U-Bahnhof Nollendorfplatz

U-Bahnhof Nollendorfplatz
U-Bahnhof Nollendorfplatz
Das Bahnhofsgebäude, 1903
Eingang auf der Südseite, 2010
Blick zum Tunnel Richtung Wittenbergplatz
Erinnerungstafel am U-Bahnhof an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus

Der U-Bahnhof Nollendorfplatz ist der U-Bahnhof, an dem mit den vier U-Bahnlinien U1 bis U4 die meisten Linien der Berliner U-Bahn halten. Der Bahnhof am Nollendorfplatz im Berliner Ortsteil Schöneberg besteht aus einem Hochbahnhof mit einer großen Kuppelkonstruktion, an dem die Züge der U2 halten, sowie einem zweigeschossigen unterirdischen Bahnhof (U1, U3, U4). Die beiden unterirdischen Bahnsteige liegen übereinander und sind durch Treppen verbunden. Am oberen Bahnsteig halten die Züge der U1 Richtung Warschauer Straße, die Züge der U3 kommen an und setzen aus, und die Züge der U4 kehren Richtung Innsbrucker Platz, am unteren Bahnsteig halten die Züge der U1 Richtung Uhlandstraße und die Züge der U3 starten hier in Richtung Krumme Lanke.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Hochbahnhof Nollendorfplatz wurde bereits 1902 als Bahnhof an der ersten Berliner Hochbahnstrecke, der Stammstrecke, eröffnet. Entworfen hatten ihn die Architekten Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein. Er ist der letzte Hochbahnhof dieser Strecke in westlicher Richtung. Ab der Kleiststraße – in Höhe Courbièrestraße – verschwindet die U-Bahn als Untergrundbahn unter der Erde.

Zwischen 1908 und 1910 erbaute die damals selbstständige Stadt Schöneberg ihre Schöneberger U-Bahn (heute Linie U4). Deshalb wurde ein provisorischer Bahnhof mit dem Namen Schöneberger Bahnhof in Unterpflasterlage am Nollendorfplatz neu gebaut, der einen direkten Übergang zum gleichnamigen Bahnhof erhielt. Beim Bau dieses provisorischen Bahnhofs wurden in der Motzstraße die Knochen frühzeitlicher Tiere gefunden.

Schon beim Bau des Schöneberger Bahnhofs war der Bau einer parallel geführten Entlastungsstrecke nördlich der Stammstrecke vorgesehen. Daher wurde bereits 1915 mit dem Umbau des Bahnhofs Nollendorfplatz zu einem Gemeinschaftsbahnhof begonnen. Gegen 1917 waren die unterirdischen Anlagen des Bahnhofs im Rohbau komplett fertiggestellt, wurden aber noch nicht genutzt.

Erst 1926 erfolgte dann die Eröffnung der unter der Kurfürstenstraße verlaufenden neuen U-Bahn. Gemeinsam mit den zwei neuen unterirdischen Ebenen wurde eine von Alfred Grenander gestaltete neue Bahnhofsvorhalle eröffnet. Gleichzeitig wurde der Schöneberger Bahnhof geschlossen und dient nur noch als Teil des U-Bahn-Tunnels.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hochbahnhof schwer beschädigt und ohne die Kuppel stark vereinfacht wieder aufgebaut. Nach dem Mauerbau wurde vor der Station Potsdamer Platz die Strecke in den Ostsektor Richtung Pankow (Vinetastraße) unterbrochen. 1972 wurde der zur Hochbahn gehörende Teil der Station Nollendorfplatz gemeinsam mit der Strecke entlang der Bülowstraße zum Gleisdreieck stillgelegt, da das geringe Fahrgastaufkommen einen rentablen Betrieb nicht mehr möglich machte.

Stattdessen zog auf den Hochbahnsteigen der Trödelmarkt „Berliner Flohmarkt“ ein, bei dem stillgelegte U-Bahnwagen als Verkaufsfläche genutzt wurden. Da im benachbarten und ebenfalls stillgelegten Bahnhof Bülowstraße ein türkischer Basar entstand, wurde auf der Hochbahnstrecke zwischen den beiden Bahnhöfen eine Straßenbahnlinie eingerichtet, auf der lediglich ein Straßenbahnwagen pendelte. Es war die vorerst letzte Straßenbahnstrecke in West-Berlin.

Nach dem Fall der Mauer 1989 musste der Flohmarkt 1993 der wiedereröffneten Strecke U2 nach Pankow weichen. Ab 1999 wurde ausschließlich mit Spendengeldern die Kuppelkonstruktion des Hochbahnhofs in vereinfachter Form wiedererrichtet.

1971 wurden die unterirdischen Gleisanlagen komplett umgebaut. Die Direktverbindung zwischen den Gleisen in Richtung Innsbrucker Platz (U4) und Warschauer Brücke (U1) wurde unterbrochen, stattdessen nördlich des Bahnhofs eine Abstellanlage eingerichtet. Zugleich wurde eine seit 1940 bestehende Bunkeranlage auf dem unteren Bahnsteig abgebaut und das freigelegte Gleisbett erstmals für die abgehenden Züge der U4 genutzt.

