Rittergut Hammerstein

Rittergut Hammerstein

p1

Rittergut Hammerstein
Alternativname(n): Haus Hammerstein
Entstehungszeit: um 1100 bis 1200
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Burgstall
Ständische Stellung: Niederer Adel
Ort: Wuppertal-Vohwinkel
Geographische Lage 51° 14′ 0″ N, 7° 5′ 25″ O51.2333333333337.0902777777778167Koordinaten: 51° 14′ 0″ N, 7° 5′ 25″ O
Höhe: 167 m ü. NHN
Rittergut Hammerstein (Wuppertal)
Rittergut Hammerstein

Das Rittergut Hammerstein, gelegentlich auch als Haus Hammerstein bezeichnet, befand sich in Wuppertal im heutigen Stadtbezirk Vohwinkel. Es lag es am Fuß des Sonnenbergs gegenüber dem Boltenberg auf der rechten Wupperseite. Die Ortslage Hammerstein geht auf dieses Rittergut zurück.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Karte von Erich Philipp Ploennies

Auf der Topographia Ducatus Montani (1715) von Erich Philipp Ploennies ist es als „Hamerstein“ vermerkt.

Es ist nicht bekannt, dass Darstellungen der Anordnung des Herrenhauses überliefert sind. Deswegen ist davon auszugehen, dass es sich um kein repräsentatives Gebäude handelte, sondern eher um einen Gutshof, der als „schlichter zweigeschossiger Bau“ beschrieben wird. Auch sonst sind Informationen um den Rittersitz bruchstückhaft überliefert, die erste Erwähnung geht dabei auf das 12. Jahrhundert zurück.[1][2][3]

Überliefert ist, dass zum Gut eine Wassermühle gehörte.[4] Ob sich Reste des Rittergutes im Gebäudeensemble Villa Hammerstein, das sich auf der Hammersteiner Allee befindet, erhalten haben, ist nicht belegt. Die Höhenlage der Villa scheint aber für das Rittergut unwahrscheinlich zu sein, begründet wird dies durch fehlende Gräben und fehlende Wasserzufuhr etc. Es wird auch spekuliert, ob dieses feste Haus zur Sicherung eines Wupperübergangs gebaut worden war.[4]

Der Name „Schloss Hammerstein“, der unter anderem auf einer Vohwinkeler Karte des Adressbuches aus dem Landkreis Mettmann aus dem Jahr 1895 zu finden ist, ist wahrscheinlich nur ein volkstümlicher Name der Villa Hammerstein mit ihrem Landschaftspark. Das Gebäudeensemble der Villa wurde in der Zeit um 1897 als Sommerlokal mit einem Saal und weiteren Gesellschaftsräumen genutzt.

Geschichte

Karte von Haus- und Grundbesitz derer von Hammerstein, 1746

Laut Gerhart Werner[5] soll Otto von Hammerstein, als er wegen der Auseinandersetzungen um seine Ehe auf der Flucht war, bei den Grafen von Berg Schutz gesucht haben; darüber hinaus soll er einen Zinshof der Abtei Werden östlich von Wülfrath erworben haben, der den Namen Gut Hammerstein erhielt. Dieser Zinshof wurde Stammsitz der späteren Freiherren von Hammerstein.

Eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen Otto von Hammerstein und den Freiherren von Hammerstein ist jedoch nicht belegt. Für die von Hammerstein war dieses Gut jedoch nur eine Zwischenstation (in Wülfrath gibt es heute auch eine Ortslage „Hammerstein“). Später nutzten sie den Rittersitz in Sonnborn an der Wupper, dem sie ungefähr ab dem 15. Jahrhundert den Namen gaben.[4] Sie gelangten wieder zu Einfluss und Ansehen. Hohe Ämter wurden ihnen vom Herzog von Berg übertragen.

