- SEB AG
-
SEB AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1976 Sitz Frankfurt am Main, Deutschland Leitung Fredrik Boheman Mitarbeiter 1.200 Bilanzsumme rund 50 Mrd. EUR Branche Merchant Bank Website www.seb.de Die SEB AG ist die deutsche Tochtergesellschaft der größten schwedischen Bank Skandinaviska Enskilda Banken (SEB).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In Deutschland ist die SEB seit 1976 mit einer eigenen Tochtergesellschaft (Deutsch-Skandinavische Bank, später Skandinaviska Enskilda Banken AG) vertreten. Im Jahr 2000 erwarb die SEB die ehemalige Bank für Gemeinwirtschaft (BfG), die sie 2001 in SEB AG umbenannte.[1] Seit 2006 trat sie im Privatkundenmarkt unter der Marke SEB Bank auf. Die Bank verfügte in Deutschland über 174 Filialen. Als Partner des Geldautomatenverbundes CashPool konnten Kunden der Bank rund 2300 Geldautomaten im gesamten Bundesgebiet kostenlos nutzen. Im Privatkundengeschäft zählte die Bank zur Spitze bei der Kundenzufriedenheit in Deutschland. Mit fast einer Million Kunden war die SEB AG eine der größten Auslandsbanken in Deutschland.
Im Juli 2010 wurde bekannt, dass das Privatkundengeschäft der deutschen SEB zum Ende des Jahres an die Banco Santander verkauft wird.[2] Der Kaufpreis für die 173 SEB Filialen betrug 555 Millionen Euro. Durch diesen Schritt zieht sich die SEB in Deutschland komplett aus dem Privatkundengeschäft zurück und widmet sich künftig ausschließlich den Geschäftskunden. Die Arbeitsplätze der rund 2400 SEB-Mitarbeiter im Privatkundengeschäft sind bis Ende 2011 gesichert. Zum 1. Februar 2011 wurde das Standardisierte Privatkundengeschäft von der Santander Consumer Bank übernommen.[3]
Geschäft
In Deutschland ist die SEB in den Geschäftsfeldern Merchant Banking (Institutionelle Kunden, Firmenkunden und Commercial Real Estate) und Asset Management und tätig. Als erste Geschäftsbank erhielt sie 2005 die Erlaubnis, Hypothekenpfandbriefe herauszugeben. Die bisherige SEB Hypothekenbank wurde daher als Hypotheken- und Pfandbriefbanking in die SEB AG eingegliedert.
Bonität
Die SEB AG wird von der Ratingagentur Moody’s mit Baa1 und von Standard & Poor's mit A- bewertet. Die Pfandbriefe haben ein Aa1-Rating.
Tochtergesellschaften
- SEB Asset Management – Fondsgeschäft
- SEB Assekuranz GmbH – Versicherungsmakler
- SEB Leasing GmbH – Leasingdienstleistungen
- Frankfurter Vermögens Holding GmbH (FVH)
- SEB Master KAG – Plattform für UCITS- und Hedge-Fonds
Auszeichnungen
Beste Banken-Websites 2009: Die SEB erzielt den 2. Platz in der Kategorie private Banken und den 8. Platz in der Gesamtwertung. Das ist das Ergebnis einer unabhängigen Studie von ibi research, die 150 Internetaufritte von Banken und Sparkassen auf ihre Benutzerfreundlichkeit und Beratungsqualität überprüft haben.[4] Im Jahr 2011 gelangte die SEB auf Platz sechs der Gesamtwertung.[5]
„Sehr gut“ beim Site-Cockpit für Banken und Sparkassen 2009: Im Rahmen der jährlichen Studie „Sitecockpit für Banken und Sparkassen“ ermittelt die YouGovPsychonomics AG die Kundenzufriedenheit im Hinblick auf Qualität und Attraktivität der Internetseiten von Finanzdienstleistern. Der aktuellen Online-Umfrage zufolge beurteilten Besucher den Internetauftritt der SEB als „sehr gut“.
„Top Arbeitgeber“: Die SEB ist 2011 erneut mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber Deutschland“ von dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen CRF ausgezeichnet worden. Die SEB erhält dieses Gütesiegel, das für eine herausragende Qualität der Unternehmens- und Arbeitgeberkultur steht, in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal.[6]
„Fair Company“: Die SEB ist mit dem Gütesiegel „Fair Company“ prämiert, das dem Institut einen fairen Umgang mit Praktikanten bescheinigt.
Zertifikat audit berufundfamilie: Mit dem Zertifikat zeichnet die berufundfamilie gGmbH, eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, das Engagement der SEB für familiengerechte Arbeitsbedingungen aus.
Euromoney Real Estate Awards: SEB Commercial Real Estate wurde auch 2009 wieder mit den Real Estate Awards des Wirtschaftsmagazins Euromoney ausgezeichnet. Die SEB erreichte den Spitzenplatz in den folgenden Kategorien:
- „Beste Bank in Nordeuropa und den baltischen Staaten“,
- „Beste Bank in Finnland“,
- „Beste Bank in Schweden“,
- „Beste Bank in Lettland“.
Darüber hinaus erhielt die SEB die folgenden Auszeichnungen:
- „Zweitbeste Bank in Deutschland“,
- „Drittbeste Bank weltweit“.
Immobilienmarken Award 2009: „Wertvollste Immobilienmarke“ in Deutschland in der Kategorie Bank.[7]
Weblinks
- Bankleitzahl (BLZ) und Bank Identifier Code (BIC) der SEB AG in der Bankleitzahlendatei der Deutschen Bundesbank
- SEB – Offizielle deutsche Website der SEB
Einzelnachweise
- ↑ Finanznachrichten.de: Umstrukturierung der SEB Bank ist abgeschlossen vom 26. Juni 2001.
- ↑ Handelsblatt: Santander kauft sich ein Sorgenkind vom 12. Juli 2010.
- ↑ Santander Consumer Bank übernimmt deutschen Retailbankbereich von SEB zum 31. Januar 2011 – Pressemitteilung der Santander Consumer Bank vom 31. Januar 2011.
- ↑ ibi Website Rating, das Website Rating von 2009 ist dort nicht mehr abrufbar.
- ↑ ibi Website Rating Kreditinstitute mit den Top Ten des ibi Website Rating 2011, abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ SEB AG auf de.toparbeitgeber.com, abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Website des Immobilienmarken Award 2009 – Die Gewinner (Gewinner von 2009 und Einzelnachweis nicht mehr abrufbar)
Kategorien:- Kreditinstitut (Deutschland)
- Pfandbriefbank (Deutschland)
- Unternehmen (Frankfurt am Main)
- Markenname
Wikimedia Foundation.