Großgemeinde (China)

Großgemeinde (China)
Administrative Gliederung
der Volksrepublik China
Provinzebene
Provinzen
Autonome Gebiete
Regierungsunmittelbare Städte
Sonderverwaltungszonen
Bezirksebene
Autonome Bezirke
Bezirksfreie Städte
Provinzunmittelbare Städte
Regierungsbezirke
Bünde/Ligen
Kreisebene
Kreise
Autonome Kreise
Kreisfreie Städte
Stadtbezirke
Banner
Autonome Banner
Sondergebiete
Gemeindeebene
Großgemeinden
Gemeinden
Straßenviertel
Nationalitätengemeinden
Sum
Nationalitäten-Sum
Amtsgebietsstellen
Dorfebene
Dörfer
Gaqa
Einwohnergemeinschaften

Eine Großgemeinde[1] (chinesisch  /  zhèn; vereinzelt auch umgangssprachlich und uneinheitlich als "Marktflecken"[2], "Landstadt"[3] oder "ländliche Kleinstadt"[4]) übersetzt, ist eine administrative Einheit auf Gemeindeebene in der Volksrepublik China.

Die Gemeindeebene folgt in der administrativen Gliederung der Volksrepublik China unter der Kreisebene (Kreise, Banner, Autonome Kreise, Autonome Banner, Städte, Stadtbezirke usw.). Auf dieser Ebene sind mit zurzeit 19.369 existierenden Einheiten die Großgemeinden, die etwa der englischen town vergleichbar sind, am zahlreichsten.

Immer mehr Gemeinden (乡 xiang) werden aufgrund ihrer gestiegenen Bevölkerungszahl und einer gewissen Urbanisierung im Zentrum der Ansiedlung in „Großgemeinden“ umgewandelt.

Literatur

  • Meyers Atlas China. Auf dem Weg zur Weltmacht. Bibliographisches Institut AG: Mannheim 2010. ISBN 978-3-411-08281-0. S. 92-93.

Fußnoten

  1. „Großgemeinde“: Jürgen Domes verwendet diesen deutschen Begriff z. T. als Übersetzung für xiang 乡, in: Ära Mao Tse-tung: Innenpolitik in der Volksrepublik China. W. Kohlhammer 1971, S. 96; vgl. aber auch S. 35.
  2. „Marktflecken“: siehe Erklärung bei Peter Merker: Zwischen Konfrontation und Kooperation; S. 45. In: Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn (Hg.): Deutsch-chinesische Beziehungen im 19. Jahrhundert. Berliner China-Studien 38, Lit, Berlin 2001; S. 395;
    Thomas Hoppe: Die ethnischen Gruppen Xinjiangs. Institut für Asienkunde, Hamburg 1995, S. 8 etc.
    und in zahlreichen deutschsprachigen Publikationen aus China.
  3. „Landstadt“: z. B. bei Thomas Heberer, Claudia Derichs (Hg.): Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. Verlag für Sozialwissenschaften, ²2008, S. 66 etc.;
    Thoralf Klein: Geschichte Chinas. Von 1800 bis zur Gegenwart. Ferdinand Schöningh, Paderborn etc. 2007, S. 267;
    Kristin Kupfer (Hg.): Sozialer Sprengstoff in China? Dimensionen sozialer Herausforderungen in der Volksrepublik. Asienhaus, Essen 2004, S. 30;
    Wolfgang Herbert: Die asiatische Gefahr. Ausländerkriminalität in Japan als Argument in der Diskussion um ausländische „illegale“ ArbeitsmigrantInnen. Institut für Japanologie, Wien 1993, S. 17.
  4. „Ländliche Kleinstadt“: z. B. neben „Landstadt“ bei Monika Schädler: Provinzporträts der VR China: Geographie, Wirtschaft, Gesellschaft. Institut für Asienkunde, Hamburg 1991, S. X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • China Sex Museum — Das Chinesische Sexmuseum (chin. 中华性文化展览馆, Zhōnghuá xìngwénhuà zhǎnlǎngguǎn, engl. China Sex Museum) wurde 1999 im Zentrum von Shanghai eröffnet. Seit 2004 befindet es sich in der zu Suzhou gehörenden Ortschaft Tongli. Das Museum wurde von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Großgemeinde — ist eine Bezeichnung für eine Gemeinde, die aus mehreren Ortsteilen besteht und häufig im Rahmen einer Gebietsreform aus mehreren selbstständigen Gemeinden gebildet wurde. Ebenso wie die nur aus einem Ortsteil bestehenden Gemeinden, haben… …   Deutsch Wikipedia

  • Port Arthur (China) — Lage von Lüshunkou in China Lüshunkou (chin. 旅順口區 / 旅顺口区, Lǚshùnkou qu), im Westen auch unter der kolonialen Bezeichnung Port Arthur bekannt, ist ein Stadtbezirk der chinesischen Hafenstadt Dalian am Gelben Meer. Bis 1950 war es eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenviertel (China) — Administrative Gliederung der Volksrepublik China Provinzebene Provinzen Autonome Gebiete Regierungsunmittelbare Städte Sonderverwaltungszonen …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben in China 2008 — Lage Das Erdbeben in Sichuan (chin. 汶川大地震, Wènchuān dà dìzhèn „Großes Erdbeben von Wenchuan“) war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Mai 2008 um 06:28:01 UTC (14:28:01 Uhr Ortszeit) etwa 1550 Kilometer südwestlich von Peking in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hure (Großgemeinde) — Lage der bezirksfreien Stadt Tongliao in der sich das Hure Banner und die Großgemeinde Hure befinden Die Großgemeinde Hure (库伦镇 Kulun zhen) ist der Hauptort des Hure Banners (库伦旗 Kùlún Qí) der bezirksfreien Stadt Tongliao im Osten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Administrative Gliederung der Republik China — Das von der 1912 auf dem chinesischen Festland gegründeten Republik China kontrollierte Staatsgebiet beschränkt sich seit 1949 auf die Insel Taiwan und eine Reihe kleinerer Inseln. Jedoch hat sie ihre Ansprüche auf Festlandchina und die Mongolei… …   Deutsch Wikipedia

  • Baiguo (Großgemeinde) — Baiguo (柏果镇) ist eine chinesische Großgemeinde im Kreis Pan (盘县) der bezirksfreien Stadt Liupanshui in der Provinz Guizhou. Die nach der Großgemeinde benannte Shuicheng Baiguo Bahn (Shui Bai tielu) führt durch die Steinkohle Bergwerksgebiete… …   Deutsch Wikipedia

  • Aba (Großgemeinde) — Gerdeng, das größte tibetische Kloster in der Autonomen Region Ngawa Aba (chinesisch 阿坝镇 Ābà Zhèn; tibetisch Ngawa, Wylie: rnga ba) ist eine Großgemeinde in der chinesischen Provinz Sichuan. Sie liegt im Kreis Aba, der zum Autonom …   Deutsch Wikipedia

  • Qamdo (Großgemeinde) — Zentrum von Qamdo Die Großgemeinde Qamdo (tib.: chab mdo, tibetisch: ཆབ་མདོ་, Chamdo, chin. 昌都镇; Pinyin: Chāngdū Zhèn) ist der drittgrößte Ort im Autonomen Gebiet Tibet (nach Lhasa und Xigazê) und Hauptort des gleichnamigen Kreises mit 86.280… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”