Rundfunk-Blasorchester Leipzig

Rundfunk-Blasorchester Leipzig

Das Rundfunk-Blasorchester Leipzig in Leipzig wurde 1950 gegründet. Es ist das einzige deutsche Berufsblasorchester in ziviler Trägerschaft. Gefördert wird das Rundfunk-Blasorchester durch den „Kulturraum Leipziger Raum“.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1948 formierte der Leipziger Rundfunk freischaffende Musiker zu einem losen Ensemble, das wöchentlich eine halbe Stunde live auf Sendung ging. Da die Resonanz der Hörer alle Erwartungen übertraf, entschloss sich der Sender, ein funkeigenes Blasorchester zur Produktion populärer Unterhaltungsmusik zu gründen. So präsentierte sich am 3. Juni 1950 erstmals das Rundfunk-Blasorchester Leipzig. Die 35 Musiker erarbeiteten sich ein inhaltlich breites Spektrum, das sowohl volkstümliche als auch zunehmend konzertant – sinfonische Blasmusik umfasste. Schwerpunkt blieb jedoch, dem Sendebedarf geschuldet, die Unterhaltungsmusik in all ihren Facetten.

Neben der Orchesterarbeit formierten sich auf Wunsch des Rundfunks mehrere kleine Besetzungen, die mit volkstümlicher Blasmusik und Tanzmusik sehr populär wurden. So entstanden die Pleißentaler Musikanten, die Scherbelberger Musikanten sowie die Original Rosenthaler Musikanten.

Oktober 1989 – die geschichtsträchtigen Montagsdemos auf dem Leipziger Ring, auch viele Musiker sind dabei. Doch schon wenige Monate nach der von so vielen DDR-Bürgern herbeigesehnten und schließlich erzwungen „Wende“ wichen die Wunschträume der neuen politischen Realität. Der wiedererstandene Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) übernahm nicht alle Klangkörper der alten Sendeanstalt. Zum 31. Juni 1992 erhielten auch die Musiker des RBO die Kündigung. Bitten von Freunden und Proteste namhafter Persönlichkeiten blieben unerhört. Eine schwierige Zeit begann. Ein kleiner Kreis verbliebener Orchestermitglieder mühte sich um den Fortbestand – mit Erfolg. Staatliche Stellen gewährten finanzielle Unterstützung, der MDR gestatte die Weiterführung des Namens „Rundfunk-Blasorchester Leipzig“ und stellte den Notenfundus zur Verfügung. Seit 1995 gibt das Sächsische Kulturraumgesetz eine gewisse Sicherheit.

Viele Veränderungen hat das RBO in den letzten Jahren durchlaufen. Die 3 Volkstümlichen Gruppen wurden 2001 aufgelöst und die „Neuen Scherbelberger“ entstanden. Seinen Stellenwert als ein führendes Blasorchester Deutschlands hat das RBO über die Jahre ausgebaut, jedoch mittlerweile mit einem veränderten Repertoire. Klassische Transkriptionen sowie originale Kompositionen für Bläserensemble bestimmen den musikalischen Alltag. Verschiedene Notenverlage lassen nicht zuletzt wegen des kompakten Klanges ihre Neuerscheinungen vom RBO auf CD produzieren. Seit 2002 ist der holländische Dirigent Jan Cober Chefdirigent des Rundfunk-Blasorchester Leipzig.

Dirigenten

  • 1950 – 1958 Werner Krumbein
  • 1958 – 1959 Gerhard Baumann
  • 1959 – 1969 Otto Kayser
  • 1972 – 1981 Edgar Brand
  • 1982 – 1988 Klaus Wiese
  • 1988 – 1991 amt. Chefdir. Gerhard Baumann
  • 1992 – 1994 Harald Weigel
  • 1994 – 2001 Jochen Wehner
  • seit 2002 Jan Cober

Besetzung

Die Besetzung entspricht keinem internationalen Standard und ist einmalig. Daher wird ein Großteil der gespielten Werke speziell arrangiert. 27000 auf das RBO zugeschnittene Partituren umfasst heute das Notenarchiv.

Bläserakademie Sachsen

Die Bläserakademie Sachsen ist die 1995 gegründete musikpädagogische Institution des Rundfunk-Blasorchester Leipzig. Ihr breites Angebot an Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten richtet sich an interessierte Amateur- und Berufsmusiker.

Neben der Möglichkeit die sogenannten D-, C- und B-Lehrgänge zu besuchen, können ganze Musikvereine ein Lehrgangswochenende buchen, um sich auf einen Wettbewerb oder ihr Jahreskonzert vorzubereiten. Alle festangestellten Musiker des RBO sind zugleich Dozenten an der Bläserakademie Sachsen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sächsische Bläserphilharmonie — Die Sächsische Bläserphilharmonie (vormals Rundfunk Blasorchester Leipzig) in Bad Lausick wurde 1950 gegründet. Es ist das einzige deutsche Berufsblasorchester in ziviler Trägerschaft. Gefördert wird das Orchester durch den Kulturraum Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Graul — (* 27. Juli 1919; † 5. September 2001) war ein deutscher Komponist und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkorchester — Sendesaal des Hessischen Rundfunks im Funkhaus am Dornbusch, Frankfurt am Main Rundfunkorchester sind Klangkörper von Rundfunkanstalten. In Deutschland gehören dazu alle Orchester, Rundfunkchöre und Bigbands der ARD und der Rundfunk Orchester und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orchester — Auf dieser Liste stehen bekannte Sinfonieorchester und Kammerorchester der klassischen Musik. Für Orchester im Bereich der Alten Musik siehe Liste von Barockinterpreten. Für Unterhaltungsorchester siehe Big Band. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Fritzen — (* 1940 in Rötha bei Leipzig) ist ein deutscher Posaunist und Orchesterleiter. Bereits 1961, ein Jahr vor dem Abschluss seines Studiums an der Ostberliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, wurde Stefan Fritzen Soloposaunist des Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Vierneisel — (* 1974 in Mannheim) ist ein deutscher Dirigent. Peter Vierneisel Biographie Peter Vierneisel studierte Schulmusik, Germanistik und Pädagogik an der Universität Mainz, und absolvierte ein Kapellmeisterstudium an der Musikhochschule Maastricht. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Mosch — (* 7. November 1925 in Zwodau bei Falkenau, Tschechoslowakei; † 15. Mai 1999 in Germaringen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur und Dirigent. Er war außerdem Gründer und musikalischer Leiter der Original Egerländer Musikanten. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Toni Scholl — (* 30. Oktober 1963) ist ein deutscher Musiker und Dirigent. Er ist musikalischer Leiter des Landespolizeiorchester Baden Württemberg. Leben Toni Scholl begann seine musikalische Laufbahn mit 10 Jahren auf der Posaune. Seit seinem 13. Lebensjahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Cober — (* 1951 in Thorn, Niederlande) ist ein niederländischer Dirigent und Musiker. Leben Jan Cobers musikalisches Wirken begann 1966 mit einem Klarinetten und Kapellmeisterstudium am Konservatorium Maastricht, das er nach neun Jahren mit dem Prix… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schenker — (2005) Friedrich Schenker (* 23. Dezember 1942 in Zeulenroda, Thüringen) ist ein deutscher Avantgarde Komponist und Posaunist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”