Rosa Winkel

Rosa Winkel
Rosa Winkel

Der Rosa Winkel war ein Symbol, das während der Zeit des Nationalsozialismus benutzt wurde, um männliche Häftlinge in Konzentrationslagern zu identifizieren, die wegen ihrer Homosexualität dorthin verschleppt worden waren (siehe Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus). Jeder Häftling musste eines der Abzeichen in den Konzentrationslagern an seiner Jacke tragen, dessen Farbe ihn einer der verfolgten Gruppen zuordnete.

Inhaltsverzeichnis

Schwule als eher verstreute Opfergruppe

Gedenktafel am U-Bahnhof Nollendorfplatz in Berlin

Nicht alle Häftlinge mit einem Rosa Winkel verstanden sich selbst als schwul, manchmal waren sie verheiratet und hatten nur wenige Male Sex mit einem Mann. Zudem kam nicht jeder, der nach Paragraph 175 verurteilt wurde, später auch in ein Konzentrationslager, die meisten erhielten eine Gefängnisstrafe.

Die Häftlinge mit dem Rosa Winkel

Die Schätzungen hinsichtlich der Zahl der schwulen Männer, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern ihr Leben lassen mussten, variieren erheblich. Die wohl verlässlichsten Zahlen stammen bis heute von Rüdiger Lautmann, der eine Zahl von 10.000 bis 15.000 in Konzentrationslager verschleppte homosexuelle Männer schätzte, von denen etwa 53 % ums Leben kamen. Der Grund für z.T. erheblich darüber hinausgehende Schätzungen liegt u. a. darin, dass nicht ermittelbar ist, wie viele aus anderen Gründen ermordete Menschen homosexuell waren: Juden, Sinti und Roma usw.

Die Häftlinge mit dem Rosa Winkel sind nie von der deutschen Regierung entschädigt worden. Wenn sie nicht aufhörten, Sex mit anderen Männern zu haben, konnten sie immer wieder eingesperrt werden, wie etwa Heinz Dörmer, der insgesamt 20 Jahre Häftling war – sowohl in einem Konzentrationslager des „Dritten Reichs“ als auch in bundesdeutschen Gefängnissen. Die Nazi-Verschärfung des Paragraphen 175, die homosexuelle Handlungen von einem Vergehen zu einem Verbrechen machte, blieb auch nach dem Krieg für weitere 19 Jahre mit kleinen Modifikationen in der DDR und 20 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland gültig.

Der letzte bekannte Häftling, der den Rosa Winkel trug, Rudolf Brazda, ist am 3. August 2011 gestorben. Zudem hat man erst in jüngster Zeit angefangen, die Menschen nach ihren Geschichten zu fragen. Vor einigen Jahren sicherte der US-amerikanische Film Paragraph 175 einige ihrer mündlichen Zeugnisse.

Der Rosa Winkel als ein Symbol der Schwulenbewegung

Der Rosa Winkel ist zu einem der internationalen Symbole der Schwulenbewegung geworden. Dies ging vor allem von Europa aus und hier vor allem ab etwa Mitte der 1970er Jahre. Der 1975 gegründete Verlag Rosa Winkel, der erste Verlag für Homosexuelle im deutschsprachigen Raum, hat sich den Namen nach diesem Symbol gegeben. Ebenso leitete schon vorher Rosa von Praunheim seinen Künstlernamen davon ab.

In den USA wurde er stark bekannt als Zeichen der HIV/Aids-Aktivismusgruppe Act Up mit ihrem Spruch „Silence = Death“. Dort war er auf dem Kopf gestellt als Hinweis auf eine positive Zukunft, einen zukünftig besseren Umgang mit Aids. Die 1978 in den USA entworfene Regenbogenflagge wurde in Europa vor allem ab den 1990er Jahren verwendet und hat inzwischen den Rosa Winkel in der Beliebtheit als Bewegungs-Symbol überholt.

