Roman Ingarden

Roman Ingarden
Roman Ingarden
Porträtzeichnung von Witkacy 1937

Roman Witold Ingarden (* 5. Februar 1893 in Krakau; † 14. Juni 1970 ebenda) war ein polnischer Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Ingarden studierte Mathematik und Philosophie an der Universität Lemberg bei dem Brentano-Schüler Kazimierz Twardowski. 1912 wechselte er an die Georg-August-Universität Göttingen, wo er bei dem Phänomenologen Edmund Husserl Philosophie studierte. 1918 promovierte er bei Husserl über "Intuition und Intellekt bei Henri Bergson" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach seiner Promotion kehrte Ingarden nach Polen zurück, wo er an seiner Habilitation arbeitend, Mathematik, Psychologie und Philosophie an einem Gymnasium unterrichtete. 1925 wurde er Privatdozent an der Universität Lemberg und 1933 dort auf eine Professur berufen. 1946 wurde er auf einen Lehrstuhl an die Jagiellonen-Universität in Krakau berufen. 1949 erhielt er infolge des aufkeimenden Stalinismus ein Lehrverbot. 1957 wurde dieses Verbot wieder aufgehoben. 1963 wurde Ingarden emeritiert.

Wissenschaftliche Arbeit

Ingarden widmete sich vor allem der phänomenologischen Sicht auf Ontologie und Ästhetik. Er befasste sich mit der Schichtenstruktur von Kunstwerkkategorien, mit der schematischen Gestalt von Kunstwerken und der synthetischen Natur des Films. Außerdem hatte er mit seinen Schriften großen Einfluss auf die spätere Rezeptionsästhetik.

Sein besonderes Interesse galt der Ontologie. Seine Philosophie der Kunst legte er in dem zweibändigen Werk "Der Streit um die Existenz der Welt" (1947, 1948) nieder. Daneben beschäftigte er sich auch mit der Philosophie der Literatur in "Das literarische Kunstwerk" (1931), der Philosophie des Films in "Anmerkungen zur Filmkunst" (1957) sowie der Erkenntnistheorie und der Ästhetik in "Die Stellung der Erkenntnistheorie im System der philosophischen Wissenschaften" (1925). Die transzendentale Wende des späten Husserls lehnte Ingarden ab. Zu Ingardens wichtigstem Schüler wurde der spätere Solidarność-Philosoph Józef Tischner.

Weblinks

 Commons: Roman Ingarden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Werke

Werke auf Deutsch

  • Intuition und Intellekt bei Henri Bergson, Halle: Max Niemeyer, 1921
  • Essentiale Fragen. Ein Beitrag zum Problem des Wesens, Halle: Max Niemeyer, 1925
  • Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft, Halle: Max Niemeyer, 1931
  • Untersuchungen zur Ontologie der Kunst: Musikwerk. Bild. Architektur. Film, Tübingen: Max Niemeyer, 1962
  • Der Streit um die Existenz der Welt, Bd. I, II/I, II/2. Tübingen: Max Niemeyer, 1964
  • Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen: Max Niemeyer, 1968
  • Erlebnis, Kunstwerk und Wert. Vorträge zur Ästhetik 1937-1967, Tübingen: Max Niemeyer, 1969
  • Über die Verantwortung. Ihre ontischen Fundamente, Stuttgart: Reclam, 1970
  • Über die kausale Struktur der realen Welt. Der Streit um die Existenz der Welt, Band III, Tübingen: Max Niemeyer, 1974

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roman Ingarden — [Portrait par Witkacy 1937 Roman Ingarden (né le 5 février 1893 à Cracovie, mort le 14 juin 1970) – phénoménologue, ontologue et esthéticien …   Wikipédia en Français

  • Roman Ingarden — Saltar a navegación, búsqueda Roman Witold Ingarden (1893 1970) fue un filósofo y teórico literario polaco usualmente asociado a la corriente fenomenológica. Es reconocido por algunos estudiosos como el padre de la Estética de la recepción .… …   Wikipedia Español

  • Roman Ingarden — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th century philosophy color = #B0C4DE image caption = Portrait of Roman Ingarden by Witkacy name = Roman Ingarden birth = February 5, 1893 (Kraków) death = June 4, 1970 (Kraków, Poland)… …   Wikipedia

  • Ingarden — ist der Familienname von: Roman Ingarden Roman Stanisław Ingarden Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Stanisław Ingarden — 1969 Roman Stanisław Ingarden (* 1. Oktober 1920 in Zakopane; † 12. Juli 2011 in Krakau) war ein polnischer mathematischer Physiker, Sohn von Roman Witold Ingarden. 1930–1936 besuchte er das 3. Staatlic …   Deutsch Wikipedia

  • Ingarden — (izg. ingàrden), Roman Witold (1893 1970) DEFINICIJA poljski filozof, fenomenolog, estetičar; izvršio veliki utjecaj na suvremenu teoriju književnosti (Književno umjetničko djelo) …   Hrvatski jezični portal

  • Ingarden — Ingạrden,   Roman, polnischer Philosoph, * Krakau 5. 2. 1893, ✝ ebenda 14. 6. 1970; 1945 63 Professor in Krakau, 1950 56 wegen »Idealismus« suspendiert. Ingarden verwarf in seiner Phänomenologie den transzendentalen Idealismus seines Lehrers E.… …   Universal-Lexikon

  • Ινγκάρντεν, Ρόμαν — (Roman Ingarden, Μπόζανι, Μπουκοβίνα 1893 – Κρακοβία 1970). Πολωνός φιλόσοφος. Σπούδασε στις πόλεις Λβοφ, Γκέτινγκεν, Βιέννη και Φράιμπουργκ. Οπαδός της φαινομενολογίας του Χούσερλ, διετέλεσε καθηγητής του πανεπιστημίου της Κρακοβίας. Από το 1935 …   Dictionary of Greek

  • Edith Stein — Pour les articles homonymes, voir Édith, Stein et Sainte Thérèse. Sœur Thérèse Bénédicte de la Croix Édith Stein en 1926 …   Wikipédia en Français

  • ИНГАРДЕН — (Ingarden) Роман (1893 1970) пол. философ. Обучался во Львове (1911 1912) под руководством К. Твардовского, затем в Геттингене (1912 1915) и Фрибурге (1915 1917) под руководством Э. Гуссерля. До Второй мировой войны проф. Львовского ун та, после… …   Философская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”