Rombacher Hütte

Rombacher Hütte
Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Westfälischen Stahlwerke

Rombacher Hütte ist der populäre Name eines alten Industriegeländes in Bochum-Weitmar bzw. des früher auf diesem Gelände produzierenden Hüttenwerkes, das ab 1889 von der Westfälische Stahlwerke AG errichtet wurde und später als „Werk Weitmar“ zum Bochumer Verein gehörte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aufstieg

Die Westfälische Stahlwerke AG wurde im Jahre 1889 von Heinrich Köhler gegründet, der das Unternehmen rund 15 Jahre als Generaldirektor (Vorstandsvorsitzender) leitete – volkstümlich wurde das Werk daher „Köhlers Fabrik“ genannt. Heinrich Köhler hatte zuvor unter Jacob Mayer das Bessemerwerk des Bochumer Vereins geleitet und hatte sich auch im Jahr 1870 an der Errichtung der Firma Neues Stahlwerk Daelen, Schreiber & Co., die später zum „Werk Stahlindustrie“ des BV wurde, beteiligt. Bis zum Jahr 1900 prosperierte das Werk, so dass schließlich 1700 Mann beschäftigt wurden und neben einem eigenen Siemens-Martin-Stahlwerk mit 5 Öfen von 20 bis 80 t Einsatzgewicht mehrere Walzstraßen und mechanische Betriebe eingerichtet waren, die vorwiegend Eisenbahnmaterial herstellten. Insbesondere der Bau von Weichen und kompletten Radsätzen war eine Spezialität des Werkes, aber auch Stahlgussstücke bis zu 50 t wurden hergestellt.

Wechselvolle Zeiten

Ansicht der Westfälische Stahlwerke AG um 1910

Nach 1900 hatte man sich durch den Kauf der Marienhütte in Siegen-Eiserfeld sowie einiger Siegerländer Eisensteingruben und Ausbauten im Bochumer Werk finanziell übernommen: Allein das 1905 beschlossene Ausbauprogramm erforderte bis zur Inbetriebnahme des neuen Siemens-Martin-Stahlwerks mit fünf Öfen sowie der neuen Schienen-Walzstraße im Verlauf des Jahres 1907 Baukosten in Höhe von 10,5 Millionen Mark anstelle der im Vorfeld per Kredit und Kapitalerhöhung finanzierten 7 Millionen Mark.[1]

Querschnitt des 1908 fertiggestellten Siemens-Martin Stahlwerkes

Das neue Martin-Stahlwerk konnte schließlich im Januar 1908 in Betrieb genommen werden. Die 40/50t SM-Öfen waren für flüssigen Einsatz vorbereitet, da weitergehende Pläne für die Errichtung einer nahegelegenen eigenen Hochofenanlage existierten [2]. Die Westfälische Stahlwerke AG wurde während des Ersten Weltkriegs aufgrund ihrer Kapitalprobleme von der oberschlesischen Bismarckhütte AG übernommen. Friedrich Flick, der Hauptaktionär der Bismarckhütte AG, gliederte das Bochumer Werk seinem Unternehmen als „Westfalenstahlwerk“ ein, schon 1921 wurde es aber an die Rombacher Hüttenwerke AG verkauft.

Da sich die Rombacher Hüttenwerke AG jedoch Mitte 1925 in finanziellen Schwierigkeiten befand und faktisch von einem Bankenkonsortium geleitet wurde, wurden Ende 1925 Verhandlungen zur Übernahme der Westfälische Stahlwerke AG durch den Bochumer Verein aufgenommen.

Bochumer Verein und Krupp

Durch die Eingliederung des BV in die Vereinigte Stahlwerke AG wurde die Westfälische Stahlwerke AG mit Ihren mittlerweile sieben SM-Öfen, Walzstraßen und Radreifenwalzwerk schließlich 1926 von den Banken an die Vereinigte Stahlwerke AG verkauft. Das Werk besaß schon Eisenbahnanschluss an die Trasse der ehemaligen Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft nahe dem jetzigen S-Bahnhaltepunkt Bochum-Ehrenfeld, sowie an die Kohlensammelbahn Hasenwinkeler Kohlenweg in Bochum-Weitmar über den Anschluss der ehemaligen Zeche General, 1926 wurde das Weitmarer Werk darüber hinaus über einen neuen Bahnanschluss an das Stahlwerk Höntrop und damit auch an das Werk Alleestaße angebunden. Mit der Verselbstständigung des Bochumer Vereins zum 1. Januar 1934 wurde „Köhlers Fabrik“ als „Werk Weitmar“ in den BV eingegliedert. In den 1930er Jahren wurde das Werk ausgebaut und das Schienenwalzwerk modernisiert. Im Jahr 1965 übernahm die Fried. Krupp Hüttenwerke AG den Bochumer Verein mit dem „Werk Weimar“. Bereits 1968 wurde das Stahlwerk 4 stillgelegt, im Laufe der Jahre 1969/70 dann das gesamte Werk.[3]

