Haus Lusignan

Haus Lusignan
Wappen der Herren von Lusignan

Das Haus Lusignan ist eine Familie des westfranzösischen Adels, die sich nach der Burg Lusignan benannte, die sie als Lehnsmänner der Grafen von Poitou (und Herzöge von Aquitanien) besaßen.

Durch rege Teilnahme an den Kreuzzügen ergaben sich für die Herren von Lusignan von Beginn an Beziehungen zu den Kreuzfahrerstaaten im östlichen Mittelmeerraum. Bekannt wurden die unterschiedlichen Bezüge der Familie zur Melusinensage, die das Geschlecht auf die Mahrtenehe der Wasserfee Melusine und eines Mannes namens Raymondin zurückführen.

Nach einer gescheiterten Rebellion gegen Heinrich II. von England floh Amalrich (oder Amaury oder Aimerich) von Lusignan in das Königreich Jerusalem. Dort veranlasste er die Ehe zwischen seinem Bruder Guido und der Thronerbin Sibylle. Durch den Tod Balduins IV. und des Sohns Sibylles wurde Guido von Lusignan 1186 König von Jerusalem. Guido geriet in arabische Gefangenschaft. Nach seiner Freilassung wurde ihm die Rückkehr von Konrad von Montferrat verweigert. Richard I. Löwenherz von England verkaufte ihm seine Rechte am kurz zuvor eroberten Königreich Zypern.

Mit dem Tod seines Urenkels Hugo II. 1267 ging die zypriotische Krone der Familie verloren, da sein Nachfolger und Vetter Hugo III., ein anderer Urenkel Amalrichs, zur Familie der Grafen von Poitou gehörte (siehe dort), obwohl seine Nachkommen den Namen Lusignan weiterführten.

Hugo V. war durch Heirat zum Grafen der Marche aufgestiegen. Während Amalrich und Guido von Lusignan als jüngere Familienmitglieder die Kreuzzüge nutzten, um Besitz im Nahen Osten zu erwerben, bauten die in Frankreich gebliebenen Familienmitglieder den dortigen Besitz aus. Raoul de Lusignan, der jüngste Bruder Amalrichs, erwarb durch Heirat die Grafschaft Eu in der Normandie, und Hugo X. wurde Graf von Angoulême. Während die Grafschaft Eu in der übernächsten Generation verloren ging, konnte die Familie die Grafschaften Marche und Angoulême bis 1309 halten. Nach dem Tod des letzten Grafen 1308 traten seine Schwestern sie an die französische Krone ab.

Inhaltsverzeichnis

Die Herren von Lusignan bis zu den Kreuzzügen

Die Lusignan zur Zeit der Kreuzzüge

  • Hugo VI. der Teufel oder der Braune († 1102), Herr von Lusignan, Graf von La MarcheHildegard von Thouars (Haus Thouars)
  • Hugo VII. der Braune († 1151) Herr von Lusignan, Graf von La MarcheSarrasine von Lezay
  • Hugo VIII. der Braune oder der Alte († 1165) ∞ Bourgogne von Rançon

Hugo I. bis Hugo VIII. waren jeweils Vater und Sohn

  1. Hugo VIII. († 1173) Herr von Lusignan, Graf von La Marche
    1. Hugo (* 1141; † 1169) 1165 Regent von Lusignan und La MarcheOrengarde
      1. Hugo IX. der Braune († 1219) Herr von Lusignan, Graf von La Marche 1199, ∞ 1) Agathe von Preuilly, ∞ 2) nach 1194 Mahaut von Angoulême († nach 1233), Tochter des Vulgrin III., Graf von Angoulême - Nachkommen siehe unten
      2. Raoul I. († 1219), Herr von Issoudun, Graf von Eu1194 Alice, Gräfin von Eu († 1246), Tochter des Grafen Heinrich II.
        1. Mauhaut von Lusignan († 1241) ∞ 1236 Humphrey de Bohun († 1275) Graf von Hereford und Essex
        2. Raoul II. († 1246) Herr von Issoudun, Graf von Eu und Guines
          1. Marie († 1260), Gräfin von Euvor 1250 Alfons von Brienne genannt von Akko († 1270), Graf von Eu
    2. Robert (Raoul, † jung um 1150)
    3. Guido (Guy, † 1194), König von Jerusalem de iure uxoris, König von ZypernSibylle, Königin von Jerusalem († 1190)
    4. Amalrich (Amaury, † 1205), König von Zypern1) Eschiva († vor 1198), Tochter des Balduin von Ibelin, ∞ 2) Isabella I., Königin von Jerusalem, Tochter des Königs Amalrich I. - Nachkommen siehe unten
    5. Gottfried I. (Geoffroy, † 1224)
      1. Gottfried II.
      2. Wilhelm (Guillaume)
        1. Valence von Lusignan
    6. Peter (Pierre)
    7. Wilhelm (Guillaume), Herr von Valence († vor 1208) 1186 verlobt mit Beatrix, Tochter des Joscelin III., Titulargraf von Edessa

