- Albenga
-
Albenga Staat: Italien Region: Ligurien Provinz: Savona (SV) Koordinaten: 44° 3′ N, 8° 13′ O44.058.21666666666675Koordinaten: 44° 3′ 0″ N, 8° 13′ 0″ O Höhe: 5 m s.l.m. Fläche: 36 km² Einwohner: 24.378 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 677 Einw./km² Postleitzahl: 17031 Vorwahl: 0182 ISTAT-Nummer: 009002 Demonym: Ingauni oder Albenganesi Schutzpatron: San Michele Website: Albenga Albenga ist ein Ort mit 24.378 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Savona in Ligurien.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Die Nachbargemeinden sind Alassio, Arnasco, Ceriale, Cisano sul Neva, Ortovero und Villanova d'Albenga.
Geschichte
Das römische Albium Ingaunum wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. an der Stelle eines befestigten Dorfes des ligurischen Volksstammes der Ingauni errichtet. Die Siedlung Albenga wuchs während des Römischen Reichs zu einer bedeutenden Stadt und wurde Bischofssitz. Im 9. Jahrhundert wurde sie zur Hauptstadt der Arduinischen Mark.
Mit der Teilnahme am ersten Kreuzzug als freie Stadt begründete sie ihren wirtschaftlichen Aufschwung, der auch durch die Eroberung durch Genua im Jahr 1251 nicht unterbrochen wurde.
Albenga war der Sitz zahlreicher Bischöfe.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt hat ihren mittelalterlichen Kern erhalten in dessen Zentrum sich die Piazza San Michele mit der nach dem Erzengel Michael benannten Kathedrale befindet.
Verkehr
Die Stadt Albenga liegt an der Staatsstraße 1 (Via Aurelia). Außerdem gibt es eine Anbindung zur Autobahn Autostrada A10.
Albenga hat einen Bahnhof an der Strecke Ventimiglia – Genua bestehend aus der lokalen Anbindung nach Ventimiglia und Savona.
Dank des kleinen Flughafens RivierAirport (internationales Flughafenkürzel ALL) kann man Albenga auch mit dem Flugzeug erreichen. Dieser Flughafen mit dem italienischen Namen Aeroporto Internazionale di Villanova d'Albenga "C.Panero" liegt nur etwa 7 km von der Stadt entfernt und wird vor allem für italienische Inlandsflüge genutzt.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Alassio | Albenga | Albisola Superiore | Albissola Marina | Altare | Andora | Arnasco | Balestrino | Bardineto | Bergeggi | Boissano | Borghetto Santo Spirito | Borgio Verezzi | Bormida | Cairo Montenotte | Calice Ligure | Calizzano | Carcare | Casanova Lerrone | Castelbianco | Castelvecchio di Rocca Barbena | Celle Ligure | Cengio | Ceriale | Cisano sul Neva | Cosseria | Dego | Erli | Finale Ligure | Garlenda | Giustenice | Giusvalla | Laigueglia | Loano | Magliolo | Mallare | Massimino | Millesimo | Mioglia | Murialdo | Nasino | Noli | Onzo | Orco Feglino | Ortovero | Osiglia | Pallare | Piana Crixia | Pietra Ligure | Plodio | Pontinvrea | Quiliano | Rialto | Roccavignale | Sassello | Savona | Spotorno | Stella | Stellanello | Testico | Toirano | Tovo San Giacomo | Urbe | Vado Ligure | Varazze | Vendone | Vezzi Portio | Villanova d’Albenga | Zuccarello
Wikimedia Foundation.