Rudolf Köpke

Rudolf Köpke

Rudolf Köpke (* 23. August 1813 in Königsberg; † 10. Juni 1870 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Köpke studierte seit 1832 in Berlin Theologie, wandte sich aber 1834 unter dem Einfluss des Historikers Leopold von Ranke der Geschichte zu. Mit Georg Waitz, Wilhelm von Giesebrecht und Siegfried Hirsch gehörte er zu den ersten Anhängern der Ranke-Schule, für deren heute noch wichtigen »Jahrbücher des Deutschen Reiches« er die erste Hälfte der Geschichte Ottos I., die Jahre zwischen 936 und 951, bearbeitete. Zwischen 1838 und 1842 war Köpke Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, dann wurde er Mitarbeiter bei den »Monumenta Germaniae Historica« und habilitierte sich 1846 in Berlin. 1856 wurde er außerordentlicher Professor und lehrte gleichzeitig seit 1850 Geschichte an der Kriegsakademie.

Auch politisch war Köpke tätig. In der Zeit der Märzrevolution von 1848 kämpfte er für die Einheit Deutschlands. 1866 schrieb er eine Reihe politischer Zeitungsartikel, die auch als besondere Broschüre (»Das Ende der deutschen Kleinstaaterei«) erschienen.

Zu den wichtigsten Veröffentlichungen Köpkes gehört die umfangreiche zweibändige Biographie des Dichters Ludwig Tieck. Sie erschien 1855 und gehört bis heute zu den wichtigsten Tieck-Quellen, da Köpke in den letzten Lebensjahren Tiecks viel mit dem Dichter sprach und diese Gespräche oft wortgetreu wiedergibt. Deshalb wurde er, halb scherzhaft, in Anspielung auf Goethes berühmten Gesprächsaufzeichner, als „Tiecks Eckermann“ bezeichnet. Außerdem veröffentlichte Köpke zwei Aufsehen erregende Nachlassbände mit unbekannten Tieck-Schriften, die zum einen das sagenumwobene, nie fertig gewordene Shakespeare-Buch enthalten, zum anderen einen seiner besten Texte, eine Parodie auf Goethes Faust (Anti-Faust oder die Geschichte eines dummen Teufels). Beide Veröffentlichungen sind antiquarische Raritäten und werden, da es keine Nachdrucke gibt, heute sehr teuer gehandelt.

Werke (Auswahl)

  • Ludwig Tieck: Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mitteilungen. 2 Bände, Leipzig 1855 (Nachdruck 1970).
  • Die Anfänge des Königtums bei den Goten. Berlin 1859, 226 Seiten (Volltext).
  • Widukind von Korvei (1867)
  • Hrotsuit von Gandersheim (1869)
  • Die Gründung der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin (1860)
  • Kleine Schriften zur Geschichte, Politik und Literatur (postum 1872)
  • (mit Ernst Dümmler) Kaiser Otto der Große (1876; Nachdruck 1962)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köpke — (Schreibweise auch Kopke, Koepke, Köppke,Köpcke oder Köbke) ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist vor allem in den ehemaligen Hansestädten (Kiel, Hamburg, ...) verbreitet und geht zumeist auf den heiligen Jakob, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf — Rudolf, deutscher Vorname, bedeutet der mit Rath Helfende, der Rathgeber. I. Deutsche Kaiser: 1) R. von Schwaben, Sohn des Grafen Kuno von Rheinfelden, erhielt 1058, nach dem Tode Otto s von Schweinfurt, von seinem Schwager, dem Kaiser Heinrich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köpke — Köpke, Rudolf Anastasius, deutscher Historiker, geb. 23. Aug. 1813 zu Königsberg i. Pr., gest. 10. Juni 1870 in Berlin, studierte seit 1832 in Berlin Theologie, wandte sich aber 1834 unter Ranke der Geschichte zu und gehörte mit Waitz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rudolf von Ems — Rudolf von Ems, deutscher Epiker des Mittelalters, ein Schweizer von Geburt, stand in Diensten des Grafen von Montfort und dichtete zwischen 1220 und 1254, in welchem Jahr er vermutlich als Begleiter Kaiser Konrads IV. »in welschen Landen« starb …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rudolf Völler — Rudi Völler Rudi Völler …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Koo–Kor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kaliningrad — Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg (Preußen), heute Kaliningrad. A Ernst Wilhelm Ackermann, deutscher Theologe und Dichter Udo Adelsberger, deutscher Physiker und Ingenieur Albrecht Friedrich von Preußen, regierender Fürst des… …   Deutsch Wikipedia

  • Othon Ier de Germanie — Otton Ier du Saint Empire Pour les articles homonymes, voir Othon Ier. Otton Ier le Grand Otton …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”