SBB Ae 4/6

SBB Ae 4/6
SBB Ae 4/6
Nummerierung: 10801–10812
Anzahl: 12
Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, MFO Zürich, SAAS Genève
Baujahr(e): 1941–1944
Ausmusterung: 1981–1983
Achsformel: (1A) Bo (A1)
Länge über Puffer: 17'260 mm
Höhe: 4065 mm
Breite: 3000 mm
Dienstmasse: 105 t
111 t*
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
110 km/h*
Dauerleistung: 4080 kW (5540 PS)
Antrieb: SLM-Universalantrieb
BBC-Federantrieb*
* 10807–10812: Umbau 1961–1966

Die Ae 4/6 war eine Schnellzuglokomotive der SBB, die vor allem am Gotthard eingesetzt war. Die während des zweiten Weltkrieges gebauten Lokomotiven waren beim Personal nicht besonders beliebt.

Der laute Antrieb der Lokomotive und das während der Kriegsjahre verwendete minderwertige Material führte zu einer relativ kurzen Einsatzzeit dieser Lokomotiven. Sie wurden nur während vier Jahrzehnten, von den 1940er bis zu Beginn der 1980er-Jahren hauptsächlich vor Schnellzügen am Gotthard eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die grosse Leistung der Ae 8/14 konnten nur vor Güterzügen am Gotthard voll ausgenutzt werden, so dass für die Schnellzüge nach einer wirtschaftlicheren Lösung gesucht wurde. Die SBB gab deshalb bei der Industrie eine Lokomotive in Auftrag, die nur die halbe Leistung der Ae 8/14 haben sollte, dafür aber bei Bedarf in Doppeltraktion eingesetzt werden sollten. Die Landi-Lokomotive unter den Ae 8/14 diente sozusagen als Prototyp. 1941 wurden vorerst vier Loks in Auftrag gegeben, die restlichen drei Baulose zu je vier Loks wurden später bestellt. 1944 waren alle 12 Lokomotiven ausgeliefert.

Konstruktion

Die Ae 4/6 entspricht im wesentlichen einer Hälfte der zuletzt gelieferten Ae 8/14 11852 (Landilok), die mit einem zweiten Führerstand versehen wurde. Durch Gewichtseinsparungen bei den Fahrmotoren und der elektrischen Bremse konnte auf die Laufachse zwischen den Antriebsachsen verzichtet werden. Die Lokomotiven waren von Beginn an mit Vielfachsteuerung ausgerüstet, so dass zwei Lokomotiven zusammen auch vor Güterzügen eingesetzt werden konnten.

Mechanische Konstruktion

Die Ae 4/6 waren die letzten von der SBB in Auftrag gegebenen Rahmenlokomotiven. Das Laufwerk umfasst vier Treibachsen sowie die beiden Laufachsen an den Lokenden. Diese bilden mit der benachbarten Treibachse jeweils ein Java-Gestell. Zu jeder Treibachse gehören zwei Fahrmotoren. Das Drehmoment wird über einen SLM-Universalantrieb auf die Achse übertragen.

Der Lokomotivkasten war in Leichtbauweise ausgeführt. Durch das eingesparte Gewicht konnte auf eine dritte Laufachse verzichtet werden. Mit 19.5 kg/PS waren die Lokomotiven für die damalige Zeit gemessen an der Leistung sehr leicht.

Der Führerstand war das erste Mal in einer Lokomotive der SBB auf der linken Seite angeordnet und die Bremse hatte das erste Mal einen GPR-Wechsel.

Elektrische Konstruktion

Erstmals wurden serienmäßig Drucklufthauptschalter und Hochspannungsstufenschalter eingebaut. Wegen der Rohstoffknappheit im zweiten Weltkrieg wurden der Haupttransformator und die Fahrmotoren mit Aluminiumwicklungen ausgeführt.

Die Lokomotiven waren mit einer elektrischen Nutzbremse ausgerüstet: ein Motor der Achse 1 diente als Erregermaschine für die Fahrmotoren der Achsen 2 bis 4. Diese arbeiteten als Generatoren und speisen den Strom beim Bremsen in die die Fahrleitung zurück.

Die Lokomotiven waren mit einer Vielfachsteuerung ausgerüstet. Da diese nicht zuverlässig funktionierte, wurde sie eher selten verwendet.