Einen Neubau des Gutes soll 1409 gegeben haben. Zweihundert Jahre später, 1604, gab es erneut einen Neubau, der allerdings 1633 im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Nach dieser Zerstörung wurde das Gut erneut aufgebaut, zu dieser Zeit ist Johann Quadt als Besitzer des Gutes belegt.[1]

Im Amt Hückeswagen erwarben Mitglieder der Familie den Hof Wolfsoege, der ab diesem Zeitpunkt auch als Hammersteinsoege bekannt war, und bauten dort, ebenfalls an der Wupper, einen weiteren Herrensitz. (Siehe Hammerstein in Hückeswagen)

Das Rittergut Hammerstein ging 1811 in bürgerliche Hände über, als der Müller der zugehörige Mühle, Heinrich Reiffen, und dessen Ehefrau Anna Catharina (geborene Koettgen) das Gut für 53.856 Franc und 50 Centimes (oder 17.952 Reichsthaler, 10 Stüber) und eine Barsumme von 42.000 Franc (14.000 Reichsthaler), zusammen 95.856 Franc und 50 Centimes, von den Gebrüdern Friedrich und Georg von Hammerstein erwarben. Die Brüder waren die Bevollmächtigte ihres Vaters Georg August Freiherr von Hammerstein Gersmold. Der Kauf beinhaltete die Gerechtsame auf Fischerei und Jagd und weiteres Zubehör.[4]

1825 erwarb der Unterbarmer Kaufmann Johann Christian Jung das Gut und ließ auf der Anhöhe ab 1826 die Villa Hammerstein errichten. In den Jahren 1835 bis 1837 entstand die Baumwollspinnerei Hammerstein an der Wupper.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Burgen und Schlösser in der Stadt Wuppertal: Hammerstein
  2. Lauer Alfred: Lauer Bergische Burgen und Schlösser, Remscheid 1998
  3. Haus Hammerstein von Wolfgang Mondorf
  4. a b c d e Hella Nußbaum: Das Zooviertel in Wuppertal : Thiergarten, Stadion und malerisches Wohnen rund um den Märchenbrunnen Müller und Busmann, Wuppertal 2004, ISBN 3-928766-63-5
  5. Gerhart Werner: Adelssitze, Burgen, Feste Häuser in Wuppertal – Haus Hammerstein, Wuppertal 1975

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hammerstein — ist der Name folgender Orte: Hammerstein (am Rhein), Gemeinde im Landkreis Neuwied, Rheinland Pfalz Hammerstein (Hückeswagen), historische Ortschaft im Oberbergischen Kreis, Nordrhein Westfalen Hammerstein (Kandern), Ortsteil der Stadt Kandern im …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerstein (Wuppertal) — Hammerstein Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerstein-Equord — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen. Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerstein-Gesmold — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen. Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerstein-Loxten — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen. Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerstein (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen …   Deutsch Wikipedia

  • Rittergut Buchenhofen — p1 Rittergut Buchenhofen Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung: Niederer Adel Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Rittergut Eisbergen — von anderer Weserseite aus Das Rittergut Eisbergen ist ein ostwestfälisches Herrenhaus und liegt südlich des Wesergebirges am rechten Weserufer in der Ortschaft Eisbergen der Stadt Porta Westfalica im Kreis Minden Lübbecke …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hammerstein — Hammerstein ist der Name folgender Orte: eine Gemeinde im Landkreis Neuwied, Rheinland Pfalz, siehe Hammerstein (am Rhein) eine historische Ortschaft im Oberbergischen Kreis, Nordrhein Westfalen, siehe Hammerstein (Hückeswagen) ein Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Hammerstein — Hammerstein ist der Name folgender Orte: eine Gemeinde im Landkreis Neuwied, Rheinland Pfalz, siehe Hammerstein (am Rhein) eine historische Ortschaft im Oberbergischen Kreis, Nordrhein Westfalen, siehe Hammerstein (Hückeswagen) ein Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”