Die Grafen von La Marche und Angoulême

  1. Hugo IX. der Braune († 1219), Graf von La Marche1) Agathe von Preuilly, ∞ 2) Mahaut von Angoulême († nach 1233), Tochter des Vulgrin III., Graf von Angoulême - Vorfahren siehe oben
    1. Hugo X. der Braune († 1249), Graf von La Marche und Angoulême1220 Isabella von Angoulême († 1246), Erbtochter des Adhémar, Graf von Angoulême, Witwe des Johann Ohneland, König von England
      1. Hugo XI. der Braune († 1250), Graf von La Marche und Angoulême1238 Jolanda (Yolande), Gräfin von Porhoet und Penthièvre († 10. Oktober 1272), Tochter des Peter I., Herzog von Bretagne
        1. Hugo XII. († 1270), Graf von La Marche und Angoulême
          1. Hugo XIII. der Braune († 1303), Graf von La Marche und AngoulêmeBeatrix († 1328/29), Tochter des Hugo IV., Herzog von Burgund
          2. Guido I. († 1308), Graf von La Marche und Angoulême 1303
          3. Jolanda I. († 1314) Gräfin von La Marche 1308
          4. Johanna († 1323)
          5. Maria1288 Stefan II., Graf von Sancerre († 1303/06)
          6. Isabella († nach 1314) ∞ Johann von Vesci
        2. Maria († nach 1266) ∞ Robert de Ferrers, 6. Earl of Derby († 1279)
        3. Alice († Mai 1290) ∞ Gilbert de Clare, Graf von Hereford und Earl of Gloucester († 1295)
      2. Guy († nach dem 18. Oktober 1281), Herr von Couché und Cognac
      3. Guillaume (William) de Valence († 1294/96), Lord of Pembroke
        1. Aymar von Valence († 23. Juni 1324), 1307 Earl of Pembroke
      4. Alfais († nach 1256) ∞ 1247 John de Warenne, 7. Earl of Surrey, Vizekönig von Schottland († 1304)
      5. Adhémar (Aymar) († 5. Dezember 1260), Bischof von Winchester 1249
      6. Margharete († 1288) ∞ 1) 1241/45, annulliert 1246 Raimund VII., Graf von Toulouse († 1249), ∞ 2) Amalrich II., Vizegraf von Thouars († 1256), ∞ 3) Gottfried V., Herr von Châteaubriant

Die Könige von Zypern

  1. Amalrich (Amaury, † 1205), König von Zypern1) Eschiva († vor 1198), Tochter des Balduin von Ibelin, ∞ 2) Isabella I., Königin von Jerusalem, Tochter des Königs Amalrich I. - Vorfahren siehe oben
    1. Guido († jung)
    2. Johannes († jung)
    3. Hugo I. († 1219), König von Zypern 12051218Alice († 1246), Tochter des Heinrich II. und Isabella I., Königin von Jerusalem
      1. MariaWalter IV. von Brienne, Fürst von Tarent und Lecce
      2. Isabella († 1262) ∞ Heinrich von Antiochia aus dem Haus Poitou
        1. Hugo III. († 1284), König von Zypern 12671284NN
          1. Johann I. († 1285), König von Zypern 12841285
          2. Bohemund († 1283)
          3. Heinrich II. († 1324) König von Zypern 128513241319 Konstanze, Tochter des Königs Friedrich II. von Sizilien
          4. Amalrich, Connétable von Jerusalem, Regent von Zypern 13061310, Titularfürst von TyrusIsabella von Armenien, Tochter des Königs Leon III.
            1. Hugo († 1318/1323 in Armenien), Herr von CrusocheEschiva von Ibelin († nach 1324), Herrin von St. Nikolaus, Tochter des Philip von Ibelin († 1304)
            2. Heinrich († vor 1323)
            3. Guido († 1344), als Konstantin IV. König von Armenien - siehe unten
            4. Johann († 1343), zeitweise Konstabler und Regent von Armenien
            5. Bohemund († 1344), Herr von Korikos 1336, ∞ 1340 Euphemia von Neghir († nach 1381), Tochter von Balduin von Neghir, Marschall von Armenien
            6. Agnes († nach 1309), ∞ 1305 Leo IV., König von Armenien 13031307
          5. Guido († 1303) ∞ 1284 Eschiva von Ibelin, Herrin von Beirut, Witwe des Humfried von Montfort (Haus Montfort-l'Amaury)
            1. Hugo IV., König von Zypern 13241359Alice von Ibelin († 1386), Tochter eines Guido von Ibelin († 1308), Seneschall von Zypern
              1. Eschiva von Lusignan († 1363) ∞ Ferdinand von Mallorca († um 1345), Infant von Mallorca, Vizegraf von Aumelàs
              2. Peter I. († 1369) folgte Hugo als König von Zypern und Jerusalem
                1. Peter II. (* um 1357; † 1382)
                2. Margarete († um 1397) ∞ 1385 Jacques de Lusignan, Graf von Tripolis († vor 1397)
              3. Johann von Lusignan († 1375), Regent von Zypern und Titularfürst von Antiochia
              4. Jakob I. († 1398), König von Zypern und Jerusalem
                1. Janus (Zypern) (* 1375; † 1432)
                  1. Johann II. († 1458) war König von Zypern, sowie Tiularkönig von Jerusalem und Armenien
                2. Hugo-Lancelot von Lusignan (* 1380/1385 auf Zypern; † August 1442 in Genf), Kardinal
            2. Isabelle, ∞ 1322 Eudes de Dampierre, Connétable von Jerusalem
          6. Margarete, ∞ Thoros III. von Armenien
          7. MariaJakob König von Sizilien
      3. Heinrich I. († 1253), König von Zypern 12181253, Regent von Jerusalem 12461) Alix von Montferrat, Tochter des Markgrafen Wilhelm VI. († 1233), ∞ 2) 1237 Stephanie von Barberon, Schwester des Königs Hethum I. von Armenien, ∞ 3) 1251 Plaisance, Tochter des Bohemund V., Fürst von Antiochia
        1. Hugo II. († 1267), König von Zypern 12531267Isabella von Ibelin
    4. Bourgogne1) 1193, geschieden 1196, Raimund VI., Graf von Toulouse († 1222), ∞ 2) 1197 Gautier de Montfaucon († 1212), Regent von Zypern
    5. HelvisRaimund II. Ruben, Fürst von Antiochia
    6. SibylleLeo II., König von Armenien 11871219
      1. Isabella (=Zabel), Königin von Armenien 12191252Hethum I., König von Armenien 12261269
        1. Leon III. (Lewon/Leo), König von Armenien 12701289
    7. MelisendeBohemund IV., Fürst von Antiochia

