudiumPlus)[28], die Abendschulen für Erwachsene, die Hochschule für Gesetzliche Unfallversicherung, die Deutsche Angestellten Akademie, die Evangelische Jugendbildungsstätte Frauenberg (in Trägerschaft der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck), die Volkshochschule des Landkreises und die Musikschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Leonhard Müller Denkmal an der Stadtmauer, im gleichnamigen Park
  • Philipp Hafner,
Oberstudienrat i.R., Geheimrat
Lehrer an der Alten Klosterschule, machte sich durch Veröffentlichungen über die Stadt und Stift einen Namen.
Verleihung am 13.Dezember 1832
  • Leonhard Müller (*1799; † 1878),
Kurfürstlich-Hessischer Land- u. Straßenbaumeister
Verleihung im Jahr 1834
Er unternahm erste Maßnahmen zur Erhaltung der Stiftsruine, entwarf die Luisenschule und viele weitere Bauten in der Stadt. 1998 wurde der Park entlang der Stadtmauer nach ihm benannt.[29]
  • Dr. Wilhelm Münscher (*1795; † 1872),
Gymnasialdirektor in Hersfeld von 1832 bis 1867.
Verleihung im Jahr 1857
  • Carl Strauß (*27. Juli 1857; † 4. April 1937),
Bürgermeister von Hersfeld zwischen 1896 und 1916
Verleihung im Jahr 1932
Strauß initiierte Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich die Entwicklung der Stadt zu einem Kurbad
  • Wilhelm Neuhaus (*25. Dezember 1873; † 16. Dezember 1956),
Lehrer und Konrektor an der der Evangelischen Bürgerschule (ehemalige Nordschule, heute Fröbelschule) und später an der Südschule (sie trägt seit 1962 seinen Namen), Heimatforscher
Verleihung im Jahr 1948

Söhne und Töchter der Stadt

Standbild von Konrad Duden und Konrad Zuse im Stiftsbezirk

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Lullus (* um 710; † 786), erster regulärer Erzbischof von Mainz und erster Abt des Klosters Hersfeld
  • Lampert von Hersfeld (* vor 1028; † vor 1085), Geschichtsschreiber und Abt
  • Johann Baptist Lingg von Linggenfeld (1765–1842), Generalleutnant, „Verteidiger von Hersfeld“
  • Konrad Duden (1829–1911), von 1876 bis 1905 Direktor des königlichen Hersfelder Gymnasiums
  • Benno Schilde (1849–1911), Erfinder und Gründer des Maschinenbau-Unternehmens Schilde AG
  • Michael Schnabrich (1880–1939), Stadtverordneter und Reichstagsabgeordneter für Hersfeld von 1924 bis 1933, wurde von den Nazis im KZ Sachsenhausen ermordet
  • Wilhelm Auel (1888-1973), Arzt
  • Max Becker (1888–1960), Politiker und einer der Initiatoren der Bad Hersfelder Festspiele
  • Johannes Klein (1897–1976), Gründer der Bad Hersfelder Festspiele und dessen erster Intendant
  • Konrad Zuse (1910–1995), Ingenieur und Computerpionier; verlegte seinen Firmensitz 1957 nach Bad Hersfeld
  • Burkard Krug (1930–2006); war ein evangelischer Theologieprofessor und langjähriger Pfarrer an der Stadtkirche in Bad Hersfeld
  • Siegfried Heinrich (* 1935), gestaltet seit 1961 maßgeblich die Opernfestspiele und Festspielkonzerte und initiierte den Bau des Johann-Sebastian-Bach-Hauses
  • Manfred Gruber (* 1951), Maler, Grafiker und Bühnenbildner, war von 1978 bis 1987/1988 Ausstattungsleiter und Chefbühnenbildner bei den Bad Hersfelder Festspielen
  • Uwe Bein (* 1960), Fußballspieler, Fußballweltmeister 1990; heute tätig in seiner Fußballschule und beim SVA Bad Hersfeld, seit 2005 Manager bei Kickers Offenbach

Literatur

  • Arno Bingel: Hersfeld im Wandel der Zeiten. Sutton Verlag, Erfurt 2002, ISBN 9783897024106 (Bildband).
  • Dieter Handtke: Ein nostalgischer Stadtrundgang durch Bad Hersfeld. Ott-Verlag, Bad Hersfeld 1995.
  • Norbert Landeck, Michael Würz, Hermann-Josef Hohmann: Bad Hersfeld : AugenBlicke - Bilder und Geschichten. Ott-Verlag, Bad Hersfeld 2001, ISBN 9783980684224 (Bildband).
  • Hersfeld. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 8, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 446.
  • Thomas Wiegand: Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Hersfeld Rotenburg III. Stadt Bad Hersfeld. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Vieweg+Teubner, Braunschweig/Wiesbaden 1999, ISBN 9783528062484.
  • Waldemar Zillinger: Bad Hersfeld (Deutsche Lande - Deutsche Kunst). Deutscher Kunstverlag, München 1980, ISBN 9783422001176 (Bildband).

