- Rurik (1906)
-
Schiffsdaten Schiffstyp Panzerkreuzer Baudaten Bauwerft Vickers; Barrow in Furness Kiellegung 9. August 1905 Stapellauf 4. November 1906 Fertigstellung 8. November 1908 Verbleib 1918 Hulk; 1923-30 abgewrackt Technische Daten Wasserverdrängung (Konstruktion) 15.170 ts Wasserverdrängung (Einsatz) 16.933 ts Länge 161.3 m Breite 22.9 m Tiefgang 8.7 m Bewaffnung - 4 x 254 mm L/50-Geschütze
- 8 x 203 mm L/50-Geschütze
- 20 x 120 mm L/50-Geschütze
- 4 x 47-mm-Geschütze
- 8 x Maschinengewehre
- 2 x Torpedorohre 457 mm
Panzerung - Gürtelpanzer: 76 mm - 152 mm
- Kommandostand: 203 mm
- Hauptdeck: 38-76 mm
- Türme: 203 mm
Antriebsanlage - 28 Belleville-Dampfkessel
- 2 stehende dreizylindrige Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
auf 2 Wellen
Maschinenleistung ca. 20.580 PSi Brennstoffvorrat - 1920 t Kohle
- 210 Öl
Geschwindigkeit 21,43 Knoten Fahrbereich 4.000 sm bei 10 kn Besatzung 943 Mann Die Rurik (Рюрик) war ein Panzerkreuzer, der 1906 bei Vickers in Barrow in Furness für die Kaiserlich Russische Marine gebaut wurde. Das Schiff war nach dem sagenhaften Waräger-Fürsten und zugleich ersten Zaren Russlands benannt. Der Name stand allerdings auch in der Tradition des 1895 in Dienst gestellten Panzerkreuzers Rurik, der im Russisch-Japanischen Krieg 1904 im Seegefecht bei Ulsan versenkt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Technische Aspekte
Der Entwurf stammte vom Chefkonstrukteur von Vickers, Eustace Tennyson-D'Eyncourt, der das Schiff nach russischen Vorstellungen konstruierte. Ausschlaggebend für den Bau waren die starken Verluste im Russisch-Japanischen Krieg, die Russland von Platz 3 der damaligen Seemächte auf den 6. Platz abrutschen ließen. Um dies zu kompensieren, wurde ein umfangreiches maritimes Rüstungsprogramm beschlossen, wozu auch der Bau von Schiffen auf ausländischen Werften gehörte.
Die Rurik war, was Anzahl und Kaliber der Hauptartillerie betraf, der am schwersten bewaffnete Panzerkreuzer, der jemals gebaut wurde. Die Panzerung entsprach dagegen den damals üblichen Werten; d.h. der Zitadellpanzer war 152 mm und die Decks waren bis zu 76 mm dick. Der Kreuzer war langsamer als die meisten seiner Zeitgenossen und nur wenig schneller als die meisten Einheits-Linienschiffe der Vor-Dreadnought-Ära mit ihrer Standardgeschwindigkeit von 18 Knoten. Mit dem Erscheinen der neuen Großkampfschiffgeneration war die Rurik in dieser Hinsicht entwertet. Da jedoch in ihrem zukünftigen Einsatzgebiet, der Ostsee, deutscherseits auch nur veraltete Schiffe eingesetzt wurden, war sie dort ein sehr starker Gegner. Die alten deutschen Panzerkreuzer der Prinz Adalbert- und Roon-Klasse, sowie die Linienschiffe der (alten) Kaiser- bzw. der Wittelsbach-Klasse liefen im Schnitt maximal 21 bzw. 18 Knoten und waren nur mit 4 × 21 cm oder 4 × 24 cm Geschützen bewaffnet.
Einsätze im Ersten Weltkrieg
Die Rurik war das Flaggschiff der Baltischen Flotte und war an einer Anzahl von Kampfhandlungen einschließlich Minenlegeoperationen beteiligt. Schon am 27. August 1914 führte der Oberbefehlshaber der Baltischen Flotte, Admiral Nikolai Ottowitsch von Essen, die Panzerkreuzer Rurik und Pallada in die Ostsee, um dort Handelskrieg zu führen; obwohl das Unternehmen erfolglos blieb, war dieser Vorstoß für die Moral der russischen Marine wichtig, da er den Besatzungen signalisierte, dass sie nicht nur untätig in ihren Häfen bleiben mussten. Am 13. Februar 1915 lief die Rurik auf Grund, konnte aber wieder befreit und repariert werden. Am 2. Juli 1915 stieß sie beim Gotland-Raid nachträglich zu den russischen Streitkräften, die die deutschen Schiffe auf deren Rückzug bekämpften. Zu ersten Meutereien an Bord des Schiffes kam es am 1. und 2. November 1915 im Hafen von Helsingfors, die aber von loyalen Kräften erstickt werden konnten. Am 19. November 1916 lief sie in der Nähe der Insel Hochland auf eine der 16 dort vom deutschen U-Boot SM UC 27 am 28. Oktober gelegte Minen und wurde am Vorsteven schwer beschädigt, jedoch wurden die Schäden innerhalb von zwei Monaten repariert. Im April 1918 nahm sie am Eismarsch der Baltischen Flotte von Helsingfors nach Kronstadt teil.
Verbleib
Nach Kriegsende wurde die Rurik zunächst als Hulk genutzt und im November 1923 zum Verschrotten verkauft.
Literatur
- Stephen McLaughlin, From Ruirik to Ruirik; Russia's Armoured Cruisers, in "Warship" 1999-2000. Conway Maritime Press (Englisch)
Weblinks
Commons: Rurik – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Kreuzer (Russisches Kaiserreich)
- Panzerkreuzer
- Schiff im Ersten Weltkrieg
- Dampfschiff
- Einzelschiff
Wikimedia Foundation.