Riemann'sche Xi-Funktion

Riemann'sche Xi-Funktion
Die Riemannsche ξ-Funktion in der komplexen Zahlenbene.

In der Mathematik ist die riemannsche Xi-Funktion eine Transformierte der riemannschen Zeta-Funktion. Ihre Nullstellen entsprechen dabei ausschließlich den nichttrivialen Nullstellen der Zeta-Funktion, und im Gegensatz zu dieser ist die Xi-Funktion holomorph auf der ganzen komplexen Ebene. Zudem genügt sie einer besonders einfachen Funktionalgleichung. Bernhard Riemann führte sie 1859 in derselben Arbeit über die Primzahlverteilung ein, in der er auch die später nach ihm benannte riemannsche Vermutung formulierte.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Die riemannsche Xi-Funktion ξ ("klein xi") ist definiert als


\textstyle
\xi(s) = \frac{1}{2} s(s-1) \pi^{-s/2} \ \Gamma\left(\frac{s}{2}\right) \zeta(s),

wo ζ die riemannsche ζ-Funktion und Γ die Gamma-Funktion bezeichnet. Der Produktterm auf der rechten Seite vor der riemannschen ζ-Funktion eliminiert genau alle negativen Nullstellen und die Singularität der Zeta-Funktion. Die Nullstellen von ξ sind daher genau die nichttrivialen Nullstellen der ζ-Funktion.

Eine Variante der Xi-Funktion wird üblicherweise mit Ξ ("groß Xi") bezeichnet und geht aus ξ durch die Variablentransformation \textstyle s \mapsto t = \frac{i}{2} - is (also  s = {\textstyle \frac12 + it}) hervor:


\Xi(t) = \xi({\textstyle\frac12 + i t}) = \frac{t^2 + \frac14}{2\sqrt\pi^{1/2+it}}\ \Gamma\left({\textstyle \frac14 + \frac{it}{2}}\right) \zeta({\textstyle \frac12 + it}).

Die riemannsche Vermutung ist äquivalent zu der Aussage, dass alle Nullstellen von Ξ reell sind.

Bemerkenswerterweise verwendete Riemann selber den Buchstaben ξ zur Bezeichnung derjenigen Funktion, die man heute (nach Landau) mit Ξ bezeichnet; die Ursache für diese zunächst verwirrende Symbolik liegt in einem offenbaren Fehler Riemanns[1], der aber keinerlei Auswirkungen auf die Aussagen seines Artikels hat.

Eigenschaften

Spezielle Werte

Es gilt

\xi(0) = - \zeta(0) = \frac12
\xi(1) = \frac12
\xi(3) = \frac{3}{2\pi} \, \zeta(3)
\xi(5) = \frac{15}{2\pi^2} \, \zeta(5)

Für gerade natürliche Zahlen gilt

\xi(2n) = (-1)^{n+1}{{B_{2n}2^{2n-1}\pi^{n}(2n^2-n)(n-1)!} \over {(2n)!}} \qquad (n \in \mathbb{N})

wobei B2n eine Bernoulli-Zahl bezeichnet. Beispielsweise lauten

\xi(2) = \frac{\zeta(2)}{\pi} = \frac{\pi}{6}
\xi(4) = -\frac{\zeta(4)}{\pi^2} = \frac{\pi^2}{15}

Funktionalgleichung

Die Xi-Funktion genügt der Funktionalgleichung ("Reflektionsformel")

ξ(1 − s) = ξ(s)

oder äquivalent dazu für die Ξ-Funktion:

Ξ( − t) = Ξ(t)

Ξ ist damit eine gerade Funktion.

Produktdarstellung

\xi(s) = \xi(0) \prod_\rho \left(1 - \frac{s}{\rho} \right)

wobei ρ in der Produktformel über alle Nullstellen von ξ läuft.[2]

Beziehung zur Riemann-Siegel'schen Z-Funktion

Es gilt[3]

Z(t) = -\frac{2 \pi^{1/4}}{(t^2 + \frac14)\,|\Gamma(\frac14 + \frac12 it)|}\ \Xi(t).


