- Morgen (Einheit)
-
Ein Morgen (Mg) ist ein altes Flächenmaß. Ursprünglich war es die Fläche, die mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Oft wurde der Morgen als Rechteck mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten festgelegt, da beim Pflügen das Wenden möglichst vermieden werden soll. Diese Größe liegt meist zwischen einem viertel und einem halben Hektar, aber es waren auch Morgen jenseits 10.000 m² in Gebrauch, besonders in den Marschen.
Seit dem späten 19. Jahrhundert entsprachen im Deutschen Reich einem Hektar exakt vier Morgen, der deswegen zur Abgrenzung von traditionellen Maßen auch Viertelhektar (vha) genannt wurde.
Weitere Einheiten
Im 20. Jahrhundert setzte sich der 1869 eingeführt metrisierte Morgen des Norddeutschen Bundes von 25 Ar durch, der aber mittlerweile vom Hektar, dem Quadratmeter und dem Quadratkilometer abgelöst worden ist.
Das Pendant zum Morgen, jedoch für einen ganzen Tag, ist das
Im angloamerikanischen Maßsystem gilt der Acre mit etwa 4047 m². Ein weiteres Pendant ist das Dunam aus Vorderasien.
Größenübersicht von Morgen im deutschsprachigen Raum Gegend (Zeit) Name Fläche in m² in Quadratruten (QR) metrisch Viertelhektar (vha) 2.500 (100 QR) Homburg 1.906 160 QR Franken 2.000 Frankfurt Feldmorgen 2.025 160 QFeldR Oldenburg 2.256 Kassel Acker 2.386 150 QR Preußen (1816–1869) Magdeburger Morgen 2.553,22 180 QR Waldeck-Pyrmont (wie Preußen) 2.553,22 180 QR Bremen 2.572 120 QR Schaumburg 2.585 120 QR Hannover (vor 1836) 2.608 120 QR Hannover (nach 1836) 2.621 120 QR Köln Rheinland Rheinländischer Morgen 3.176 150 QR Bergisches Land Bergischer Morgen 2.132 120 QR Württemberg (1806–1871) 3.152 384 QR Frankfurt Waldmorgen 3.256 160 QWaldR Braunschweig Waldmorgen 3.335 160 QR Bayern Tagwerk 3.407 400 QR Baden 3.600 400 QR Oldenburg Jück 4.538 160 QR Danzig um 5.000 300 QR Holstein Tonne (Tønde) 5.046 240 QGeestR Schleswig-Holstein Steuertonne 5.466 260 QGeestR Deutschordensstaat Kulmischer Morgen 5.601,17 300 QR Ostfriesland Diemat (h) 5.674 Mecklenburg 6.500 300 QR Altes Land (Harburg und Stade) 8.185 Hamburg 9.658 600 QGR Kehdingen Marschmorgen 10.477 Altes Land 10.484 480 QR Hadeln 11.780 540 QR In Hannover wurde für den ¾ Morgen = 90 Geviertruten = 18,49 Pariser Geviertfuß der Begriff Drohn[1] verwendet. Der ½ Morgen war ein Vorling[2] und war 60 Geviertruten groß.
Siehe auch
Einzelnachweis
- ↑ Leopold Carl Bleibtreu, Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte, Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn, 1863, S.68
- ↑ Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde. …, Verlag von Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S.370
Wikimedia Foundation.