- Roquefort (Landes)
-
Roquefort Region Aquitanien Département Landes Arrondissement Mont-de-Marsan Kanton Roquefort Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de Roquefort Koordinaten 44° 2′ N, 0° 19′ W44.033333333333-0.3224999999999970Koordinaten: 44° 2′ N, 0° 19′ W Höhe 70 m (49–95 m) Fläche 12,12 km² Einwohner 1.920 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 158 Einw./km² Postleitzahl 40120 INSEE-Code 40245 Roquefort ist eine französische Gemeinde mit 1920 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Landes in der Region Aquitanien; sie gehört zum Arrondissement Mont-de-Marsan und zum Kanton Roquefort.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 10. Jahrhundert bauten die Vizegrafen von Marsan die Festung Pènecadet am Zusammenfluss von Estampon und Douze. Ab dem 12. Jahrhundert entstand bei dieser Burg die Gemeinde Roquefort. Mitte des gleichen Jahrhunderts gaben die Herren die Burg zugunsten einer komfortableren Unterkunft auf, die nun wiederum Benediktinermönchen aus der Abtei Saint-Sever übernommen wurde. Sie schufen eine Priorei und bauten eine romanische Kirche unter Nutzung der Mauern der alten Burg. 1357 etablierte Gaston Fébus, Vizegraf von Marsan, hier eine Bastide, die eine wesentliche Station auf dem Jakobsweg, der Via Lemovicensis von Limoges nach Santiago de Compostela wurde.
Die zweite Hochzeit Franz' I.
Zwischen Captieux im Norden und Roquefort im Süden lag die Abtei Veien. Hier fand zwischen dem 3. Juli und 5. August 1530 die Hochzeit zwischen dem französischen König Franz I. (1494–1547) und der spanischen Prinzessin Eleonore Erzherzogin von Österreich (1498–1558), Tochter von Philipp dem Schönen, Erzherzog von Österreich und König von Kastilien, statt[1]
Bevölkerungsentwicklung
- 1962 : 2108
- 1968 : 2170
- 1975 : 2112
- 1982 : 1828
- 1990 : 1821
- 1999 : 1894
Ab 1962 nur Einwohner mit Erstwohnsitz
Weblinks
Fußnoten
Kategorien:- Gemeinde im Département Landes
- Ort in Aquitanien
Wikimedia Foundation.