- Via Lemovicensis
-
Via Lemovicensis (frz. Voie limousine oder Voie de Vézelay) ist der lateinische Name eines der vier Jakobswege in Frankreich. 1998 hat die UNESCO diese „Jakobswege in Frankreich“ als Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Pilgerweg
Die Via Lemovicensis verläuft über Limoges, daher der Name, der Versammlungs- und Startort ist jedoch Vézelay mit seiner Abtei de la Madeleine.
Auf seinem ersten Stück hat dieser Jakobsweg zwei Varianten: nördlich über La Charité-sur-Loire mit der Kirche Notre-Dame, Bourges und Châteauroux, südlich über Nevers, Châteaumeillant und der Stiftskirche von Neuvy-Saint-Sépulchre führt. Beide vereinigen sich in Gargilesse-Dampierre an der Creuse.
Von dort führt die Via Lemovicensis südwestlich über Saint-Léonard-de-Noblat, Limoges und Périgueux. Bei Sainte-Foy-la-Grande überquert sie die Dordogne, in La Réole die Gironde, und eine Tagesetappe nach Mont-de-Marsan an der Abtei Saint-Sever die Adour. Im baskischen Ostabat trifft sie auf die Via Turonensis (von Tours kommend) und die Via Podiensis (von Le Puy-en-Velay kommend).
Unter dem Namen Via Podiensis führt sie bei Saint-Jean-Pied-de-Port über den Col de Roncevaux nach Spanien. Bis Puente la Reina wird dann die Bezeichnung Camino navarro verwendet. Dort kommt der vierte französische Jakobsweg, die Via Tolosana (mit der Pyrenäenüberquerung über den Col du Somport) dazu. Beide Zweige und ihre gemeinsame Fortsetzung nach Santiago de Compostela sind als Camino Francés ebenfalls Weltkulturerbe.
Der französische Fernwanderweg GR 654 ähnelt in seinem Verlauf der Via Lemovicensis. Zwischen Vezelay und Varzy folgt er zunächst der nördlichen historischen Wegführung, um dann jedoch abzubiegen und ab Nevers der südlichen Variante zu folgen. Hinter Périgueux nimmt er dann eine östlichere Route über Bergerac nach Montréal-du-Gers, wo er auf die Via Podiensis trifft.
Verlauf
Departement Orte in der Reihenfolge des Erreichens Nördlicher Weg Yonne Vézelay – Chamoux – La Maison-Dieu Nièvre Asnois – Tannay – Cervenon – Cuncy-lès-Varzy – Varzy – Champlemy – Châteauneuf-Val-de-Bargis – Arbourse – Murlin – Raveau – La Charité-sur-Loire Cher La Chapelle-Montlinard – Saint-Martin-des-Champs – Sancergues – Charentonnay – Couy – Gron – Brécy – Sainte-Solange – Bourges – La Chapelle-Saint-Ursin – Morthomiers – Villeneuve-sur-Cher – Chârost Indre Issoudun – Déols – Châteauroux – Velles – Argenton-sur-Creuse – Gargilesse-Dampierre Südlicher Weg Yonne Vézelay – Pierre-Perthuis Nièvre Bazoches – Lormes – Corbigny – Saint-Révérien – Prémery – Nevers – Saint-Pierre-le-Moûtier Allier Lurcy-Lévis Cher Charenton-du-Cher – Saint-Amand-Montrond – Bruère-Allichamps – Meillant – Le Châtelet – Châteaumeillant Indre La Châtre – Neuvy-Saint-Sépulchre – Cluis – Éguzon-Chantôme – Gargilesse-Dampierre Gemeinsam Indre Gargilesse-Dampierre – Cuzion – Éguzon-Chantôme Creuse Crozant – La Chapelle-Baloue – Lourioux – La Maisonbraud – Saint-Germain-Beaupré – Saint-Agnant-de-Versillat – Les Chassagnes – Bousseresse – La Souterraine – Saint-Priest-la-Feuille – La Rebeyrolle – Grand Neyrat – Bénévent-l’Abbaye – Marsac – Les Rorgues – Arrènes – Saint-Goussaud Haute-Vienne Redondessagne – Milemilange – La Besse – Les Billanges – Saint-Laurent-les-Églises – Le Châtenet-en-Dognon – Lajoumard – Saint-Léonard-de-Noblat – La Chapelle-Montbrandeix – Feytiat – Limoges – Mérignac – Aixe-sur-Vienne – Saint-Martin-le-Vieux – Séreilhac – Châlus Dordogne La Coquille – Chalais – Thiviers – Saint-Jean-de-Côle – Brantôme – Sorges – Cornille – Périgueux – Chancelade – Le Buisson-de-Cadouin – Campsegret – Lembras – Bergerac – Saint-Laurent-des-Vignes – Sigoulès – Eymet Lot-et-Garonne La Sauvetat-du-Dropt – Duras Gironde Sainte-Foy-la-Grande – Pellegrue – Saint-Ferme – Monségur – Roquebrune – Saint-Hilaire-de-la-Noaille – La