Rothari

Rothari

Rothari (auch Chrothar, Chrothachar; * um 606; † 652) war König der Langobarden in den Jahren 636652.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Rothari stammte aus dem langobardischen Geschlecht des Arodus (ex genere arodus).[1][2]

Einige Manuscripte der Origo Gentis Langobardorum nennen ihn Rothari rex filius Nanding ex genere Arodus (König Rothari, Sohn des Nanding aus dem Geschlecht des Arodus) und führen einen legendenhaften Stammbaum an: Danach war Rothari ein Nachfahre des Nanding, Noco, Alamund, Alamand, Ilzoni, Veilo, Weo, Faccho, Mammo und Utfora.[3] Im Edictum Rothari gab Rothari seine Vorfahren mit Nanding, Noctzo, Adhamund, Alaman, Hiltzo, Wehilo, Weo, Fronchono, Faccho, Mammo und Ustbora an,[4] doch sind solche frühmittelalterlichen Stammbäume (fast) immer fiktiv.

Über Rotharis erste Frau ist nur bekannt, dass sie die Mutter seines Sohnes Rodoald war und 636 verstoßen[5] wurde.

Der Sage nach soll Gundeperga, die verwitwete Königin, Rothari nach Brescia gerufen haben. Sie forderte ihn auf seine Frau zu verstoßen, sie zu heiraten und als König zu herrschen. Rothari willigte ein und wurde vom langobardischen Adel zum König gewählt.[5]

Leben

Italien um 652

Rothari war langobardischer Herzog von Brescia. Er wurde, gut dreißigjährig, 636 als Nachfolger von Arioald zum König der Langobarden gewählt. Zur weiteren Legitimation heiratete er die Witwe Arioalds, Gundeperga, die er, wie bereits der erste Mann, fünf[5] Jahre in Haft hielt. Eine Rolle spielte dabei sicher, dass Rothari, wie Arioald, Arianer war, Gundeperga aber Katholikin. Erst als Chlodwigs II. Gesandter Aubedo 641 intervenierte, konnte Gundeperga sich wieder frei im Palast und der Stadt bewegen.[6]

Zu Beginn seiner Herrschaft ließ Rothari viele vornehme Langobarden töten, die ihm Widerstand leisteten.[5] Zur inneren Sicherung des Reiches erließ er am 22. November 643, nach eingeholter Zustimmung des Adels, das Edictum Rothari, eine 388 Kapitel umfassende schriftliche Gesetzessammlung des langobardischen Volksrechts in lateinischer Sprache mit einigen langobardischen Erläuterungen.[4] (siehe Hauptartikel ⇒ Edictum Rothari)

Außenpolitisch setzte er auf Expansion. Um 640[4] gelang ihm die Gewinnung Liguriens mit der wichtigen Hafenstadt Genua und Luna (Luni) von den Byzantinern; das eroberte Gebiet schlug er der Krondomäne zu.

Aber auch an anderen Grenzabschnitten blieb er erfolgreich. Im Jahr 643 nutzte er die Schwächung des byzantinischen Reiches durch die Invasion der Araber in Syrien und in Palästina und führte einen Feldzug gegen den Exarchat Ravenna:[7] Die Stadt Opitergium wurde von seinen Truppen zerstört und vor Ravenna fielen 8.000 byzantinische Kämpfer unter dem Exarch Isaacius[4] oder dessen Nachfolger Theodorus Calliopas[8] am Fluss Scultenna (Panaro) gegen sein Heer[9] und auch in Süditalien war er offensiv. Er eroberte Albinganum (Albenga), Varicotti und Saona (Savona) von den Byzantinern, plünderte die Städte und verschleppte die Einwohner.[6] Die Byzantiner mussten schließlich, nicht lange vor seinem Tod, um einen Waffenstillstand bitten.

Rothari starb 652 nach einer Regierungszeit von 16 Jahren und 4 Monaten und wurde neben der Kirche Johannes des Täufers (iuxta basilicam beati Iohannes baptistæ) in Monza oder Pavia beerdigt.[10] Andere Quellen nennen eine Regierungszeit von 16[11] oder 17[1] Jahren.

