Margarethe Hardegger

Margarethe Hardegger

Margarethe Faas-Hardegger (* 20. Februar 1882 in Bern; † 23. September 1963 in Minusio) war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Gewerkschafterin und eine der wichtigsten Protagonistinnen der Arbeiterinnenbewegung um die Jahrhundertwende. Sie war die erste Arbeiterinnensekretärin des SGB. Unter ihrer Führung gewann die Arbeiterinnenbewegung in der Schweiz an politischem Profil und positionierte sich zunehmend feministisch. Faas-Hardegger brachte nicht nur die Frage nach dem Frauenstimmrecht auf den Tisch der Gewerkschaftsbewegung, sondern auch die Mutterschaftsversicherung und die Idee von bezahlter Hausarbeit.

Margarethe Hardegger machte eine Lehre als Telefonistin, gleich anschliessend holte sie mit Unterstützung ihres späteren Ehemanns, August Faas, die Matura nach. 1903 gründete sie gemeinsam mit anderen den Berner Textilarbeiterverein. 1905 wurde die Mutter zweier Töchter zur ersten Arbeiterinnensekretärin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes und gab ihr Studium der Rechtswissenschaften zugunsten dieser Stelle auf. In dieser Funktion, die sie bis 1909 innehatte, gründete sie verschiedene Gewerkschaftssektionen und Konsumentengenossenschaften, daneben die Frauenzeitschriften Die Vorkämpferin und L'Exploitée. 1909 wurden die Differenzen mit der Geschäftsleitung des SGB (die überzeugte Syndikalistin war Antimilitaristin) zu gross, und ihr wurde gekündigt.

Bereits 1908 hatte sie gemeinsam mit Gustav Landauer den Sozialistischen Bund und dessen Zeitschrift Der Sozialist gegründet. Nach dem Verlust ihrer Stelle beim SGB konzentrierte sie sich vor allem auf diese beiden Unternehmungen, aber sie geriet auch mit Landauer in Streit. Im Gegensatz zu diesem trat sie offen für die Freie Liebe und Frauenrechte ein und vertrat diese Linie auch im „Sozialist“. 1913 wurde sie wegen falscher Zeugenaussagen zugunsten Ernst Fricks verurteilt, und Landauer ergriff dies als Vorwand, um sie aus dem Sozialistischen Bund rauszuwerfen. Bereits 1915 geriet sie erneut mit dem Gesetz in Konflikt und wurde wegen Beihilfe zur Abtreibung zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.

Danach wandte sie sich mehr und mehr der Idee der Freien Liebe zu. 1919 gründete sie in Herrliberg eine Kommune, 1920 das Phalanstère „Villino Graziella“ in Minusio, in der Nähe des Monte Verità. Beide Projekte scheiterten.

Siehe auch

Literatur

  • Ina Boesch: Gegenleben. Die Sozialistin Margarethe Hardegger und ihre politischen Bühnen. 2003
  • Regula Bochsler: Ich folgte meinem Stern. Das kämpferische Leben der Margarethe Hardegger. Zürich: Pendo Verlag, 2004. ISBN 3-85842573-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Margarethe Faas — Hardegger (* 20. Februar 1882 in Bern; † 23. September 1963 in Minusio) war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Gewerkschafterin und eine der wichtigsten Protagonistinnen der Arbeiterinnenbewegung um die Jahrhundertwende. Sie war die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Faas-Hardegger — (* 20. Februar 1882 in Bern; † 23. September 1963 in Minusio) war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Gewerkschafterin und eine der wichtigsten Protagonistinnen der Arbeiterinnenbewegung um die Jahrhundertwende. Sie war die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Hardegger — ist der historische Name eines Ministerialiengeschlechts im Dienst der Äbte von St. Gallen, mit Sitz in Rebstein (nicht zu verwechseln mit Hardegg (Adelsgeschlecht)). Der Hardegger ist ein im Codex Manesse vertretener Minnesänger aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Faas-Hardegger — Margarethe Faas Hardegger (* 20. Februar 1882 in Bern; † 23. September 1963 in Minusio) war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Gewerkschafterin und eine der wichtigsten Protagonistinnen der Arbeiterinnenbewegung um die Jahrhundertwende. Sie war die …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe — Margarete ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Religiös …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa Bloch — Bollag (* 30. Juni 1880 in Zürich; † 13. Juli 1922 ebenda) war eine der schillerndsten Figuren der Schweizer Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Rosa Bollag stammte aus einer verarmten Zürcher Kaufmannsfamilie und genoss eine Erziehung …   Deutsch Wikipedia

  • Libertarian socialism — Part of a series on Libertarian socialism …   Wikipedia

  • Rosa Bloch-Bollag — (* 30. Juni 1880 in Zürich; † 13. Juli 1922 ebenda) war eine Politikerin der Schweizer Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts und Frauenrechtlerin. Leben Bollag stammte aus einer verarmten Zürcher Kaufmannsfamilie und war als Vertreterin… …   Deutsch Wikipedia

  • Margareta — Margarete ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Religiös …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha — Margarete ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Religiös …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”