- Riwoqê
-
Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: རི་བོ་ཆེ་རྫོང་Wylie-Transliteration: ri bo che rdzongOffizielle Transkription der VRCh: RiwoqêTHDL-Transkription: RiwochéAndere Schreibweisen: Riwoche, RibocheChinesische Bezeichnung Traditionell: 類烏齊縣Vereinfacht: 类乌齐县Pinyin: Lèiwūqí XiànDer Kreis Riwoqê (Riboche) gehört zum Verwaltungsgebiet des Regierungsbezirks Qamdo im Osten des Tibet in der Volksrepublik China. 1999 zählte er 39.683 Einwohner.[1]
Administrative Gliederung
Auf Gemeindeebene setzt sich der Kreis aus zwei Großgemeinden und acht Gemeinden zusammen. Diese sind (Pinyin/chin.):
- Großgemeinde Sangduo 桑多镇
- Großgemeinde Leiwuqi 类乌齐镇
- Gemeinde Jiduo 吉多乡
- Gemeinde Gangse 岗色乡
- Gemeinde Binda 滨达乡
- Gemeinde Kamaduo 卡玛多乡
- Gemeinde Shangka 尚卡乡
- Gemeinde Yiri 伊日乡
- Gemeinde Jiasangka 加桑卡乡
- Gemeinde Changmaoling 长毛岭乡
Geschichtliches
Der Ortsname Riwoqê, „Großer Berg“, geht auf das gleichnamige Kloster der Taglung-Kagyü-Schule zurück, das dort von Sangye Ön (tib.: sangs rgyas dbon) (1250-1296) mit Unterstützung Chögyel Phagpas gegründet wurde und bis ins 20. Jahrhundert hinein die weltlichen und religiösen Geschicke der Region unangefochten in Händen hielt. Aufgrund seiner engen Bindung an das Mutterkloster Chang Taglung Thang, das aufgrund seiner Lage im zentraltibetischen Raum, nördlich von Lhasa, auch als Yarthang (tib.: yar thang), „Höher gelegene Ebene“, bezeichnet wurde, hatte Riwoqê auch den Beinamen Marthang (tib.: mar thang).
Siehe auch
- Riwoqê-Kloster (Riboche-Kloster)
Weblinks
Einzelnachweise
31.211596.6Koordinaten: 31° 13′ N, 96° 36′ O
Wikimedia Foundation.