- Avalanche Airbag System
-
Der Lawinenairbag (ABS-Avalanche Airbag System) ist ein wiederverwendbares Rettungsgerät, das die Überlebenswahrscheinlichkeit von Personen, die von einer Lawine erfasst wurden, erhöhen soll. Der Lawinenairbag ist für Tourengeher und Variantenfahrer gedacht, die sich abseits der gesicherten Pisten bewegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ein Förster machte in den 1970er Jahren die Erfahrung, dass er in einem Schneebrett, sofern er Wildbret auf den Schultern transportierte, nicht von den Schneemassen begraben wurde, sondern an der Oberfläche blieb. Ein Forschungszentrum bestätigte dieses Verhalten von Körpern durch Volumenvergrößerung.
Nachdem der Förster das Patent an Peter Aschauer verkauft hatte, begann 1980 die Entwicklung eines Systems, das im Notfall eine Volumenvergrößerung innerhalb von wenigen Sekunden ermöglichen und den Schneesportler nicht behindern sollte. Die ersten funktionsfähigen Systeme waren 1985 verfügbar. Sie basierten auf einem großen, zentral auf dem Rücken untergebrachten Airbag mit einem Volumen von 150 Litern.
1996 folgte die Umstellung auf zwei seitlich angebrachte Airbags mit einem Gesamtvolumen von 170 Litern. Außerdem wurde die rein mechanische Auslösung zum Aufblasen auf ein Druckluftsystem umgestellt. Das Gesamtsystem wiegt heute etwa 2,5 kg.[1]
Funktionsprinzip
Der Lawinenairbag ist in einem Rucksack integriert. Er besteht aus zwei Polyamid-Ballons, die sich zusammengefaltet an der rechten und linken Seite im Rucksack befinden. Falls der Schneesportler von einer Lawine erfasst wird, kann er durch Zug an einem Griff an der Vorderseite des Rucksacks das Aufblasen der beiden Airbags auslösen. Mit Hilfe einer Stickstoffpatrone, mit einem Innendruck von ca. 300 bar, werden die Airbags innerhalb von 1–2 Sekunden zu einem Gesamtvolumen von ca. 170 Litern aufgeblasen. Das Zusatzvolumen soll eine Verschüttung des Betroffenen durch die Lawine verhindern.
Der physikalische Hintergrund für das Aufschwimmen ist der sogenannte Segregationseffekt. Demnach bleiben tendenziell die größeren Gegenstände an der Oberfläche, wenn sich mehrere Körper in Bewegung befinden.
Das System kann nach dem Zusammenlegen der Airbags mit einer neuen Auslöseeinheit wiederverwendet werden. Die Auslöseeinheiten selbst werden über ein Pfandsystem wiederverwendet.
Funktionstests
Versuche des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) im Februar und März 2001 sollten die Wirksamkeit von Lawinen-Rettungsgeräten klären. Bei einen umfangreichen Test am 16. März 2001 wurden 3 von 7 der menschenähnlichen Dummys mit Lawinenairbag ganzverschüttet. Selbst bei einer Totalverschüttung war die Verschüttungstiefe aber geringer als bei der Verschüttung der Dummys ohne einen Lawinenairbag. Alle Airbags waren an der Schneeoberfläche sichtbar. 5 von 6 Dummys ohne Lawinenairbag wurden ganzverschüttet.[2]
Statistik
Nach einer Analyse des SLF von 47 Lawinenunfällen mit 77 beteiligten Personen in den Jahren 1991 bis 2003, haben 98,1% der Personen mit einem Lawinenairbag den Lawinenabgang überlebt. Von den Verschütteten ohne Airbag überlebten das Unglück hingegen nur 64,7%.[3]
Ein Lawinenairbag stellt eine Erweiterung, aber keinen Ersatz der Standardausrüstung für Tourengeher und Variantenfahrer dar. Auf das Mitführen von LVS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde kann nicht verzichtet werden.
Weblinks
- Das Prinzip des ABS-Airbagsystems, ABS-Peter Aschauer GmbH
- Lawinenairbag und Lawinenball im Test, YouTube
- “Notfallausrüstung für Tourengeher und Variantenfahrer. Eine kritische Analyse”, bergundsteigen, April 2003, PDF
Einzelnachweise
- ↑ Vom Wildbret zum Lawinenairbag – eine Produktgeschichte
- ↑ Feldversuche zur Wirksamkeit einiger neuer Lawinen-Rettungsgeräte, Martin Kern, Frank Tschirky, Jürg Schweizer & Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), Innsbruck, 2001, PDF
- ↑ Verschüttungsprophylaxe mit dem Lawinen-Airbag, Martin Kern, Frank Tschirky, Jürg Schweizer & Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), Stand: 14. Januar 2008
Wikimedia Foundation.