- Ron Gilbert
-
Ron Gilbert ist ein erfolgreicher US-amerikanischer Spieleentwickler. Seine bekanntesten Schöpfungen sind die Computerspiele Maniac Mansion, Zak McKracken and the Alien Mindbenders und Monkey Island 1 und 2.
Gilbert begann seine Karriere in der Computer-Industrie bereits zu Beginn der 1980er Jahre. Mit einer Eigenkreation namens Graphic Basics programmierte er auf seinem Commodore 64 erste einfache Spiele.[1] Er verkaufte das Tool an ein Unternehmen namens Human Engineered Software, das ihn nach dem Abschluss seines Informatik-Studiums auch anstellte. Er programmierte Arcade-Spiele für den C64, aber keines davon wurde je veröffentlicht und das Unternehmen schloss bereits ein halbes Jahr nach seiner Anstellung die Pforten.
1985 erhielt er die Möglichkeit, für Lucasfilm Games ein Spiel zu entwickeln. Zusammen mit Gary Winnick erstellte er das Konzept für Maniac Mansion und programmierte für dieses Spiel eine eigene Engine: die Script Creation Utility for Maniac Mansion, besser bekannt unter der Abkürzung SCUMM.
1987 wurde Maniac Mansion veröffentlicht und wurde ein großer Erfolg. Die Zusammenarbeit mit LucasArts wurde dauerhaft, und auf der Basis von SCUMM wurden viele weitere Grafik-Adventures entwickelt, darunter Zak McKracken und Monkey Island I + II.
Nach dem Weggang von LucasArts war Gilbert maßgeblich an den Unternehmen Cavedog Entertainment (Total Annihilation), Humongous Entertainment und Hulabee Entertainment beteiligt [2]. Letztere zwei waren vor allem auf die Kreation von Computerspielen für Kinder spezialisiert, Humongous Entertainment machte sich einen Namen durch Spiele wie Fritzi Fisch oder Töff-Töff, welche, wie Gilberts bei LucasArts entwickelten Spiele, auf der SCUMM-Engine basierten.
Im Jahr 2004 arbeitete er für den Publisher Hothead Games wieder an einem Spiel für Erwachsene.[3]. Dabei handelte es sich um eine Mischung aus Adventure- und Rollenspiel, [4][5] welches im Jahr 2010 unter dem Namen "DeathSpank" veröffentlicht wurde.[6]
Spiele (Auswahl)
- 1987 - Maniac Mansion
- 1988 - Zak McKracken and the Alien Mindbenders
- 1989 - Indiana Jones and the Last Crusade: Das Graphic Adventure
- 1990 - The Secret of Monkey Island
- 1991 - Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
- 2010 - DeathSpank
Quellen
- ↑ DukeGozer: Ron Gilbert. historycorner.de. Abgerufen am 27. März 2011.
- ↑ http://www.tentakelvilla.de/ Interview mit Ron Gilbert
- ↑ http://www.rebell.at/ "Interview mit dem Mann hinter Monkey Island" (deutsch)
- ↑ http://www.rebell.at/ "Ron Gilbert erpresst Publisher und macht Adventure!"
- ↑ http://www.grumpygamer.com/ "aL aL hoO; Got back from France the other day ..."
- ↑ http://grumpygamer.com/ Blogeintrag: "Oh Crap!!!"
Weblinks
Wikimedia Foundation.