Betriebseinsatz

Die Ae 4/6 wurden nach der Ablieferung in den 1940er Jahren vor den Gotthardschnellzügen eingesetzt. Dort lösten sie die älteren Be 4/6 und Ae 4/7 ab. Mit einem 375-Tonnen-Zug konnte sie auf einer 26-‰-Steigung eine Geschwindigkeit von 75 km/h erreichen. Ihr Einsatz vor den Schnellzügen war aber bereits in den 1960er Jahren zu Ende, weil sie von den moderneren Ae 6/6 verdrängt wurden. Bis zu Beginn der 1980er Jahren waren die Lokomotiven noch in leichteren Diensten und als Vorspann vor Güterzügen anzutreffen.

Ende der 1970er Jahre tat sich dann noch ein kurzer Lichtblick auf. Die damalige Schweizerische Südostbahn (SOB) war im Besitz einer einzigen Re 4/4III als leistungsfähiges Triebfahrzeug für ihre 50 %o Rampen. Für die schweren Pilgerzüge zum Kloster Einsiedeln suchte sie weitere leistungsfähige Triebfahrzeuge. 1980 wurden deshalb Versuche mit der Ae 4/6 auf der SOB durchgeführt. Das schlechte Adhäsionsverhalten befriedigte aber nicht, sodass die SOB die Versuche abbrach. Stattdessen kaufte die SOB dann drei Re 4/4III von den SBB.

Ausrangierung

Die erste Lokomotive wurde 1965 nach einem Brand ausrangiert, die anderen folgten zu Beginn der 1980er Jahren. Es blieb keine Lokomotive der Nachwelt erhalten, was auch nicht erstaunt im Anbetracht, dass sie ziemlich störanfällig war: bei schweren Anfahrten neigten die Triebräder zum Schleudern und die Gleitlager an Motoren, Achsen und Getriebe neigten zum Heisslaufen. Alle Ae 4/6 endeten auf dem Lokomotiv-Friedhof in Biasca. Einzig der Führerstand einer Ae 4/6 ist erhalten geblieben und befindet sich jetzt im Verkehrshaus in Luzern. Ae 4/6-ähnliche Lokomotiven wurden an die Nederlandse Spoorwegen (NS; Niederländische Staatsbahnen) geliefert. Auch dort war das betriebliche Ergebnis unbefriedigend. Eine dieser als NS 1000 bezeichneten Lokomotiven steht heute im Eisenbahnmuseum in Utrecht.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SBB Ae 6/6 — Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, MFO Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 3/6 II — Nummerierung: 10401 10460 Anzahl: 60 Hersteller: SLM Winterthur, Maschinenfabrik Oerlikon Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 3/6 I — Nummerierung: 10601–10714 Anzahl: 114 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 4/8 — Nummerierung: 11000, 11300 (ab 1929) Anzahl: 1 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden Baujahr(e): 1922 …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Re 4/4 IV — SBB Re 4/4IV 10101 Betrieb Baujahr 1982 Betriebsnummern SBB 10101–10104 Stückzahl 4 Einsatzgebiet Universallokomotive Personenverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Be 3/5 — Nummerierung: 12201 Anzahl: 1 Hersteller: Maschinenfabrik Oerlikon Baujahr(e): 1919 Ausmusterung: November 1973 Achsformel: 1’C1’ Länge über Puffer: 13’500 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ce 2/4 — RBe 2/4 1010 Nummerierung: 701 1010 Anzahl: 1 Hersteller: SLM/SIG/MFO/SAAS Baujahr(e): 1938 Ausmusterung: 1977 Achsformel: Bo’2’ Länge über Puffer: 22’620 mm Höhe: 4’500 mm Br …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Re 4/4 I — SBB Re 4/4I Nummerierung: 401–450 (alt) 10001–10050 (neu) Anzahl: 50 Hersteller: SLM, BBC …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 4/7 — Nummerierung: 10901 – 11027 Anzahl: 127 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, MFO Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 8/14 — Nummerierung: 11801 11851 11852 Anzahl: 1 1 1 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Be 2/5 — Nummerierung: 11001 Anzahl: 1 Hersteller: BBC SLM Baujahr(e): 1910 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”