Rosa Bloch-Bollag

Rosa Bloch-Bollag

Rosa Bloch-Bollag (* 30. Juni 1880 in Zürich; † 13. Juli 1922 ebenda) war eine Politikerin der Schweizer Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts und Frauenrechtlerin.

Leben

Bollag stammte aus einer verarmten Zürcher Kaufmannsfamilie und war als Vertreterin für ein Juwelier-Geschäft tätig, was ihr den Beinamen Brillanten-Rosa einbrachte. Ursprünglich war sie Anarchistin und wandelte sich mit der Zeit zur revolutionären Marxistin. Während des Landesstreiks im Jahre 1918 war sie Mitglied des Oltener Aktionskomitees. Im selben Jahr wurde sie zur Präsidentin der Zentralen Frauenagitationskommission der Sozialdemokratischen Partei (SP) gewählt. Sie wurde Redakteurin der von Margarethe Hardegger gegründeten Zeitschrift Die Vorkämpferin.

Zur Verteidigung der Lebensbedingungen von Arbeiterfamilien angesichts die Preissteigerungen in den Kriegsjahren führte sie Aktionen auf den Wochenmärkten durch, wo die Frauen handgreiflich gegen Stände mit überhöhten Preisen vorgingen. Am 10. Juni 1918 leitete Bloch eine "Hungerdemonstration" an. Vom Volkshaus im Stadtkreis 4 zogen mehrere hundert Arbeiterfrauen zum Rathaus und forderten Massnahmen der Kantonsregierung wie "Sofortige Beschlagnahme aller Lebens- und Bedarfsartikel" und "Verteilung derselben unter Kontrolle der Arbeiterschaft nach Massgabe des Bedarfes."

Rosa Bloch wirkte als einzige Frau mit im "Oltener Aktionskomitee", das den Generalstreik von 1918 vorbereitete. Dass im Forderungskatalog des Komitees schon an zweiter Stelle das Begehren für "Aktives und passives Frauenwahlrecht" stand, wird ihrem Einfluss zugeschrieben.

1920 spaltete sich die SP und Rosa Bloch wurde Gründungsmitglied der KPS, während ihr Mann Siegfried Bloch bei der SP verblieb. Rosa Bloch-Bollag starb 1922 an einer misslungenen Operation. Ihr Ehemann Sigfried Bloch glaubte nicht an einen Kunstfehler; er war überzeugt, dass man Bloch-Bollag, die im "Bürgerblock" - der Parteiengruppe von Freisinnigen, Katholisch-Konservativen, Berner Bauern- und Bürgerpartei - verhasst war und von deren Zeitungen geschmäht wurde, absichtlich sterben liess.

Ihre Funktionen im Parteivorstand der KPS übernahm Mentona Moser.

Literatur

  • Annette Frei: Rote Patriarchen, Arbeiterbewegung und Frauenemanzipation in der Schweiz um 1900. Zürich 1987
  • Willi Wottreng: Rosa Bloch, Demonstrantin und Generalstreikführerin, 1880-1922. In: Derselbe: Revolutionäre und Querköpfer, Zürcher Schicksale. Hans Vontobel (Hrsg.), Zürich 2005, S. 12-17.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosa Bloch — Bollag (* 30. Juni 1880 in Zürich; † 13. Juli 1922 ebenda) war eine der schillerndsten Figuren der Schweizer Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Rosa Bollag stammte aus einer verarmten Zürcher Kaufmannsfamilie und genoss eine Erziehung …   Deutsch Wikipedia

  • Bloch — [blŏch] ist ein – überwiegend jüdischer – Familienname. Häufigkeit und Verbreitung Es gibt es ca. 2170 Personen (bei über 1000 Telefonbucheinträge[1]) in der Schweiz [2] mit diesem Namen. Die meisten finden sich in Basel und Umgebung …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa (Vorname) — Rosa ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Heilige 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in der Schweiz — In der Schweiz leben heute etwa 18.000 Juden, das entspricht etwa 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung (Stand 2007), fast die Hälfte lebt im Grossraum Zürich, circa 80 Prozent dieser Juden und Jüdinnen sind Schweizer Staatsbürger. In der Alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Blo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Frauenbewegung — Die Ursprünge der organisierten Schweizer Frauenbewegung liegen in den lokalen Frauenvereinen, von denen sich viele im Laufe der politischen Kämpfe des 19. Jahrhunderts zusammenschlossen. Diese Vereine waren ursprünglich vor allem in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in der Schweiz — In der Schweiz leben heute etwa 18.000 Juden, das entspricht etwa 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung (Stand 2007), fast die Hälfte lebt im Grossraum Zürich, circa 80 Prozent dieser Juden und Jüdinnen sind Schweizer Staatsbürger. In der Alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis 4 (Stadt Zürich) — Aussersihl Stadtkreis von Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • 1880 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1876 | 1877 | 1878 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Juli — Der 13. Juli ist der 194. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 195. in Schaltjahren), somit bleiben noch 171 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”