Mit einer Gedenktafel, die an der Südseite der Fassade des Bahnhofs 1989 angebracht wurde, wurde erstmals öffentlich in einer deutschen Stadt der homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

2001 hat die BVG eine verglaste Leitstelle zur Fahrgastinformation in die ebenerdige Halle des Hochbahnhofs eingebaut; die Leitstelle setzt sich mit einem ebenfalls verglasten Anbau unter der Rampe der Hochbahn in Richtung Wittenbergplatz fort.

Anbindung

Neben den vier hier haltenden U-Bahn-Linien bietet der U-Bahnhof eine Umsteigemöglichkeit zu diversen Omnibuslinien der Berliner Verkehrsbetriebe.

Linie Verlauf
Berlin U1.svg Uhlandstraße – Kurfürstendamm – Wittenbergplatz – Nollendorfplatz – Kurfürstenstraße – Gleisdreieck – Möckernbrücke – Hallesches Tor – Prinzenstraße – Kottbusser Tor – Görlitzer Bahnhof – Schlesisches Tor – Warschauer Straße
Berlin U2.svg Pankow – Vinetastraße – Schönhauser Allee – Eberswalder Straße – Senefelderplatz – Rosa-Luxemburg-Platz – Alexanderplatz – Klosterstraße – Märkisches Museum – Spittelmarkt – Hausvogteiplatz – Stadtmitte – Mohrenstraße – Potsdamer Platz – Mendelssohn-Bartholdy-Park – Gleisdreieck – Bülowstraße – Nollendorfplatz – Wittenbergplatz – Zoologischer Garten – Ernst-Reuter-Platz – Deutsche Oper – Bismarckstraße – Sophie-Charlotte-Platz – Kaiserdamm – Theodor-Heuss-Platz – Neu-Westend – Olympia-Stadion – Ruhleben
Berlin U3.svg Nollendorfplatz – Wittenbergplatz – Augsburger Straße – Spichernstraße – Hohenzollernplatz – Fehrbelliner Platz – Heidelberger Platz – Rüdesheimer Platz – Breitenbachplatz – Podbielskiallee – Dahlem-Dorf – Thielplatz – Oskar-Helene-Heim – Onkel Toms Hütte – Krumme Lanke
Berlin U4.svg Nollendorfplatz – Viktoria-Luise-Platz – Bayerischer Platz – Rathaus Schöneberg – Innsbrucker Platz

Literatur

  • Susanne Twarda: Der Nollendorfplatz in Berlin. Motzbuch, Berlin 2001, ISBN 3-935790-02-3

Weblinks

52.49962111111113.353903055556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nollendorfplatz — Der Nollendorfplatz 2010 Der Nollendorfplatz liegt im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof Schöneberg auf der Achse vom Winterfeldtplatz über den Lützowplatz bis zum Großen Stern. Als Halte beziehungsweise Endpunkt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Innsbrucker Platz — Innsbrucker Platz Der Innsbrucker Platz liegt im Berliner Stadtteil Schöneberg und bildet die Nahtstelle der Ortsteile Schöneberg und Friedenau. An ihm kreuzen sich die Wexstraße und die Hauptstraße (ehemalige Reichsstraße 1, die später die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Innsbrucker Platz — Berlin Innsbrucker Platz Bahnsteig des S Bahnhofs Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Oskar-Helene-Heim — Eingangsgebäude des U Bahnhofes, gestaltet von Friedrich Hennings Bahnsteig Oskar Helene Heim ist ein Berliner U Bahnhof auf …   Deutsch Wikipedia

  • Nollendorfplatz (Berlin U-Bahn) — Nollendorfplatz Berlin U Bahn station U Bahn station Nollendorfplatz Station statistics …   Wikipedia

  • Bahnhof Gleisdreieck — Unterer Bahnsteig – hier hält die U2 seit 1993 wieder Oberer Bahnsteig der U1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Potsdamer Platz — Berlin Potsdamer Platz Südlicher Eingang zum S und Regionalbahnhof Daten Kategor …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Zoologischer Garten — Berlin Zoologischer Garten Bahnhof Berlin Zoologischer Garten bei Nacht Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Schönhauser Allee — Der Bahnhof Berlin Schönhauser Allee ist ein Berliner S und U Bahnhof im Bezirk Pankow im Ortsteil Prenzlauer Berg. Der im Geländeinschnitt liegende Bahnhof der S Bahn wurde 1879 eröffnet und liegt an der Ringbahn. Der Bahnhof der U Bahn befindet …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Pankow — Lage des Pankower Ortskerns mit Bahnhof, aus: Berlin und Umgebung (Ausgabe 1894) Der Bahnhof Berlin Pankow ist ein S und U Bahnhof im gleichnamigen Berliner Bezirk Pankow. Er befindet sich an der Kreuzung der Stettiner Bahn mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”