Siehe auch: Könige des Königreiches Zypern

Die Könige von Armenien

Siehe auch

 Commons: Lusignan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lusignan — bezeichnet: Haus Lusignan, eine Adelsfamilie, benannt nach der Burg Lusignan im französischen Département Vienne Lusignan (Vienne), Gemeinde im französischen Département Vienne Kanton Lusignan, Kanton im französischen Département Vienne Burg… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Thouars — Das Haus Thouars war eine Familie des westfranzösischen Adels, die bereits im 9. Jahrhundert als erbliche Vizegrafen von Thouars bezeugt ist. Dieser Stammbesitz wurde innerhalb der Familie bis zu ihrem Aussterben Anfang des 15. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Montfort-l'Amaury — Das Haus Montfort war eine Familie des französischen und anglonormannischen Adels, die ab dem Beginn des 11. Jahrhunderts bezeugt ist. Ihr Stammsitz war die Burg Montfort in der Region Yvelines. Der unhistorische Namenszusatz l’Amaury dient vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Toulouse — Jeanne, Gräfin von Toulouse, * 1220; † 1271 Das Haus Toulouse, auch bekannt als die Saint Gilles, ist die Familie vor allem der Grafen von Toulouse. Nach ihren älteren Angehörigen wird sie auch als Raimundiner bezeichnet. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Taillefer — Das Haus Taillefer ist eine Familie des französischen Adels, die vom Ende des 9. Jahrhunderts bis zu ihrem Aussterben 1246 die Grafschaft Angoulême sowie bis 975 die Grafschaft Périgord beherrschte. Die Familie stammt vermutlich in weiblicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Mello — Das Haus Mello war eine Familie des nordfranzösischen Adels, die erstmals in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts als Herren von Mello (Oise) dokumentiert ist. Sie trat hervor durch das Erbe der Grafschaft Dammartin, gelangte zwei Generationen …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Craon — Wappen derer von Craon Das Haus Craon ist eine Familie des französischen Adels, das von den Grafen von Nevers aus dem Haus Monceaux abstammt. Neben der namengebenden Herrschaft Craon im späteren Département Mayenne besaß die Familie zeitweise die …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Anjou — Das (ältere) Haus Anjou war eine Nebenlinie der Familie der Kapetinger. Sie stammt von Karl Stephan von Frankreich (* 1226, † 1285) ab, einem jüngeren Bruder des Königs Ludwig IX. (* 1215, † 1270), dem dieser 1246 unter anderem die Grafschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Montfort-l’Amaury — Das Haus Montfort war eine Familie des französischen und anglonormannischen Adels, die ab dem Beginn des 11. Jahrhunderts bezeugt ist. Die Familie ist Mitte des 14. Jahrhunderts ausgestorben. Ihr Stammsitz war die Burg Montfort in der Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Savoyen — Wappen des Hauses Savoyen. Das Haus Savoyen ist eine Dynastie, die seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte. Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/587368 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”