Siehe auch

Literatur

  • Joachim Müller, Andreas Sternweiler: Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen. Berlin 2000. ISBN 3861490978.
  • Gad Beck, Frank Heibert (Hrsg.): Und Gad ging zu David: Die Erinnerungen des Gad Beck. Berlin 1995. ISBN 3860343130.
  • Andreas Sternweiler: Und alles wegen der Jungs: Pfadfinderführer und KZ-Häftling: Heinz Dörmer. Berlin 1994. ISBN 3861490307.
  • Pierre Seel, Jean Le Bitoux, Miriam Magall (Übers.): Ich, Pierre Seel, deportiert und vergessen. Köln 1996. ISBN 3932117204.
  • Heinz Heger: Die Männer mit dem rosa Winkel. Merlin-Verlag, Hamburg 1972. Neuauflage 2001. ISBN 3875362152.
  • Hans-Georg Stümke, Rudi Finkler: Rosa Winkel, Rosa Listen – Homosexuelle und „Gesundes Volksempfinden“ von Auschwitz bis heute. Rowohlt, Hamburg 1981. ISBN 3499148277.
  • Rüdiger Lautmann, Winfried Grikschat, Egbert Schmidt: Der rosa Winkel in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. S. 325 ff. In: Rüdiger Lautmann: Seminar Gesellschaft und Homosexualität. Frankfurt am Main 1977.
  • Bernhard Rosenkranz: Hamburg auf anderen Wegen – Die Geschichte des schwulen Lebens in der Hansestadt. Hamburg 2005. ISBN 3-92549-530-4.
  • Günter Grau: Homosexualität in der NS-Zeit – Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung. ISBN 3-596-11254-0.

Weblinks

 Commons: Rosa Winkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosa Winkel — Rosa Winkel,   Die Nationalsozialisten haben in der Zeit zwischen 1933 und 1945 u. a. auch homosexuelle Männer verfolgt und in Konzentrationslagern inhaftiert und ermordet. Die Homosexuellen wurden gezwungen, als Kennzeichen ein auf die Kleidung… …   Universal-Lexikon

  • Rosa Winkel (Köln) — Das Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln erinnert seit 1995 an prominenter Stelle im Stadtbild von Köln, am Rheinufer an der Hohenzollernbrücke, hauptsächlich an die damalige Homosexuellenverfolgung. Damit …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag Rosa Winkel — Rechtsform GmbH Gründung 1975 Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Editorial Rosa Winkel — El Verlag rosa Winkel («Editorial Rosa Winkel») fue la primera editorial de la posguerra en el área de lengua alemana que se dedicó específicamente a temas homosexuales. fue fundada en 1975 en Berlín con la intención de poner a disposición del… …   Wikipedia Español

  • Rosa (Farbe) — Rosa (Farbcode: #ffccdd) Rosa oder Rosarot ist eine helle bläulich rote Körperfarbe, eine Mischfarbe aus viel Weiß und blaustichigem Rot. Als Lichtfarbe, also für eine Rosabeleuchtung, sind besondere Voraussetzungen nötig, weil nur geringe… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa von Praunheim — (2008) Rosa von Praunheim (Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke, * 25. November 1942 in Riga, Lettland) ist ein deutscher Filmregisseur und gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films. Er war vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa Liste — ist die Bezeichnung für Listen, die von Strafverfolgungsbehörden geführt werden und der Sammlung von Daten über – tatsächliche oder vermeintliche – Homosexuelle dienen. Der Begriff ist vermutlich in Anlehnung an Schwarze Liste gebildet. Seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa Liste — Rosa Liste,   Bezeichnung für eine angeblich oder tatsächlich bei öffentlichen Behörden, insbesondere bei der Polizei geführte Kartei über Homosexuelle. Solche Listen sind grundsätzlich illegal. Der Name Rosa Liste entstand in Anlehnung an den… …   Universal-Lexikon

  • Rosa Luxemburg — Rosa Luxemburgs Dissertation …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa Goldwespe — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Familie: Goldwespen (Chrysididae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”