- Rohrborn
-
Rohrborn Stadt SömmerdaKoordinaten: 51° 8′ N, 11° 9′ O51.14107222222211.1555165Koordinaten: 51° 8′ 28″ N, 11° 9′ 20″ O Höhe: 165–175 m ü. NN Einwohner: 157 (2010) Eingemeindung: 14. März 1974 Postleitzahl: 99610 Vorwahl: 03634 Lage von Rohrborn in Sömmerda
Rohrborn ist ein Stadtteil von Sömmerda im Landkreis Sömmerda in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort Rohrborn befindet sich etwa vier Kilometer Luftlinie südöstlich der Kreisstadt Sömmerda am Rande des Unstruttal. Die höchste Erhebung ist der Galgenhügel (232,1 m ü. NN), dieses erhebt sich östlich der Ortslage. Eine weitere Erhebungen ist der Wachhügel (207,6 m ü. NN). Östlich von Rohrborn führt die neu erbaute Bundesautobahn 71 in einem leichten Bogen am Ort vorbei. Die nächstgelegene Anschlußstelle befindet sich in Sömmerda.[1]
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Rohrborn erfolgte am 13. Dezember 1327. Anlass war die Übertragung von Besitz und Einkünften in Rohrborn an das Erfurter Augustinerkloster durch den Ritter Hermann von Vippach.[2]
Rohrborn gehörte im Mittelalter zum Amt Vargula und gelangte als Waidanbaugebiet in den Besitz der Stadt Erfurt. Noch heute belegt ein Waidmühlstein als technisches Denkmal diese landwirtschaftliche Sonderkultur. Die Rohrborner Kirche wurde mit Geldern des Erfurter Stadtmagistrat erbaut.[3]
Das Dorf Rohrborn zählte um 1840 laut einer statistischen Untersuchung 222 evangelische Einwohner. Es wurden 46 Wohnhäuser, 76 Stallungen und Scheunen, sechs Gemeindehäuser und eine Schule erwähnt. Ein Lehrer unterrichtete die schulpflichtigen 25 Knaben und 24 Mädchen. In Rohrborn betrieb man zu dieser Zeit überwiegend Landwirtschaft. Die handwerkliche Weberei und Textilfertigung war mit einem Leinewebstuhl präsent. Als sonstige Gewerbe- und Handwerksbetriebe nennt die Übersicht einen Bäcker, einen Schuhmacher, sieben Mägde und zwei Knechte. Der gesamte Viehbestand umfasste 30 Pferde, ein Esel, 85 Rinder, 213 Schafe, 18 Ziegen und 46 Schweine. Die Dorfflur umfasste 1081 Morgen Fläche, die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasste davon 1044 Morgen Ackerland, 6 Morgen Gartenland, 22 Morgen Wiese und 9 Morgen Weideland genannt. Der Ertrag der Felder wurde als mittelmäßig eingeschätzt.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Das älteste Gebäude in Rohrborn ist die im Kern romanische St. Michaeliskirche, genaugenommen ist es der Fundamentbereich des Turmes. Das heutige Kirchenschiff wurde hingegen erst Angang des 17. Jahrhunderts an den noch vorhandenden Turm nach Westen angebaut. Es findet sich dort eine eingeritzte Inschriften von 1626. Nach dem Siebenjährigen Krieg erfolgte 1763 eine Ausbesserung von größerem Umfang und 1936 wurde eine umfassende Innenrenovierung veranlasst. 1992 wurden Kirchenschiff und Turm neu eingedeckt.[5]
- Die Waidmühle von Rohrborn ist ein Technisches Denkmal.[6]
Literatur
- Frank Boblenz: Rohrborn. Stadt Sömmerda. Landkreis Sömmerda. Waidmühle. - In: Kulturelle Entdeckungen Thüringen. Bd. 3. Landeshauptstadt Erfurt, Landkreis Gotha, Ilm-Kreis, Landkreis Sömmerda, Stadt Weimar, Landkreis Weimarer Land. Herausgegeben von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Verlag Schnell & Steiner GmbH. Regensburg 2010, S. 210-212. ISBN 978-3-7954-2461-9
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Strassenbau Strassenkarte Thüringen. 1:200.000, Erfurt 2009
- ↑ Älteste Urkunden - Homepage der Gemeinde Rohrborn
- ↑ Enno Bünz: Aus der Geschichte des Dorfes „Sulza“ bei Erfurt. Ein Beitrag zur Wüstungsforschung in Thüringen. In: Verein für Geschichte und Altertumskunde der Stadt Erfurt e.V. (Hrsg.): Archäologie und Bauforschung in Erfurt. 5, Druckhaus Köthen, Erfurt 2001, ISBN 3-9807188-8-3, Karte «Das Landgebiet der Stadt Erfurt um 1500», S. 100.
- ↑ Carl August Nobrack: Ausführliche geographisch-statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Erfurt. Erfurt 1841, S. 207.
- ↑ Geschichte der St. Michaeliskirche - Homepage der Gemeinde Rohrborn
- ↑ Wolfgang Landgrebe: «Sömmerda». In: Freizeitführer Thüringen. Bd. 1 (Region Mitte und Nord), Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1999, ISBN 3-86134-550-1, S. 142.
Weblinks
Wikimedia Foundation.