- Rosenheim-Museum
-
Das Rosenheim-Museum ist das Museum für zeitgenössische Kunst in Offenbach am Main. Seinen Namen hat es von dem 1931 dort geborenen Bernd Rosenheim, der sich als Künstler, Dokumentarfilmer und Autor einen Namen gemacht hat.
Inhaltsverzeichnis
Stiftung
Getragen wird es von der 1993 im Namen Bernd Rosenheims gegründeten, gemeinnützigen Stiftung. Seit September 2009 trägt sie den Namen Bernd und Gisela Rosenheim-Stiftung. Sie hat 2003 die denkmalgeschützte Villa Jäger im Dreieich-Park von der Stadt Offenbach erworben und aufwendig modernisiert. Nach einer ersten Ausstellung noch während der Umbauarbeiten 2007 eröffnete das Museum den regulären Betrieb am 13. April 2008 mit der Ausstellung „Die Maske des Mythos. Späte Arbeiten von Bernd Rosenheim“.
Konzept
Das Museum verwirklicht das Ziel der Stiftung, die zeitgenössische bildende Kunst auf den Gebieten Malerei, Skulptur und Grafik zu fördern, wobei „überzeugende Gestaltung und Formkraft“ laut Stiftungssatzung ausschlaggebend sind. Zu den Aufgaben des Museums gehört es,
- das Werk von Bernd Rosenheim zu bewahren, zu pflegen und zu zeigen
- Werke anderer zeitgenössischer Künstler auszustellen
- eine Sammlung aktueller Kunst aufzubauen.
Die Konstante bildet das Werk Bernd Rosenheims, das sich über Skulptur, Malerei, Zeichnung und Druckgrafik erstreckt und die Gattungen oft kombiniert. Die verschiedenen, sehr gegensätzlich erscheinenden Werkphasen werden nach und nach in Ausstellungen mit begleitenden Katalogen erschlossen.
Akzente setzen dazu Ausstellungen anderer Künstler (junger wie etablierter) und ein Kunstpreis, der alle zwei Jahre von der Bernd und Gisela Rosenheim-Stiftung ausgeschrieben wird. 2010 hat er das Motto „Orient - Okzident“, das preisgekrönte Werk wird mit den besten Einsendungen in einer Ausstellung gezeigt.
Veranstaltungen auch außergewöhnlichen Zuschnitts schreiben die Linienführung des Rosenheim-Museums als eigenständiger Ort aktueller Kunst fort.
Ausstellungen
- 2010: Yongbo Zhao
- 2010: Asiatika - Ritual- und Kunstgegenstände aus Asien, Handzeichnungen von Bernd Rosenheim
- 2010: Michael Morgner - Spuren
- 2011: Orient- Okzident - Kunstpreis der Bernd und Gisela Rosenheim-Stiftung
Literatur
- Marcus Frings: Die Maske des Mythos. Späte Arbeiten von Bernd Rosenheim, Katalog Eröffnungsausstellung Rosenheim-Museum Offenbach, hg. von der Bernd-Rosenheim-Stiftung, Weimar: vdg 2008, ISBN 978-3-89739-592-3
- Wettkampf - Sieg und Niederlage. Kunstpreis 2008 der Bernd-Rosenheim-Stiftung, Katalog Ausstellung Rosenheim-Museum Offenbach, hg. von der Bernd-Rosenheim-Stiftung, Weimar: vdg 2008, ISBN 978-3-89739-617-3
- Marcus Frings: Gegenwarten. Plastiken aus Ton und Bronze von Rainer Kurka, Katalog Ausstellung Rosenheim-Museum Offenbach, hg. von der Bernd-Rosenheim-Stiftung, Weimar: vdg 2009, ISBN 978-3-89739-618-0
Weblinks
Commons: Rosenheim-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienNormdaten: GKD in der DNB: 16016846-6Museen und Bibliotheken in Offenbach am MainDeutsches Ledermuseum | Haus der Stadtgeschichte | Klingspor-Museum | Rosenheim-Museum | Wetterpark Offenbach |
Stadtbibliothek Offenbach | Deutsche Meteorologische Bibliothek | Bibliothek der Hochschule für Gestaltung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rosenheim (Begriffsklärung) — Rosenheim bezeichnet: Rosenheim, kreisfreien Stadt in Bayern Landkreis Rosenheim in Bayern Rosenheim (Landkreis Altenkirchen), Gemeinde in Rheinland Pfalz eine Ortschaft in der Gemeinde Baldramsdorf in Kärnten Rosenheim Museum, ein nach Bernd… … Deutsch Wikipedia
Rosenheim — Rosenheim, 1) kreisfreie Stadt in Bayern, Verwaltungssitz des Landkreises Rosenheim, 450 m über dem Meeresspiegel, im Voralpenland an der Mündung der Mangfall in den Inn, 58 700 Einwohner; Fachhochschule, Staatliche Technikerschule, Städtische… … Universal-Lexikon
Rosenheim — Rosenheim, unmittelbare Stadt im bayr. Reg. Bez. Oberbayern, an der Mündung der Mangfall in den Inn, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien München Salzburg, R. Eisenstein u.a., 449 m ü. M., hat eine neue evangelische und 6 kath. Kirchen, ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rosenheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Museum Klaushäusl — Reichenbachsche Wassersäulenmaschine im Museum Klaushäusl Das Museum Klaushäusl ist ein Technikmuseum in Grassau in Oberbayern. Die Pumpstation Klaushäusl, auch Brunnhaus Klaushäusl genannt, war Teil der Soleleitung Reichenhall Traunstein… … Deutsch Wikipedia
Musée Rosenheim — Informations géographiques Pays All … Wikipédia en Français
Bernd Rosenheim — Bernd Günther Rosenheim (* 11. September 1931 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Bildhauer, Maler, Autor und Dokumentarfilmer. Leben und Wirken Flamme (1971). Vor dem Offenbacher Rathaus Nac … Deutsch Wikipedia
Klingspor-Museum — Das Klingspor Museum in Offenbach am Main ist ein Museum für Schriftkunst und Typografie. Es befindet sich im Südflügel des Büsing Palais. 2011 begann eine Sanierung und Aufstockung des Gebäudes nach historischem Vorbild, das provisorische… … Deutsch Wikipedia
Inn-Museum — Das Inn Museum ist die Wasserbau und Schifffahrtstechnische Sammlung des Wasserwirtschaftsamtes in Rosenheim. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Geschichte des Flussbaustadels 3 Das Museum 4 … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Rosenheim — In der Liste der Baudenkmäler in Rosenheim sind die Baudenkmäler der oberbayerischen kreisfreien Stadt Rosenheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… … Deutsch Wikipedia