- Rizokarpaso
-
Rizokarpaso, griechisch Ριζοκάρπασο, türkisch Dipkarpaz, ist eine Stadt im Norden der Türkischen Republik Nordzypern mit etwa 5.500 Einwohnern. Sie liegt auf der Halbinsel Karpas im äußersten Nordosten Zyperns.
Vor 1974 war die Stadt fast ausschließlich von griechischen Zyprern bewohnt, heute ist Rizokarpaso eine der wenigen Enklaven im türkisch verwalteten Nordteil der Insel, in der noch Zypern-Griechen leben. Die etwa 250 griechischen Zyprioten werden auch heute noch von Truppen der United Nations Peacekeeping Force in Cyprus (UNFICYP) mit Lebensmitteln versorgt. Zahlreiche türkische Familien haben sich neu angesiedelt. Die griechisch-zypriotische Minderheit unterhält in Rizokarpaso seit einigen Jahren wieder eine kleine Schule.
Im Annan-Plan wurde Rizokarpaso ausdrücklich als einer derjenigen Orte genannt, zu denen eine unbeschränkte Rückkehr der griechisch-zyprischen Bevölkerung ermöglicht werden sollte, gleichwohl die Gegend unter türkisch-zyprischer Verwaltung bleiben sollte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgängersiedlung Rizokarpasos war die antike Stadt Karpasia. Eine Inschrift eines Phanokles, Sohn des Nikolaos, belegt ihren Status als Polis.[1]
Wirtschaft
Bis ins 20. Jahrhundert war die Seidenkultur das Hautgewerbe der Bewohner. Die Rohseide wurde vor Ort gesponnen und zu Stoffen gewebt. Nach dem Niedergang der Seidenraupenzucht stiegen viele Bauern auf den Anbau von Tabak des Orient-Typs um. Es entstanden spezielle Schuppen zum Trocknen der Tabakblätter. Das Dorf entwickelte sich binnen weniger Jahre zum Zentrum des zyprischen Tabakanbaus und blieb es bis 1974. Heute wird Tabak in vergleichsweise kleinen Mengen für den Export in die Türkei kultiviert. Intensiver Gemüseanbau ist vorherrschend und in der Umgebung wird auf der rotbraunen Karpazerde (Terra Rossa) Getreide angebaut. Außerdem wird die Frucht des Johannisbrotbaums geerntet.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind vor allem zwei mittelalterliche Kirchen aus der Zeit der Lusignans. In der Umgebung befinden sich zahlreiche schöne Strände (Golden Beach).
Unweit der Stadt liegen die Ruinen der Kirche Agios Philon (Ayfilon) sowie einer antiken Siedlung, die meist mit Aphrodision identifiziert wird.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ T. B. Mitford/K. Nikolaou: An Inscription from Karpasia in Cyprus. In: Journal of Hellenic Studies. Band 77/2, 1957, 313-314.
35.59861111111134.380555555556Koordinaten: 35° 36′ N, 34° 23′ OKategorie:- Ort in der Türkischen Republik Nordzypern
Wikimedia Foundation.