Réole – Pondaurat – Auros – Bazas – Cudos – Captieux Landes Retjons – Roquefort – Bostens – Gaillères – Bougue – Mont-de-Marsan – Saint Pierre-du-Mont – Benquet – Saint-Sever – Audignon – Horsarrieu – Hagetmau – Labastide-Chalosse – Argelos – Beyries Pyrénées-Atlantiques Sault-de-Navailles – Sallespisse – Orthez – L’Hôpital-d’Orion – Sauveterre-de-Béarn – Ostabat Die Association de Coopération Interrégionale Les Chemins Saint-Jacques de Compostelle definiert nördlichen und südlichen Weg teilweise anders. Danach biegt der nördliche Weg in Neuvy-Pailloux nach Süden ab: Ardentes – Neuvy-Saint-Sépulchre – Cluis – Éguzon-Chantôme – Gargilesse-Dampierre und weiter auf dem gemeinsamen Weg. Der südliche Weg wird dafür so beschrieben, dass er ab Saint-Amand-Montrond das Departement Indre südlich umgeht, die Creuse südlich von Guéret überquert und erst bei Saint-Laurent-les-Églises auf den Hauptweg trifft.[1]
Zwischen Bazas und Mont-de-Marsan gibt es auch folgende Variante:
Bazas – Lencouacq – Cachen – Maillères – Canenx-et-Réaut – Lucbardez-et-Bargues – Saint Avit – Mont-de-Marsan
Bildergalerie
Nachweise
- ↑ Karte, Wegbeschreibung der A.C.I.R.
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Association des amis de Saint Jacques
Weltkulturerbe des Jakobsweges in Frankreich: Via LemovicensisKirche Saint-Jacques-le-Majeur in Asquins | Sainte-Marie-Madeleine in Vézelay | Sainte-Croix-Notre-Dame | Kathedrale Saint-Etienne von Bourges | Stiftskirche Saint-Etienne in Neuvy-Saint-Sépulchre | Kirche von Saint-Léonard-de-Noblat | Kathedrale von Périgueux | Abtei Cadouin | Kirche von Saint-Avit-Sénieur | Ehemalige Kathedrale Saint-Jean-Baptiste von Bazas | Abtei Saint-Sever
In der Champagne: Basilika Notre-Dame in L’Épine | Notre-Dame-en-Vaux
Via Turonensis · Via Lemovicensis · Via Podiensis · Via Tolosana
Weitere Bauwerke: Basilika Notre-Dame du Port · Mont Saint-Michel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Via Lemovicensis — Sur les autres projets Wikimedia : « Via Lemovicensis », sur Wikimedia Commons (ressources multimédia) La via Lemovicensis (ou voie limousine ou voie de Vézelay) est le nom latin d un des quatre chemins de Fran … Wikipédia en Français
La Via Lemovicensis — Via Lemovicensis … Wikipédia en Français
Via Turronensis — Via Turonensis La via Turonensis (ou voie de Tours) est le nom latin d un des quatre chemins de France du pèlerinage de Saint Jacques de Compostelle, le plus au nord. Elle part de la tour Saint Jacques à Paris, puis traverse Orléans, Tours,… … Wikipédia en Français
Via Domitia – Chemin de Compostelle — Via Domitia (chemin de Compostelle) Pour les articles homonymes, voir Via Domitia … Wikipédia en Français
Via domitia (chemin de compostelle) — Pour les articles homonymes, voir Via Domitia … Wikipédia en Français
Via de la Plata — Vía de la Plata Petite statue de St Jacques en … Wikipédia en Français
Via de la plata — Vía de la Plata Petite statue de St Jacques en … Wikipédia en Français
Via Turonensis — La via Turonensis (ou voie de Tours) est le nom latin d un des quatre chemins de France du pèlerinage de Saint Jacques de Compostelle, le plus au nord. Elle part de la tour Saint Jacques à Paris, puis traverse Orléans, Tours, Poitiers, Bordeaux.… … Wikipédia en Français
Via Podiensis — La via Podiensis (ou route du Puy) est l un des chemins contemporains du pèlerinage de Saint Jacques de Compostelle, qui part du Puy en Velay et se prolonge jusqu au col de Roncevaux et, de là, à Saint Jacques de Compostelle. Avant le Puy, à… … Wikipédia en Français
Via Podiensis — Die historischen Jakobswege in Frankreich Die Via Podiensis (lateinisch via = Weg, podium = Le Puy (dt. Bergkuppe)) ist einer der vier historischen Jakobswege in Frankreich. Sie deckt sich heute im Wesentlichen mit dem Fernwanderweg GR 65 (frz.… … Deutsch Wikipedia