- Wasserdampfdestillation
-
Die Wasserdampfdestillation (auch Trägerdampf-Destillation genannt) ist ein Trennverfahren, mit dem schwer flüchtige, in Wasser unlösliche Stoffe getrennt oder gereinigt werden können, z. B. Öle oder Aromaten. Die wasserunlösliche Probe wird dazu mit heißem Wasser in den Destillationskolben gegeben und anschließend Wasserdampf eingeleitet.
Wasserdampf und die leichter flüchtigen Anteile der Probe verdampfen und gelangen gasförmig bis zum Kühler, wo sie zur Flüssigkeit kondensieren. Ist der zu reinigende Stoff nur wenig wasserlöslich, so trennt er sich im Destillat als zweite Phase ab und kann durch dekantieren und/oder Extraktion abgetrennt werden.
Die Siedetemperatur des heterogenen Gemischs liegt immer unter 100 °C. Die Ursache hierfür ist, dass der Gesamtdampfdruck nicht ineinander lösbarer Gemische sich aus der Summe der Partialdrücke der Komponenten, unabhängig von ihrem Molanteil, ergibt. Dadurch liegt der Gesamtdampfdruck immer über dem Dampfdruck des Wassers, der es bei 1013 mbar bei 100 °C sieden lässt, somit muss die Siedetemperatur immer unter 100 °C liegen. Deshalb lassen sich auch empfindliche Naturstoffe mit sehr geringem Dampfdruck nach dieser Methode destillieren.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungen der Wasserdampfdestillation in der Analytik (Methode nach Kjeldahl)
Zur Bestimmung des Stickstoffgehalts wird bei der Analyse nach Kjeldahl der entstehende Ammoniak mit Wasserdampf aus der aufgeschlossenen Probe geschleppt, um ihn anschließend durch Titration zu bestimmen.
Fortlaufende Wasserdampfdestillation
Bei der herkömmlichen Wasserdampfdestillation wird eine große Menge Wasserdampf benötigt und das eigentliche Destillat muss erst von diesem Wasser getrennt werden. Verbessern lässt sich das Verfahren durch ein Auffang- und Rückflusssystem: Die zu destillierende Probe, z. B. Pflanzenteile, befindet sich in einem Rundkolben mit destilliertem Wasser. In einem Zweiten befindet sich ein organisches Lösungsmittel, das den gewünschten Stoff löst, z. B. Dichlormethan. Beide Rundkolben sind über ein Glasrohrsystem miteinander verbunden, dessen Form an einen Dreizack erinnert, mit den Rundkolben an der jeweiligen Außenspitze. Das Mittelrohr ist unten verschlossen. Vom unteren Teil des Mittelrohres gibt es ein schmales Rückflussrohr zum Rohr, an das der Rundkolben mit dem Lösungsmittel angeschlossen ist. Dieser Rückfluss endet etwas unterhalb der Höhe des Wasserrohres. Alle drei großen Rohre laufen am oberen Ende zusammen und dort wird ein Liebig-Kühler aufgesetzt. Im Mittelrohr sammelt sich während des Betriebes das Destillat, das in zwei Phasen getrennt ist, in die wässrige und in die organische. Das Lösungsmittel muss eine höhere Dichte haben als Wasser, damit es sich unten sammelt und schließlich über den Rückfluss wieder im Lösungsmittelkolben ankommt.
Nach dem Ende dieser Destillation wird das restliche Destillat aus dem Mittelkolben in den Lösungsmittelkolben gegeben. Dem folgt eine Phasentrennung über einem Scheidetrichter. Anschließend wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und gefiltert. Das organische Lösungsmittel kann nun eingedampft werden und man erhält das erwünschte Naturstoffgemisch.
Der Vorteil dieser Apparatur liegt darin, dass ca. 0,5 Liter Wasser für die gesamte Destillation ausreichen.
Weblinks
Darstellung einer Wasserdampfdestillation
Literatur
Über die kontinuierliche Wasserdampfdestillation: Gujarathi, D.B.; Ilay, N.T.: Continuous Water Circulation Destillation: A Modification of Steam Distillation. Journal of Chemical Education 70(1), 86 (1993). Chemietechnik 7.te Auflage, Dr.-Ing. Eckhard Ignatiowitz, Europa-Lehrmittel Verlag, 2003
Kategorien:- Destillation
- Dampftechnik
Wikimedia Foundation.