Asymptotisches Verhalten

Für reelle Werte von s gilt[4]

 \textstyle \ln \xi(s) = \Theta(\frac12 s \ln s) \qquad (s \in \mathbb{R}, s\to\infty)

also

 \xi(s) = \Theta( \sqrt{s}^{\,s})

(wobei Θ das Landau-Symbol bezeichnet). Entsprechend gilt für reelle Werte von t[5]

 \textstyle \Xi(t) = \xi(\frac12 + it) = O(t^{1/4} e^{-\pi t / 4}) \qquad (t \in \mathbb{R}, t\to\infty)


Li-Koeffizienten

Die Xi-Funktion ξ hat eine enge Beziehung zu den so-genannten Li-Koeffizienten

\lambda_{n} = \sum_\rho \left[ 1 - \left(1-\frac{1}{\rho}\right)^n\right],

denn es gelten die Beziehungen[6]

\lambda_{n} = \frac{1}{(n-1)!}\ \left.\frac{\mathrm{d}^n}{\mathrm{d}s^n}\ [s^{n-1} \ln \xi(s)]\right|_{s=1}
\qquad (n \geqq 1)

und

\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}z} \ln \xi \left(\frac{z}{z-1}\right) 
= \sum_{n=0}^\infty \lambda_{n+1} z^n.

Das lische Kriterium ist die Eigenschaft λn > 0 für alle positiven n. Es ist äquivalent zu der riemannschen Vermutung.


Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Edwards (2001), Fußnote §1.16 (S. 31)
  2. Edwards (2001) §2.1 (S. 39)
  3. Titchmarsh (1986) §4.17 (S. 89)
  4. Titchmarsh (1986) §2.12 (S. 29)
  5. Titchmarsh (1986) §5.1 (S. 96) & §10.2 (S. 257)
  6. Lagarias (2004)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riemann'sche Hypothese — Die riemannsche Vermutung oder riemannsche Hypothese (nach Bernhard Riemann) ist eine Annahme über die Nullstellen der riemannschen Zetafunktion. Sie besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen dieser komplexwertigen Funktion den Realteil ½… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemann'sche Vermutung — Die riemannsche Vermutung oder riemannsche Hypothese (nach Bernhard Riemann) ist eine Annahme über die Nullstellen der riemannschen Zetafunktion. Sie besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen dieser komplexwertigen Funktion den Realteil ½… …   Deutsch Wikipedia

  • Euler’sche φ-Funktion — Die ersten tausend Werte von Die eulersche Funktion (auch eulersche Funktion genannt) ist eine zahlentheoretische Funktion. Sie gibt für jede natürliche Zahl n an, wie viele positive ganze Zahlen …   Deutsch Wikipedia

  • L-Funktion — Die Theorie der L Funktionen ist ein aktuelles Gebiet der analytischen Zahlentheorie, in welchem Verallgemeinerungen der Riemannsche ζ Funktion und der Dirichletschen L Reihen untersucht werden. Dabei werden ihre allgemeinen Eigenschaften mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Z-Funktion — oder z Funktion steht für: Riemann Siegel sche Z Funktion Riemannsche ζ Funktion, auch Zeta Funktion, in der analytischen Zahlentheorie die Dichte der Normalverteilung in der Statistik …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Bernhard Riemann — Bernhard Riemann Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca bei Verbania am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathem …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Riemann — 1863 Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca bei Verbania am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der …   Deutsch Wikipedia

  • Integralrechnung — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der …   Deutsch Wikipedia

  • Cartan-Ableitung — Die äußere Ableitung oder Cartan Ableitung ist ein Begriff aus den Bereichen Differentialgeometrie und Analysis. Sie verallgemeinert die aus der Analysis bekannte Ableitung von Funktionen auf Differentialformen. Der Name Cartan Ableitung erklärt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmtes Integral — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der mathematischen Disziplin der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”