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Peter Braun: 650 Jahre Oberrode, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834, Zweigverein Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2001, Seite 19 bis 23
  3. Klaus Walter: Der geologische Aufbau des Kreises Hersfeld in Mein Heimatland, November 1961 Band 19. (Beilage der Hersfelder Zeitung)
  4. Fläche der Stadt bei statistik-hessen.de nach der Hessischen Gemeindestatistik Ausgabe 2009 (eingesehen am 16. November 2010
  5. Flächennutzung der Stadt bei statistik-hessen.de nach der Hessischen Gemeindestatistik Ausgabe 2009 (eingesehen am 16. November 2010
  6. Max.- / Min-Temperaturen von MSN Weather – Bad Hersfeld, DEU
  7. Monatsdurchnittstemperaturen, Niederschläge und Sonnenstunden (Normalperiode 1961–1990) Daten vom DWD (Sonnenstunden jeweils durch 30 gemittelt)
  8. Artikel in der Hersfelder Zeitung vom 9. Februar 2007 „Hintergrund: Als wäre Philippstahl weg“, siehe auch http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/bevoelkerung-gebiet/landesdaten/bevoelkerung-2050/bevoelkerung-insgesamt-in-hessen-2006-2020-2050/index.html
  9. Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. 632002 Bad Hersfeld, Kreisstadt beim Hessischesn Statistischen Landesamt
  10. Gremien der Kreisstadt Bad Hersfeld
  11. Artikel „Wachwechsel im Kreisstadt-Parlament“ vom 29. April 2011 in der Hersfelder Zeitung
  12. Artikel „Bad Hersfeld: SPD, Grüne und FWG einig“ vom 19. April 2011 in der Hersfelder Zeitung
  13. „Thomas Fehling neuer Bürgermeister in Bad Hersfeld“ Artikel in der Hersfelder Zeitung vom 21. November 2010
  14. Daten zu den Direktwahlen des Bürgermeisters in Bad Hersfeld
  15. Artikel aus dem FOCUS Nr. 48 (1993) „US-STANDORT: Zum Abschied russischen Sekt“. Dort steht „Zu keiner Zeit hatten wir das Image einer Garnisonsstadt, die fremde Truppen beherbergte, weiß SPD-Bürgermeister Walter Weiss, 46.“ Eingesehen am 9 März 2010
  16. Der Text von Fabronius lautete: Hirssfeld die Stadt ein Creutz im Schild, Darneben führt ein Loewen wild. In Creutz und Leyd hab Loewen muth, Und traw auff Gott, es wird wol gut.
  17. Dr. Martin Schuster: Das Hersfelder Wappen und sein Erscheinen auf hessischen Münzen in Mein Heimatland, Januar 1993 Band 35. (Beilage der Hersfelder Zeitung)
  18. http://www.hersfelder-zeitung.de/nachrichten/kreis-hersfeld-rotenburg/bad-hersfeld/frisch-neuen-ufern-830462.html „Frisch zu neuen Ufern“ Artikel in der Hersfelder Zeitung vom 5. Juli 2010
  19. http://www.eisenbahn-kurier.de/service/ice-taufen/ Übersicht aller bislang getaufter ICE-Züge im Eisenbahn Kurier
  20. wortreich-badhersfeld.de. Eingesehen am 3. Oktober 2011
  21. nach einem Beitrag in der Hersfelder Zeitung von Johannes van Horrick (Denkmalpfleger der Stadt Bad Hersfeld) am 15. Januar 2007
  22. Infotafel vor Ort
  23. Heinrich Nuhn, Stolpersteine für Rosa Hahn und 14 weitere Hersfelder Opfer des Holocaust pdf-Datei
  24. Heinrich Nuhn, In Memoriam. 28 Hersfelder Opfer des Holocaust pdf-Datei
  25. Initiative „Stolpersteine für Bad Hersfeld“
  26. Sektion Bad Hersfeld des Deutschen Alpenvereins, gesehen 26. März 2011
  27. Elektronik aus Bad Hersfeld: „Hypercom geht, Verifone kommt“ Artikel in der Hersfelder Zeitung vom 21. November 2010
  28. Artikel in der Hersfelder Zeitung „Bad Hersfeld ab heute Hochschulstandort“
  29. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Hersfeld-Rotenburg III, Seite 97

Weblinks

 Commons: Bad Hersfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Bad Hersfeld – in den Nachrichten
Wiktionary Wiktionary: Hersfeld – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Hersfeld — Saltar a navegación, búsqueda Armas Mapa …   Wikipedia Español

  • Bad Hersfeld — Panorama …   Wikipédia en Français

  • Bad Hersfeld — Infobox German Location Art = Stadt Name = Bad Hersfeld image photo = Hersfeld altstadt tageberg.jpg imagesize = 300px image caption = Old Town of Bad Hersfeld, taken from the Tageberg Wappen = Wappen Bad Hersfeld.png lat deg = 50 |lat min = 52… …   Wikipedia

  • Bad Hersfeld — Original name in latin Bad Hersfeld Name in other language Bad Hersfeld, Bad Khersfeld, Bad Gersfel d, Bad Khersfel d, Gorad Bad Khersfel d, Hersfeld, ba de hei er si fei er de, bad hrsfld, Бад Херсфелд, Бад Герсфельд, Бад Херсфельд, Горад Бад… …   Cities with a population over 1000 database

  • Bad Hersfeld — Bad Hẹrs|feld: Stadt u. Heilbad in Hessen. * * * Bad Hẹrs|feld: Stadt u. Heilbad in Hessen …   Universal-Lexikon

  • Bad Hersfeld-Asbach — Asbach Stadt Bad Hersfeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Hersfeld-Eichhof — Eichhof Stadt Bad Hersfeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Hersfeld-Johannesberg — Johannesberg Stadt Bad Hersfeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Bad Hersfeld — Bad Hersfeld Bahnhof Bad Hersfeld mit Vorplatz Daten Kategorie 3 Betrie …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bad Hersfeld-Treysa — Bad Hersfeld–Treysa Güterzug auf dem manuellen Bahnübergang in Niederaula Streckennummer: 3810 Streckenlänge: 62 km Spurweite: 1435 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”