- Rosières-sur-Barbèche
-
Rosières-sur-Barbèche Region Franche-Comté Département Doubs Arrondissement Montbéliard Kanton Pont-de-Roide Koordinaten 47° 19′ N, 6° 40′ O47.3155555555566.6591666666667544Koordinaten: 47° 19′ N, 6° 40′ O Höhe 544 m (470–790 m) Fläche 5,31 km² Einwohner 101 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 19 Einw./km² Postleitzahl 25190 INSEE-Code 25503 Rosières-sur-Barbèche ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Rosières-sur-Barbèche liegt auf 540 m, 11 km südwestlich von Pont-de-Roide und etwa 24 km südsüdwestlich der Stadt Montbéliard (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura, auf einem Plateau südlich der Barbèche, über dem Tälchen des Ruisseau du Moulin, am Nordfuß des Mont du Fonteny.
Die Fläche des 5.31 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Der Hauptteil des Gebietes wird vom Plateau von Rosières eingenommen, das durchschnittlich auf 540 m liegt. Diese Fläche ist überwiegend von Acker- und Wiesland bestanden. Sie wird im Westen vom Tälchen des Ruisseau du Moulin und im Osten von einem weiteren Seitenbach der Barbèche begrenzt. Im Norden fällt sie mit einer rund 50 m hohen Steilstufe zum Tal der Barbèche ab. Nach Süden erstreckt sich das Gemeindeareal über einen bewaldeten Hang bis auf die Höhe des Mont de Fonteny, wo mit 790 m die höchste Erhebung von Rosières-sur-Barbèche erreicht wird.
Nachbargemeinden von Rosières-sur-Barbèche sind Valonne im Norden, Péseux im Osten, Froidevaux, La Grange und Provenchère im Süden sowie Vernois-lès-Belvoir im Westen.
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Rosières zunächst zum Herrschaftsgebiet von Belvoir und danach zu demjenigen von Châtillon-sous-Maîche. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte das Dorf mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich. Um eine Verwechslung mit anderen gleichnamigen Gemeinden zu vermeiden, wurde Rosières im Jahr 1923 offiziell in Rosières-sur-Barbèche umbenannt.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche Saint-Sébastien wurde im Jahr 1807 eingeweiht und besitzt Wandmalereien von Joseph Aubert.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 136 1968 142 1975 144 1982 157 1990 137 1999 117 2004 109 Mit 101 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Rosières-sur-Barbèche zu den kleinsten Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stets im Bereich zwischen 130 und 155 Personen gelegen hatte, wurde seit Beginn der 1980er Jahre ein kontinuierlicher Bevölkerungsrückgang verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Rosières-sur-Barbèche war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes, unter anderem ein Betrieb, der Futtermittel herstellt. Viele Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen. Die Hauptzufahrt erfolgt von der Departementsstraße, die von Noirefontaine durch das Tal der Barbèche nach Sancey-le-Grand führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Provenchère, Péseux und Vernois-lès-Belvoir.
Berche | Bourguignon | Colombier-Fontaine | Dambelin | Dampierre-sur-le-Doubs | Écot | Étouvans | Feule | Goux-lès-Dambelin | Mathay | Neuchâtel-Urtière | Noirefontaine | Péseux | Pont-de-Roide | Rémondans-Vaivre | Rosières-sur-Barbèche | Solemont | Valonne | Vernois-lès-Belvoir | Villars-sous-Dampjoux | Villars-sous-Écot
Wikimedia Foundation.