- Rüdiger Lautmann
-
Rüdiger Lautmann (* 22. Dezember 1935 in Koblenz) ist ein deutscher Soziologe. Er war der erste Professor einer deutschen Hochschule, der sich (1971) mit der Untersuchung der Diskriminierung Homosexueller in Geschichte und Gegenwart befasste.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Lautmann wuchs in Düsseldorf auf und studierte zunächst Rechtswissenschaften. Nach dem zweiten Staatsexamen und seiner Promotion zum Dr. jur. utr. nahm Lautmann ein Studium der Soziologie auf und promovierte zum Dr. phil. Nach ersten Stellen an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund und in Bielefeld bei Niklas Luhmann war Lautmann von 1971 bis zu seiner Pensionierung 2001 ordentlicher Professor für Allgemeine Soziologie und Rechtssoziologie an der Universität Bremen.
Lautmann lebt in Berlin. In Hamburg leitet er das Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung e.V.
- Sein Werk
Eine der ersten wissenschaftlichen Arbeiten Lautmanns war ein empirisches Projekt zur richterlichen Entscheidungsfindung. Die in Justiz – die stille Gewalt 1972 veröffentlichten Ergebnisse riefen viel Aufmerksamkeit, teilweise auch entschiedene Ablehnung, innerhalb der Justiz und der Rechtswissenschaft hervor, da sie die weitverbreitete Vorstellung von einer rein rationalen Entscheidungsfindung widerlegten und den Blick auch auf außerjuristische Faktoren richteten.
Frühzeitig hat er sich auch in der kritischen Kriminologie und Kriminalsoziologie engagiert und war zweimal in der Redaktion des Kriminologischen Journal tätig. Er ist Mitglied verschiedener Fachgesellschaften (z. B. Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS)).
Zu Lautmanns Veröffentlichungen zählt die Herausgabe der von 1980 bis 1997 erschienenen Schriftenreihe „Sozialwissenschaftliche Studien zur Homosexualität“, als Herausgeber „Homosexualität. Handbuch der Theorie- und Forschungsgeschichte“ und das Werk „Soziologie der Sexualität“.
Lautmanns Bedeutung ergibt sich aus seinem Einfluss auf die Bewertung der Homosexualität in der deutschen Soziologie. Unter anderem mit Wissenschaftlern wie Martin Dannecker schob Lautmann um 1970 die wissenschaftliche Entpathologisierung der Homosexualität entscheidend an, da bis dato Homosexualität auch in der deutschen Soziologie oft pathologisiert worden war. Von da an bis mindestens Mitte der 1990er Jahre galt Lautmann auf Grund seiner Veröffentlichungen (u. a. Die Funktion des Rechts in der modernen Gesellschaft; wie auch Der Zwang zur Tugend – Die gesellschaftliche Kontrolle der Sexualitäten) auch als Experte für die gesamte Sexualstrafrechtspraxis nicht nur in Sachen Homosexualität.
In seinem Buch „Die Lust am Kind – Portrait des Pädophilen“ hat er sich gegen die pauschalierende Ablehnung von Pädophilen positioniert.[1] Die Neuauflage dieser Schrift, die zum Teil sexuellen Missbrauch an Kindern unkritisch darstellt, wurde von Lautmann später nicht mehr veröffentlicht, da ihm Bedenken gekommen waren.[2]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Mit Werner Maihofer und Helmut Schelsky (Hgg.): Die Funktion des Rechts in der modernen Gesellschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 1, Bertelsmann, Bielefeld 1970.
- Mit Johannes Feest (Hgg.): Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen 1971.
- Justiz – die stille Gewalt. Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse, Frankfurt am Main 1972.
- Mit Werner Fuchs u.a. (Hgg.): Lexikon zur Soziologie, Erstausgabe 1973, 4. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2007.
- Sozialwissenschaftliche Studien zur Homosexualität, 8 Bde., Verlag rosa Winkel, Berlin 1980 bis 1997.
- Der Zwang zur Tugend. Die gesellschaftliche Kontrolle der Sexualitäten, Suhrkamp. Frankfurt am Main 1984.
- Mit Michael Schetsche, Das pornographierte Begehren, Frankfurt am Main/New York 1990.
- (Hg.): Homosexualität. Handbuch der Theorie- und Forschungsgeschichte, Campus, Frankfurt am Main 1993.
- Die Lust am Kind. Portrait des Pädophilen, Ingrid Klein Verlag, Hamburg 1994. ISBN 3-89521-015-3
- Mit Burkhard Jellonnek (Hgg.): Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt, Schöningh, Paderborn 2002, ISBN 3-50674-204-3
Literatur
- Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14729-1.
Einzelnachweise
- ↑ Rüdiger Lautmann, Die Lust am Kind. Portrait des Pädophilen, Ingrid Klein Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-89521-015-3.
- ↑ Späth / Aden (Hrsg): Die missbrauchte Republik - Aufklärung über die Aufklärer, Hamburg-London 2010, S. 136
Weblinks
Kategorien:- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Soziologe (21. Jahrhundert)
- Rechtssoziologe
- Hochschullehrer (Universität Bremen)
- Autor
- Wissenschaftliche Prosa
- Sachliteratur
- Essay
- Herausgeber
- Homosexualität in der Literatur
- LGBT-Aktivist (Deutschland)
- Person (Koblenz)
- Deutscher
- Geboren 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.