- Russisches Billard
-
Russisches Billard (auch Russische Pyramide oder nur Pyramide genannt) ist eine Billard-Variante, die in Russland und den GUS-Staaten populärer als jede andere Billardvariante, außerhalb jedoch wenig bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des russischen Billards geht zurück auf Peter den Großen. Er lernte im 18. Jahrhundert in den Niederlanden das Billardspiel kennen und brachte es nach Russland. Dort entwickelte sich die Variante des Pyramidenbillards. Während es in der Zeit der kommunistischen Herrschaft verboten war, wurde es nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wieder beliebt in Russland und den GUS-Staaten.[1]
Regeln
Gespielt wird auf einem Tisch von der Größe eines Snooker-Tisches (12 Fuß) mit insgesamt 16 Kugeln, die mit 68 mm Durchmesser noch größer sind als Carambolage-Kugeln. Die Taschen des Tisches sind so geschnitten, dass mit 73-74 mm (Ecktaschen) beziehungsweise 82-83 mm (Mitteltaschen) nur wenige Millimeter Platz zum Lochen der Kugeln ist. Man braucht daher mehr Präzision als in anderen Billardvarianten zum Lochen von Kugeln.
Das Spiel wird üblicherweise beendet, wenn einer der Spieler 8 Punkte erreicht (d. h. 8 Bälle versenkt hat). Es ist nicht erforderlich anzusagen, welche Kugel man lochen möchte.
Zu Beginn des Spieles werden die 15 weißen und meist durchnummerierten Objektbälle in Pyramidenform angeordnet (ähnlich der Ausgangssituation im 8-Ball). Der meist rote oder gelbe Spielball wird im oberen Viertel positioniert.
Für einen legalen Stoß muss in jedem Fall eine Kollision mit mindestens einem der Objektbälle erfolgen, andernfalls gilt ein Stoß als Foul und wird mit einem Minuspunkt bestraft. Der andere Spieler kann zudem entscheiden, ob er weiterspielen will oder seinen Gegner weiterspielen lassen will. Als Foul gilt zudem unter anderem das Berühren von Kugeln, das Durchstoßen, wenn eine oder mehrere Kugeln den Tisch verlassen sowie beim Stoß nicht mit mindestens einem Fuß den Boden zu berühren.
Nach dem Eröffnungsstoß gibt es keine Trennung mehr zwischen Spielball und Objektbällen; das bedeutet jeder Ball kann sowohl als Spielball als auch als Objektball genutzt werden. Es ist zudem erlaubt den Spielball – nach Kollision mit einem Objektball – zu lochen. In diesem Fall wird einer der Objektbälle vom Tisch genommen. Locht man mehrere Kugeln in einem legalen Stoß, dann gibt es auch die entsprechende Anzahl an Punkten.
siehe auch: Regeln des europäischen Verbandes im Wortlaut (englisch)
Amtierende Weltmeister
Es werden regelmäßig internationale Meisterschaften in den verschiedenen Disziplinen des russischen Billards ausgetragen. Im Folgenden eine Liste der amtierenden Weltmeister:
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Pyramidenbillards; zuletzt geprüft am 21. November 2010
Literatur
- Gaspard Gustave de Coriolis: Théorie mathématique du jeu billard, 1835
- Maurice Vignaux: Le Billard, Paris, Delarue, Libriare-Editeur, 5, Rue Des Grand-Augustins, 5, 1889 und 1895, 412 S.
Siehe auch
Portal:Billard – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Billard
Weblinks
Carambolage: Billard Artistique | Cadre 45/1 | Cadre 45/2 | Cadre 47/1 | Cadre 47/2 | Cadre 71/2 | Dreiband | Einband | Freie Partie
Poolbillard: 8-Ball | 9-Ball | 10-Ball | 14 und 1 endlos | Artistic Pool | Blackball
Snooker: Snooker Plus | Six-Red-Snooker | Power Snooker
Sonstige: 5-Kegelbillard | English Billiards | Russisches Billard | Trickshot
Wikimedia Foundation.