Gegenwart

Die Stadt Bochum kaufte das gesamte Gelände im Dezember 1980 mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW von Krupp – es war das erste Industrieareal, das die Stadt selbst erwarb, um dort neue Betriebe anzusiedeln. Die Umwandlung des mittlerweile stark bewachsenen Geländes in ein Gewerbegebiet war von Protesten der Anwohner begleitet, die nach Jahrzehnten der Staubbelastung durch das alte Werk nun neue Belästigungen fürchteten.[4] Das 1896 errichtete Verwaltungsgebäude des Hüttenwerkes an der Kohlenstraße wurde 1984 bis 1985 durch den Bochumer Architekten Kurt Peter Kremer saniert und wird seitdem als „Ingenieur Zentrum Bochum“ genutzt, es steht heute unter Denkmalschutz. Das Hüttenwerks-Gelände selbst ist heute ein Gewerbepark, u. a. ist dort der Sitz von ThyssenKrupp Automotive Systems. Auch eine große Diskothek siedelte sich dort an, lange über die Stadtgrenzen hinaus bekannt unter dem Namen Tarm Center. Von den umfangreichen Fabrikanlagen des Hüttenwerkes sind nur geringe Reste erhalten; erst 2008 wurde eine an der Kohlenstraße liegende umgenutzte Maschinenhalle aus der Zeit vor 1914 abgerissen, um der Erweiterung eines Gewerbebetriebes Platz zu machen.

Quellen

  • o.V.: „Köhlers Fabrik in Weitmar“ – heute „Werk Weitmar des Bochumer Vereins“ – Rückblick auf fünfzig Jahre. In: Westfälische Landeszeitung vom 10. Februar 1939 (Stadtarchiv Bochum, Signatur ZA IX A1)
  • o.V.: Westfälische Stahlwerke Bochum. Eigenverlag, Hergestellt von Willi Roerts, Hannover 1910.
  • Alfred Reckendrees: Das „Stahltrust“-Projekt. Die Gründung der Vereinigte Stahlwerke A.G. und ihre Unternehmensentwicklung 1926–1933/34. Verlag C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45819-X, S. 247f. online
  • Zeitungsartikelsammlung „Montanindustrie“ im Stadtarchiv Bochum, Signatur ZA IX A1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 1906/1907 in: Stahl und Eisen 27. Jahrgang 1907, Nr. 36 (vom 4. September 1907), S. 1307.
  2. o.V. Rundschau: "Das Martinwerk der Westfälischen Stahlwerke in Bochum", Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Band 52, Nr.19, 9.Mai 1908 S.763f.
  3. Zeitungsartikelsammlung Stadtarchiv Bochum
  4. Zeitungsartikelsammlung Stadtarchiv Bochum
51.4648367.194146

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Raabe — als Student in Couleur des Corps Saxonia Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Walzzeichen — Eisenbahnschiene vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation Mit Walzzeichen bezeichnet man die Kennzeichnung eines aus Metall gewalzten Trägers oder einer Schiene. Die Kennzeichnung wird als Negativform in das Fertigkaliber der Walze graviert… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Finkenkuhle — Andere Namen Grube Finkelkuhle Abbau von Eisenerz Abbautechnik Trichterbau, Scheibenbruchbau Rohstoffgehalt 30 34 % Größte Tiefe 202,5dep1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Hüttenwerken in Deutschland — Die Liste von Hüttenwerken in Deutschland enthält betriebene und stillgelegte Metallhütten, Eisenhütten und Stahlwerke in Deutschland. Name Bundesland Kreis Ort Bau/ Inbetriebnahme Stilllegung Hauptprodukt(e) Anmerkungen/ Quellen Maxhütte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bochumer Verein — Die Glocke des Bochumer Vereins vor dem Bochumer Rathaus Der Bochumer Verein war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Bochum, zu dem mehrere Stahlwerke und Zechen gehörten und der zeitweise über 20.000 Menschen beschäftigte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Ida-Bismarck — Tagesanlagen am Ida Schacht 1957 Andere Namen Gewerkschaft Ida; Gewerkschaft Salzgitter Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Bohrgesellschaft — Anton Raky (* 5. Januar 1868 in Seelenberg im Taunus ; † 22. August 1943 in Berlin) gilt als erfolgreicher Pionier auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik und weltweiten Ölförderung. Anton Raky (1868 1943) Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Flick-Konzern — Friedrich Flick als Angeklagter während der Nürnberger Prozesse (1947) Friedrich Flick (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf; † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und verurteilter NS Kriegsverbrecher. Nach beiden Weltkriegen wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Flick — (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf (Siegerland); † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und ein im Flick Prozess zu 7 Jahren Haft verurteilter Kriegsverbrecher. Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Rittergut Bärendorf — Haus Bärendorf war ein Rittergut im Ortsteil Bärendorf von Bochum Weitmar und geht auf das Jahr 1479 zurück. Es wurde von dem Dortmunder Detmar von der Berswort angelegt. Der Name Bärendorf lässt sich auf „Bevinktorp“ zurückführen, das „Dorf, in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”