Auf Rothari folgte sein Sohn Rodoald als König. Die Nachfolge ist ein Indiz für Rotharis starke und anerkannte Autorität, da bei den Langobarden ein Erbkönigtum unüblich war.[7]

Quellen

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Historia Langobardorum – Quellen und Volltexte (Latein)
 Wikisource: Origo Gentis Langobardorum – Quellen und Volltexte (Latein)

Einzelnachweise

  1. a b Origo Gentis Langobardorum Kap. 6-7
  2. Historia Langobardorum IV, Kap. 42
  3. Origo Gentis Langobardorum 6-7, MGH SS rer Lang I
  4. a b c d Thomas Hodgkin, Italy and her Invaders Vol VI S. 165ff
  5. a b c d Fredegar Chronik Kap. 70
  6. a b Fredegar Chronik Kap. 71
  7. a b P. Delogu: Rothari in Lexikon des Mittelalters Band VII Spalte 1049
  8. Hartmann, Geschichte Italiens im Mittelalter Bd. II Teil 1, S. 243,
  9. Historia Langobardorum IV, 45
  10. Historia Langobardorum IV, 47
  11. Historia Langobardorum Codicis Gothani 7, MGH SS rer Lang I, p. 10.
Vorgänger Amt Nachfolger
Alahis Herzog von Brescia
?–636
Gaidoald
Arioald König der Langobarden
636–652
Rodoald

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rothari — (c. 606[1] † 652) fut roi des Lombards d Italie de 636 à 652. Sommaire 1 Biographie 2 Généalogie simplifiée[5] …   Wikipédia en Français

  • Rothari — or Rothair, of the house of Arodus, was king of the Lombards from 636 to 652; previously he had been duke of Brescia. He succeeded Arioald, who was an Arian like himself, and was one of the most energetic of Lombard kings. Fredegar relates (… …   Wikipedia

  • Rothari — Rothari,   König der Langobarden (seit 636), * um 606, ✝ 652; eroberte weite Teile Oberitaliens und hinterließ ein geschlossenes Langobardenreich. Historisch wichtigste Tat des arianischen Königs war die Verkündung des »Edictus (Edictum) Rothari« …   Universal-Lexikon

  • Rothari — (d. 652)    A Lombard king (r. 636 652) and lawgiver, Rothari was a successful warrior and the last of the Arian Lombard kings. His reign continued the anti Catholic reaction begun by his predecessor, Ariold (626 636), but was noted most for… …   Encyclopedia of Barbarian Europe

  • Edictum Rothari — Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari. Es wurde am 22. November 643 vom gairethinx (Thing) beschlossen und in Kraft gesetzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Edictum Rothari — The Edictum Rothari (also Edictus Rothari or Edictum Rotharis ) was the first written compilation of Lombard law, codified and promulgated 22 November 643 by King Rothari. The custom ( cadarfada ) of the Lombards, according to Paul the Deacon,… …   Wikipedia

  • Edit de Rothari — Édit de Rothari L’édit de Rothari est proclamé en 643 dans le royaume lombard d Italie devant l’assemblée des hommes libres, qui l’approuvent selon la coutume en frappant leur lance sur leur bouclier. Le document est composé de plus de 400 lois… …   Wikipédia en Français

  • Édit de rothari — L’édit de Rothari est proclamé en 643 dans le royaume lombard d Italie devant l’assemblée des hommes libres, qui l’approuvent selon la coutume en frappant leur lance sur leur bouclier. Le document est composé de plus de 400 lois qui protégent… …   Wikipédia en Français

  • Édit de Rothari — L’édit de Rothari est proclamé en 643 dans le royaume lombard d Italie devant l’assemblée des hommes libres, qui l’approuvent selon la coutume en frappant leur lance sur leur bouclier. Le document est composé de plus de 400 lois qui protégent… …   Wikipédia en Français

  • Law and Law Codes —    Prior to their contacts with the Roman Empire in the migration period, the Germanic, or barbarian, peoples of Europe had no written laws or legal codes. The nature of the law was customary. Law was remembered and passed along through an oral… …   Encyclopedia of Barbarian Europe

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”