- Robert W. Chambers
-
Robert William Chambers (* 26. Mai 1865 in Brooklyn, New York City; † 13. Dezember 1933 im Village of Broadalbin, New York) war ein US-amerikanischer Maler und erfolgreicher Autor phantastischer Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Malerisches Werk
In Brooklyn wandte Chambers sich der Malerei zunächst autodidaktisch zu; später studierte er in Paris Malerei. 1893 kehrte er wieder nach Amerika zurück und arbeitete in New York als Illustrator.
Literarisches Werk
Erst später begann er Bücher zu schreiben. Bis zu seinem Tode verfasste er etwa 70 Romane, darunter auch Der König in Gelb, der in der Phantastischen Literatur als Brücke zwischen Poe und der Moderne gilt.
Die meisten seiner Romane waren in der damaligen Zeit recht erfolgreich, heutzutage sind sie aber fast unbekannt.
- In the Quarter (1894)
- The King in Yellow (1895)
- The Maker of Moons (1896)
- The Mystery of Choice (1896)
- Lorraine (1897)
- Ashes of Empire (1898)
- Outsiders · An Outline (1899)
- Cardigan (1901)
- Maids of Paradise (1902) – historische Erzählung über den Französ.-Preuß. Krieg[1]
- In Search of the Unknown (1904)
- The Reckoning (1905) – historische Erzählung über die Amerikanische Revolution[2]
- The Tracer of Lost Persons (1906)
- The Tree of Heaven (1907)
- The Younger Set (1907) – illustriert von G.C. Wilmshurst
- The Green Mouse (1907)
- The Firing Line (1908)
- Special Messenger (1909)
- The Danger Mark (1909) – illustriert von A.B. Wenzell
- Ailsa Paige (1910)
- The Common Law (1911)
- Blue-Bird Weather (1912) – illustriert von Charles Dana Gibson
- The Streets of Ascalon (1912)
- The Gay Rebellion (1913)
- Anne's Bridge (1914)
- Quick Action (1914)
- The Hidden Children (1914)
- Athalie (1915)
- Who goes There! (1915)
- Police!!! (1915)
- The Girl Philippa (1916)
- The Little Red Foot (1920)
- The Slayer of Souls (1920)
- The Flaming Jewel (1922)
- The Talkers (1923)
- America. Or: The Sacrifice · A Romance of the American Revolution (1924)
- Beating Wings (1928)
- To the Stars (März 1933) – Artikel im Cosmopolitan
- The Yellow Sign and Other Stories: The Complete Weird Tales of Robert W. Chambers (2001, ed. v. S. T. Joshi) – Kollektion seiner Horror- und Fantasy-Geschichten
Kinderbücher (alle vor 1907):
- Garden-Land
- Forest-Land
- River-Land
- Mountain-Land
- Orchard-Land
- Outdoorland
Wirkung auf andere Autoren
Elemente aus dem König in Gelb werden unter anderem von Marion Zimmer Bradley (vgl. Darkover-Romane) und von H.P. Lovecraft aufgegriffen.
Lovecraft verwendet das Motiv einer übernatürlichen Wesenheit, wie sie Chambers’ König in Gelb darstellt, in vielen seiner Werke – und setzt ans Ende seines Essays Geschichte und Chronologie des Necronomicons folgende Hommage à Chambers: »Aus den Gerüchten über dieses Buch [das Necronomicon] soll Robert W. Chambers den Einfall zu seinem frühen Roman The King in Yellow bezogen haben.«[3]
Weblinks
Commons: Robert W. Chambers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Biografie (englisch)
- Literatur von und über Robert W. Chambers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Fußnoten
- ↑ Nield, Jonathan (1925), A Guide to the Best Historical Novels and Tales, G. P. Putnam’s Sons, o.O., S. 114.
- ↑ Nield 1925, S. 359.
- ↑ H. P. Lovecraft, Geschichte und Chronologie des Necronomicons, in: ders. et al., Azathoth · Vermischte Schriften (S. 298–299), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989, S. 299.
Wikimedia Foundation.