- SC Waldgirmes
-
SC Waldgirmes Voller Name Sport Club 1929 Waldgirmes e. V. Gegründet 1929 Stadion Stadion in den Lahnauen Plätze 2.000 Präsident Wolfgang Schmitt Trainer Thorsten Krick Liga Oberliga Hessen 2010/11 2. Platz Der SC Waldgirmes ist ein rund 700 Mitglieder zählender Sportverein aus dem hessischen Waldgirmes. Neben der bekanntesten Abteilung - den in der Oberliga Hessen spielenden Fußballern - gibt es die Abteilungen Tischtennis, Damengymnastik, Skigymnastik und Radsport.
Geschichte
Der Verein wurde 1929 als SG Waldgirmes gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg spaltete sich der FC Waldgirmes von der Sportgemeinde ab, bevor sich die beiden Vereine 1952 im neu geschaffenen SC Waldgirmes wieder zusammenschlossen.
1970 stiegen die Fußballer des Vereins in die Gruppenliga - der heutigen Landesliga - auf, und gehörte mit zwei Unterbrechungen nach den Abstiegen 1975 und 1993 dieser Klasse bis ins Jahr 2002 an. 2002 stieg der Sport Club als Meister der Landesliga erstmals in die Oberliga Hessen auf, musste diese jedoch bereits im ersten Jahr als Tabellenletzter wieder verlassen. Seit dem sofortigen Wiederaufstieg im Jahr 2004 gehört Waldgirmes wieder der Oberliga Hessen an. In der Saison 2008/09 wurde der SC Waldgirmes zwar Meister der Hessenliga, verzichtete aber auf den Aufstieg in die Regionalliga. Statt Waldgirmes stieg der zweitplatzierte Bayern Alzenau auf. In den darauffolgenden Saisons 2010 und 2011 wurde Waldgirmes Vizemeister der Hessenliga.
Erfolge
- Meister der Hessenliga 2009 mit der Ersten Mannschaft
- Meister der Landesliga Hessen-Mitte 2002, 2004 mit der Ersten Mannschaft
- Meister der Bezirksoberliga Bezirk Gießen / Marburg 2005 mit der Zweiten Mannschaft
Weblinks
Viktoria Aschaffenburg | KSV Baunatal | 1. FCA Darmstadt | Rot-Weiß Darmstadt | 1. FC Eschborn | FSV 1926 Fernwald | SV Buchonia Flieden | SG Rot-Weiss Frankfurt | SpVgg Hadamar | TGM SV Jügesheim | FSC Lohfelden | Kickers Offenbach II | TSV Eintracht Stadtallendorf | OSC Vellmar | FC Viktoria 09 Urberach | SC Waldgirmes | SV Wehen Wiesbaden II | Eintracht Wetzlar
Wikimedia Foundation.